Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/100 m der Frauen

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf der Frauen
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen23 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfphase2. September (Vorläufe)
3. September (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldIrena Szewińska (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen SilberRenate Stecher (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeAndrea Lynch (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 2. und 3. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Europameisterin wurde die mehrfache Olympiasiegerin und Europameisterin auf den Sprintstrecken sowie im Weitsprung Irena Szewińska aus Polen, die drei Tage später auch den 200-Meter-Lauf gewann. Den zweiten Platz belegte die Sprint-Doppelolympiasiegerin von 1972 und Sprint-Doppeleuropameisterin von 1971 Renate Stecher aus der DDR. Die Britin Andrea Lynch errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]10,8 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Renate StecherDresden, DDR (heute Deutschland)20. Juli 1973
Europarekord[1]
EM-Rekord11,4 sDeutschland Jutta HeineEM Belgrad, Jugoslawien – Halbfinale13. September 1962
Polen 1944 Ewa KłobukowskaEM Budapest, Ungarn – Vorlauf30. August 1966
EM Budapest, Ungarn – Halbfinale31. August 1966
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate StecherEM Helsinki, Finnland – Vorlauf10. August 1971
EM Helsinki, Finnland – Finale11. August 1971

Rekordeinstellungen/-verbesserungen

Der bestehende EM-Rekord von wurde bei diesen Europameisterschaften einmal eingestellt fünfmal verbessert:

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]11,07 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Renate StecherOS München, BR Deutschland (heute Deutschland)2. September 1972
Europarekord
Meisterschaftsrekord11,35 sEM Helsinki, Finnland11. August 1971

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften dreimal verbessert. Darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.

Anmerkung zu den angegebenen Bestleistungen

Die in den Tabellen benannten Bestleistungen beziehen sich auf elektronisch gemessene Zeiten.

Legende

  • CR: Championshiprekord
  • NR: Nationaler Rekord

Vorrunde

2. September 1974

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – und die darüber hinaus vier zeitschnellsten Sprinterinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,54
2Sonia LannamanVereinigtes Konigreich Großbritannien11,76
3Linda HaglundSchweden Schweden11,81
4Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,95
5Cecilia MolinariItalien Italien11,95
6Brigitte HaestOsterreich Österreich12,03

Vorlauf 2

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,39
2Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,54
3Bärbel EckertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,63
4Elfgard SchittenhelmDeutschland BR BR Deutschland11,75
5Rita BottiglieriItalien Italien12,08
6Judit SzabóUngarn 1957 Ungarn12,70

Vorlauf 3

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mona-Lisa PursiainenFinnland Finnland11,31 CR
2Inge HeltenDeutschland BR BR Deutschland11,56
3Helen GoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien11,67
4Zsuzsa KarolyUngarn 1957 Ungarn12,22
5Sylviane TelliezFrankreich Frankreich12,98

Vorlauf 4

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Andrea LynchVereinigtes Konigreich Großbritannien11,39
2Annegret RichterDeutschland BR BR Deutschland11,41
3Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,58
4Tatjana TschernikowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,79
5Danuta JędrejekPolen 1944 Polen11,92
6Laura NappiItalien Italien12,01

Halbfinale

3. September 1974, 16:20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mona-Lisa PursiainenFinnland Finnland11,34
2Annegret RichterDeutschland BR BR Deutschland11,34
3Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,38
4Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,48
5Sonia LannamanVereinigtes Konigreich Großbritannien11,53
6Helen GoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien11,59
7Tatjana TschernikowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,75
8Danuta JędrejekPolen 1944 Polen11,90

Lauf 2

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,15 CR/NR
2Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,35
3Bärbel EckertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,43
4Andrea LynchVereinigtes Konigreich Großbritannien11,46
5Elfgard SchittenhelmDeutschland BR BR Deutschland11,49
6Inge HeltenDeutschland BR BR Deutschland11,65
7Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,70
8Linda HaglundSchweden Schweden11,72

Finale

Irena Szewińska (hier im Jahr 2007), zweifache Olympiasiegerin und dreifache Europameisterin, gewann hier den 100- und 200-Meter-Lauf1976 errang sie Olympiagold über 400 Meter

3. September 1974, 17:40 Uhr

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,13 CR/NR
2Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,23
3Andrea LynchVereinigtes Konigreich Großbritannien11,28
4Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,36
5Annegret RichterDeutschland BR BR Deutschland11,36
6Mona-Lisa PursiainenFinnland Finnland11,42
7Bärbel EckertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,46
8Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,63

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Linda Haglund.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linda Haglund på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.
Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. 100m dames Wilma van den Berg wi, Bestanddeelnr 920-5962.jpg
Autor/Urheber: Pieter Jongerhuis / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. 100m dames Wilma van den Berg wint
Datum : 13 augustus 1967
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, kampioenschappen
Persoonsnaam : Berg, Wilma van den
Fotograaf : Jongerhuis, Pieter / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 920-5962
Renate Stecher 1973.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0216-0316 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Irena Szewinska.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Irena Szewińska
Bundesarchiv Bild 183-W0718-0037, Bärbel Wöckel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0718-0037 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bärbel Wöckel ADN-ZB Kaufhold 19.7.80 Cottbus-Leichtathletik-DDR-Meisterschaften-Ihren erneuten Anschluß an die Weltspitze stellte Olympiasiegerin Bärbel Wöckel vom SC Motor Jena in den vergangenen Tagen mehrmals unter Beweis. Auf der 200-m-Sprintstrecke siegte sie am 18.7. in 22,02 s, der drittbesten 220-m-Zeit bei den Frauen, die je in der Welt gelaufen wurde.