Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Diskuswurf der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Diskuswurf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 22 Athleten aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September (Qualifikation) 4. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
![]() | Pentti Kahma (![]() |
![]() | Ludvík Daněk (![]() |
![]() | Ricky Bruch (![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/Stadio_Olimpico_Roma.jpg/480px-Stadio_Olimpico_Roma.jpg)
Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Europameister wurde der Finne Pentti Kahma. Er gewann vor dem tschechoslowakischen Titelverteidiger und Olympiasieger von 1972 Ludvík Daněk. Bronze ging an den schwedischen EM-Zweiten von 1969, Olympiadritten von 1972 und Mitinhaber des Weltrekords Ricky Bruch.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 68,40 m | ![]() | Reno, USA | 18. September 1968 |
![]() | Stockholm, Schweden | 5. Juli 1972 | ||
Europarekord[1] | ![]() | Stockholm, Schweden | 5. Juli 1972 | |
Meisterschaftsrekord | 63,90 m | ![]() | EM Helsinki, Finnland | 15. August 1971 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite von 63,62 m erzielte der finnische Europameister Pentti Kahma im Finale, womit er 28 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 4,78 m.
Qualifikation
3. September 1974, 8:00 Uhr
22 Wettbewerber traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 58,00 m. Athleten übertrafen bzw. erreichten diese Marke (hellblau unterlegt) und Fünfzehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 58,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Die qualifizierten Athleten bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.
Die unten aufgeführte Tabelle stellt das kombinierte Resultat aus den beiden Qualifikationsgruppen dar.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ludvík Daněk | ![]() | 61,60 |
2 | Pentti Kahma | ![]() | 61,06 |
3 | Géza Fejér | ![]() | 60,08 |
4 | Welko Welew | ![]() | 59,72 |
5 | Wiktor Pensikow | ![]() | 59,50 |
6 | Gunnar Müller | ![]() | 59,46 |
7 | Leszek Gajdziński | ![]() | 59,42 |
8 | Armando De Vincentis | ![]() | 59,04 |
9 | Wolfgang Schmidt | ![]() | 58,90 |
10 | Hein-Direck Neu | ![]() | 58,80 |
11 | Ricky Bruch | ![]() | 58,40 |
12 | Siegfried Pachale | ![]() | 58,28 |
13 | Silvano Simeon | ![]() | 58,22 |
14 | Ferenc Tégla | ![]() | 58,16 |
15 | Juhani Tuomola | ![]() | 58,00 |
16 | Markku Tuokko | ![]() | 57,82 |
17 | Wiktor Tsurba | ![]() | 57,62 |
18 | Bill Tancred | ![]() | 57,36 |
19 | János Murányi | ![]() | 57,36 |
20 | Stanisław Wołodko | ![]() | 57,24 |
21 | Josef Šilhavý | ![]() | 57,04 |
22 | John Hillier | ![]() | 55,58 |
Finale
- Der Titelverteidiger und Olympiasieger von 1972 Ludvík Daněk wurde Vizeeuropameister
- Wolfgang Schmidt erreichte Platz acht – er wurde Olympiazweiter 1976, litt anschließend stark unter Repressalien des DDR-Regimes, setzte jedoch seine Karriere nach der deutschen Wiedervereinigung mit einigen weiteren Erfolgen fort
4. September 1974
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Pentti Kahma | ![]() | 63,62 |
2 | Ludvík Daněk | ![]() | 62,76 |
3 | Ricky Bruch | ![]() | 62,00 |
4 | Siegfried Pachale | ![]() | 61,20 |
5 | Welko Welew | ![]() | 61,00 |
6 | Wiktor Pensikow | ![]() | 60,86 |
7 | Armando De Vincentis | ![]() | 59,68 |
8 | Wolfgang Schmidt | ![]() | 59,56 |
9 | Géza Fejér | ![]() | 59,46 |
10 | Ferenc Tégla | ![]() | 58,92 |
11 | Leszek Gajdziński | ![]() | 58,88 |
12 | Hein-Direck Neu | ![]() | 58,80 |
13 | Gunnar Müller | ![]() | 58,32 |
14 | Silvano Simeon | ![]() | 56,16 |
15 | Juhani Tuomola | ![]() | 55,58 |
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 11. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men Discus Throw, todor66.com, abgerufen am 11. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 11. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men Discus Throw, S. 577, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 11. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0601-0013 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)