Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/4 × 400 m der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer11 Staffeln mit 45 Athleten
Wettkampfphase7. September (Vorläufe)
8. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldVereinigtes Konigreich Großbritannien
Silbermedaillen SilberDeutschland BR BR Deutschland
Bronzemedaillen BronzeFrankreich Frankreich
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 7. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung Glen Cohen, Bill Hartley, Alan Pascoe und David Jenkins.
Den zweiten Platz belegte die Bundesrepublik Deutschland mit Hermann Köhler, Horst-Rüdiger Schlöske, Karl Honz und Rolf Ziegler sowie dem im Vorlauf eingesetzten Bernd Herrmann.
Bronze ging an Frankreich (Jean-Claude Nallet, Roger Velasquez, Jacques Carette, Francis Demarthon).

Auch der hier im Vorlauf eingesetzte bundesdeutsche Läufer Bernd Herrmann erhielt eine Silbermedaille.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2:56,1 minVereinigte Staaten USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968
Europarekord[2]3:00,5 minDeutschland BR BR Deutschland
(Helmar Müller, Manfred Kinder,
Gerhard Hennige, Martin Jellinghaus)
3:00,5 minPolen 1944 Polen
(Stanisław Grędziński, Jan Balachowski,
Jan Werner, Andrzej Badeński)
Meisterschaftsrekord3:02,3 minPolen 1944 Polen
(Jan Werner, Edmund Borowski,
Stanisław Grędziński, Andrzej Badeński)
EM Athen, Griechenland10. September 1969

Der seit 1969 bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die britische Europameisterstaffel im Finale mit 3:03.3 min, womit das Quartett eine Sekunde über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten dem Team 2,8 s, zum Weltrekord 7,2 s.

Elektronisch gemessene Rekorde (hier eigentlich noch inoffiziell)

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2:56,16 minVereinigte Staaten USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968
Europarekord[2]3:00,57 minDeutschland BR BR Deutschland
(Helmar Müller, Manfred Kinder,
Gerhard Hennige, Martin Jellinghaus)
Meisterschaftsrekord3:02,30 minPolen 1944 Polen
(Jan Werner, Edmund Borowski,
Stanisław Grędziński, Andrzej Badeński)
EM Athen, Griechenland10. September 1969

Der seit 1969 bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die britische Europameisterstaffel im Finale mit 3:03.33 min, womit das Quartett 1,03 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten dem Team 2,76 s, zum Weltrekord 7,16 s.

Vorbemerkung zu den Resultaten

  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
  • DSQ: disqualifiziert

Vorrunde

7. September 1974, 19:10 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Finnland FinnlandStig Lönnqvist
Ossi Karttunen
Markku Taskinen
Markku Kukkoaho
3:04,6
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGlen Cohen
Bill Hartley
Alan Pascoe
David Jenkins
3:04,7
3Frankreich FrankreichJean-Claude Nallet
Roger Velasquez
Jacques Carette
Francis Demarthon
3:05.3
4Niederlande NiederlandeRaymond Heerenveen
Reinhard van den Heuvel
Frank Nusse
Toine van den Goolberg
3:06,28
5Italien ItalienFlavio Borghi
Alfonso di Guida
Lorenzo Cellerino
Marcello Fiasconaro
3:08,5
6Jugoslawien JugoslawienIvica Ivicak
Milorad Cikic
Josip Alebić
Luciano Sušanj
3:37,8

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Sowjetunion 1955 SowjetunionWalerij Jurtschenko
Wladimir Nosenko
Jewgeni Gawrilenko
Semjon Kotscher
3:05,3
2Schweden SchwedenPer-Olof Sjöberg
Dimitrie Grama
Erik Carlgren
Michael Fredriksson
3:05,5
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRReinhard Kokot
Benno Stops
Jürgen Utikal
Andreas Scheibe
3:05,8
4Deutschland BR BR DeutschlandHermann Köhler
Horst-Rüdiger Schlöske
Karl Honz
Bernd Herrmann
3:05,8
5Tschechoslowakei TschechoslowakeiIvan Danis
Frantisek Stross
Miroslav Tulis
Miroslav Kodejs
3:06,29

Finale

8. September 1974, 18:10 Uhr

Gegenüber den Vorläufen gab es im Finale eine Besetzungsänderung:
In der bundesdeutschen Staffel trat Rolf Ziegler anstelle von Bernd Herrmann als Schlussläufer an.

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGlen Cohen
Bill Hartley
Alan Pascoe
David Jenkins
3:03.33
2Deutschland BR BR DeutschlandHermann Köhler
Horst-Rüdiger Schlöske
Karl Honz
Rolf Ziegler
im Vorlauf außerdem:
Bernd Herrmann
3:03.52
3Frankreich FrankreichJean-Claude Nallet
Roger Velasquez
Jacques Carette
Francis Demarthon
3:04.6
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRReinhard Kokot
Benno Stops
Jürgen Utikal
Andreas Scheibe
3:05,0
5Niederlande NiederlandeRaymond Heerenveen
Reinhard van den Heuvel
Frank Nusse
Toine van den Goolberg
3:06,3
6Schweden SchwedenPer-Olof Sjöberg
Dimitrie Grama
Erik Carlgren
Michael Fredriksson
3:12,6
DNFSowjetunion 1955 SowjetunionWalerij Jurtschenko
Wladimir Nosenko
Jewgeni Gawrilenko
Semjon Kotscher
DSQFinnland FinnlandStig Lönnqvist
Ossi Karttunen
Markku Taskinen
Markku Kukkoaho

Die finnische Staffel hatte in 3:03,6 min ursprünglich den dritten Platz belegt, wurde aber nach dem Rennen disqualifiziert. Ebenfalls disqualifiziert wurde zunächst die niederländische Staffel, diese Entscheidung wurde aber von der Jury d'Appell zurückgenommen.[3][4]

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 26.  Juli 2022
  2. a b Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
  3. Bericht in der Fachzeitschrift Leichtathletik (BR Deutschland) von 1962, Wiederabdruck in Klaus Amrhein/Axel Schäfer: 60 Jahre Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 Groß-Zimmern/Bochum, S. 298
  4. European Athletics Association (Hrsg.): Statistics Manual. München 2002, publiziert anlässlich der Europameisterschaften 2002, S. 93

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.