Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/200 m der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin200-Meter-Lauf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer28 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase4. September (Vorläufe)
5. September (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldPietro Mennea (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberManfred Ommer (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeHans-Jürgen Bombach (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 4. und 5. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Europameister wurde der italienische Olympiadritte über 200 Meter von 1972 Pietro Mennea, der hier bereits Silber über 100 Meter gewonnen hatte. Er siegte vor zwei deutschen Sprintern. Den zweiten Platz belegte Manfred Ommer aus der Bundesrepublik. Bronze ging an Hans-Jürgen Bombach aus der DDR.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]19,8 sVereinigte Staaten Tommie SmithOlympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko16. Oktober 1968
Jamaika Donald QuarrieCali, Kolumbien3. August 1971
Europarekord[2]20,0 sSowjetunion 1955 Walerij BorsowOlympische Spiele München, BR Deutschland (heute Deutschland)4. September 1972
Meisterschaftsrekord20,3 sEM Helsinki, Finnland13. August 1971

Rekordeinstellung/-verbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]19,83 sVereinigte Staaten Tommie SmithOlympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko16. Oktober 1968
Europarekord[2]20,00 sSowjetunion 1955 Walerij BorsowOlympische Spiele München, BR Deutschland (heute Deutschland)4. September 1972
Meisterschaftsrekord20,31 sEM Helsinki, Finnland13. August 1971

Rekordeinstellung / -verbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Anmerkung zu den angegebenen Bestleistungen

Die in den Tabellen benannten Bestleistungen beziehen sich auf elektronisch gemessene Zeiten.

Vorrunde

4. September 1974

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – und der darüber hinaus der zeitschnellste Sprinter – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Bruno CherrierFrankreich Frankreich20,96
2Luigi BenedettiItalien Italien21,11 SB
3Raymond HeerenveenNiederlande Niederlande21,24 SB
4Chris MonkVereinigtes Konigreich Großbritannien21,25 SB
5Jaroslav MatoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei21,36 SB
6Robert TempelDeutschland BR BR Deutschland21,51 PB
7Marek BedyńskiPolen 1944 Polen21,53 PB

Vorlauf 2

Marian Woronin (hier im Jahr 2012) scheiterte wie schon über 100 Meter im Vorlauf

Wind: −2,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,04
2Joseph ArameFrankreich Frankreich21,09
3Ainsley BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien21,13 SB
4Marian WoroninPolen 1944 Polen21,60 SB

Vorlauf 3

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Manfred OmmerDeutschland BR BR Deutschland21,21
2Pietro MenneaItalien Italien21,24
3Peter MusterSchweiz Schweiz21,41 SB
4Petar PetrovBulgarien 1971 Bulgarien21,49 SB
5Tibor FarkasUngarn 1957 Ungarn22,06 SB

Vorlauf 4

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Hans-Joachim ZenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,30
2Philippe LerouxFrankreich Frankreich21,40
3Steve GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien21,54
4Luis SarriaSpanien 1945 Spanien21,54
5Zenon NowoszPolen 1944 Polen21,67 SB
6Marian KralikTschechoslowakei Tschechoslowakei21,67 SB

Vorlauf 5

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR BR Deutschland21,03
2Thorsten JohanssonSchweden Schweden21,34
3Antti RajamäkiFinnland Finnland21,48
4Norberto OliosiItalien Italien21,54
5Miguel ArnauSpanien 1945 Spanien21,72 SB
6Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei22,38 SB

Halbfinale

6. September 1974, 16:00 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,81
2Manfred OmmerDeutschland BR BR Deutschland20,92
3Bruno CherrierFrankreich Frankreich20,94
4Antti RajamäkiFinnland Finnland20,97 SB
5Luigi BenedettiItalien Italien21,11 SBe
6Philippe LerouxFrankreich Frankreich21,22
7Thorsten JohanssonSchweden Schweden21,26 SB
8Chris MonkVereinigtes Konigreich Großbritannien21,32
Raymond Heerenveen (links) verpasste das Finale um einen Rang

Lauf 2

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Pietro MenneaItalien Italien20,83
2Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR BR Deutschland21,09
3Joseph ArameFrankreich Frankreich21,16
4Ainsley BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien21,23
5Raymond HeerenveenNiederlande Niederlande21,44
6Hans-Joachim ZenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,46
7Steve GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien21,52 PB
8Peter MusterSchweiz Schweiz77,71

Finale

6. September 1974, 18:45 Uhr

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Pietro MenneaItalien Italien20,60 SB
2Manfred OmmerDeutschland BR BR Deutschland20,76 SB
3Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,83
4Joseph ArameFrankreich Frankreich20,83 SB
5Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR BR Deutschland20,93 SB
6Bruno CherrierFrankreich Frankreich21,02
7Ainsley BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien21,29
DNSAntti RajamäkiFinnland Finnland

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. a b Progression of the European Outdoor Records, 200 m Men, S. 8, französisch/englisch (PDF, 271 kB), abgerufen am 8. Juli 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Raymond Heerenveen (1974).jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atletiekinterland Nederland, Duitsland B, België op Papendal; Raymond Heerenveen (links) en Lambert Micha
  • 11 augustus 1974
Marian Woronin 2012.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marian Woronin