Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/110 m Hürden der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer23 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase6. September (Vorläufe)
7. September (Halbfinale)
8. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldGuy Drut (Frankreich FRA)
Silbermedaillen SilberMirosław Wodzyński (Polen 1944 POL)
Bronzemedaillen BronzeLeszek Wodzyński (Polen 1944 POL)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde vom 6. bis 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gab es in diesem Wettbewerb Medaillen für zwei Brüder aus Polen. Europameister wurde der französische Olympiazweite von 1972 Guy Drut. Er gewann vor Mirosław Wodzyński. Bronze ging an Leszek Wodzyński.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]13,1 sVereinigte Staaten Rod MilburnZürich, Schweiz6. Juli 1973
Siena, Italien22. Juli 1973
Europarekord[2]13,2 sDeutschland BR Martin LauerZürich, Schweiz7. Juli 1959
Frankreich Guy DrutParis, Frankreich3. Juni 1974
Fontainebleau, Frankreich8. Juni 1974
EM-Rekord13,5 sItalien Eddy OttozEM Athen, Griechenland20. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Frankreich Guy Drut verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 8. September um eine Zehntelsekunde auf 13,4 s.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]13,24 sVereinigte Staaten Rod MilburnOlympische Spiele München, BR Deutschland (heute Deutschland)7. September 1972
Europarekord[2]13,34 sFrankreich Guy Drut
EM-Rekord13,59 sItalien Eddy OttozEM Athen, Griechenland20. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Frankreich Guy Drut verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 8. September um 19 Hundertstelsekunden auf 13,40 s.

Anmerkung zu den angegebenen Bestleistungen

Die in den Tabellen benannten Bestleistungen beziehen sich auf elektronisch gemessene Zeiten.

Vorrunde

6. September 1974, 17:35 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – und die darüber hinaus vier zeitschnellsten Hürdensprinter – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Guy DrutFrankreich Frankreich13,82
2Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,93 SB
3Przemysław SicińskiPolen 1944 Polen13,99 SB
4Ervin SebestyenRumänien 1965 Rumänien14,14 SB
5Vlastimil HoferekTschechoslowakei Tschechoslowakei14,25
6Berwyn PriceVereinigtes Konigreich Großbritannien14,28
7Sergio CatastaItalien Italien14,40 PB
8Gerardo CallejaSpanien 1945 Spanien14,54 PB

Vorlauf 2

Wind: +2,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wiktor MjasnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion14,08
2Leszek WodzyńskiPolen 1944 Polen14,13
3Klaus FiedlerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,19
4Manfred SchumannDeutschland BR BR Deutschland14,31
5Lubomír NádeníčekTschechoslowakei Tschechoslowakei14,34
6Sergio LianiItalien Italien14,43
7Juan LloverasSpanien 1945 Spanien14,60
8Yves KirpachLuxemburg Luxemburg14,63

Vorlauf 3

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mirosław WodzyńskiPolen 1944 Polen13,84
2Thomas MunkeltDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,92
3Eduard PerewersewSowjetunion 1955 Sowjetunion13,96 SB
4Giuseppe ButtariItalien Italien13,98
5Petr ČechTschechoslowakei Tschechoslowakei14,06 SB
6Efstratios VasiliouGriechenland 1970 Griechenland14,37 SB
7Krister ClerseliusSchweden Schweden14,98

Halbfinale

7. September 1974, 17:20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Vlastimil Hoferek schied im Halbfinale aus

Wind: +2,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mirosław WodzyńskiPolen 1944 Polen13,59
2Giuseppe ButtariItalien Italien13,64
3Berwyn PriceVereinigtes Konigreich Großbritannien13,78
4Thomas MunkeltDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,83
5Ervin SebestyenRumänien 1965 Rumänien13,91
6Petr ČechTschechoslowakei Tschechoslowakei14,07
7Wiktor MjasnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion14,19
8Lubomír NádeníčekTschechoslowakei Tschechoslowakei14,38

Lauf 2

Wind: +2,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Guy DrutFrankreich Frankreich13,46
2Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,46
3Leszek WodzyńskiPolen 1944 Polen13,61
4Klaus FiedlerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,64
5Przemysław SicińskiPolen 1944 Polen13,77
6Vlastimil HoferekTschechoslowakei Tschechoslowakei13,89
7Manfred SchumannDeutschland BR BR Deutschland14,04
8Eduard PerewersewSowjetunion 1955 Sowjetunion14,21
Thomas Munkelt verpasste Bronze um eine Hundertstel-
sekunde – Europameister wurde er 1978 und 1982, 1980 gewann er Olympiagold

Finale

8. September 1974, 16:00 Uhr

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Guy DrutFrankreich Frankreich13,40 CR
2Mirosław WodzyńskiPolen 1944 Polen13,67
3Leszek WodzyńskiPolen 1944 Polen13,71
4Thomas MunkeltDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,72
5Giuseppe ButtariItalien Italien13,85
6Klaus FiedlerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,96
7Berwyn PriceVereinigtes Konigreich Großbritannien14,05
8Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,79

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. a b Progression of the European Outdoor Records, 110 m Hurdles Men, S. 16 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 10. Juli 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Vlastikhoferek, atlet.jpg
Autor/Urheber: Petr811, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finále 110 m př., Československá univerziáda 1973, Banska Bystrica
Bundesarchiv Bild 183-Z0530-040, Thomas Munkelt-2.jpg
Autor/Urheber:
Rainer Weisflog  (1957–)  wikidata:Q113456640
 
Beschreibung deutscher Fotograf und Fotojournalist
Geburtsdatum 1957 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q113456640
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Thomas Munkelt ADN-ZB Weisflog -30.5.81 Cottbus: Beim DVFL-Sportfest gewann der Olympiasieger von Moskau Thomas Munkelt die 110m Hürden der Männer in 13,82 S.

Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12