Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/1500 m der Frauen

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin1500-Meter-Lauf der Frauen
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen20 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase1. September (Vorläufe)
3. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldGiana Romanowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberNatalia Mărășescu (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen BronzeTotka Petrowa (Bulgarien 1971 BUL)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 3. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Europameisterin wurde Giana Romanowa aus der UdSSR. Sie gewann vor der Rumänin Natalia Mărășescu, frühere Natalia Andrei, die fünf Tage zuvor bereits Silber über 3000 Meter gewonnen hatte. Bronze ging an die Bulgarin Totka Petrowa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:56,0 minSowjetunion 1955 Tatjana KasankinaPodolsk, Sowjetunion (heute Russland)9. September 1972[1]
Europarekord
EM-Rekord4:02,25 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Gunhild HoffmeisterEM Rom, Italien8. September 1974

Rekordverbesserung

Europameisterin Sowjetunion 1955 Giana Romanowa verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 3. September um 3,24 Sekunden auf 3:59,01 min.

Vorrunde

1. September 1978

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus beiden zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:11,50
2Gabriella DorioItalien Italien4:11,5
3Wesela JatsinskaBulgarien 1971 Bulgarien4:11,7
4Giana RomanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:11,8
5Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:11,8
6Brigitte KrausDeutschland BR BR Deutschland4:11,9
7Mary StewartVereinigtes Konigreich Großbritannien4:17,5 SB
8Tineke KluftNiederlande Niederlande4:17,7 PB
9Iren LipcseiUngarn 1957 Ungarn4:20,2 PB
10Fernande SchmittLuxemburg Luxemburg4:31,3 PB

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien4:05,76
2Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:06,1 SB
3Walentina IljinichSowjetunion 1955 Sowjetunion4:06,3
4Grete WaitzNorwegen Norwegen4:06,3
5Ludmila KalnitskajaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:06,7
6Totka PetrowaBulgarien 1971 Bulgarien4:07,2
7Christine BenningVereinigtes Konigreich Großbritannien4:11,8
8Magdolna LázárUngarn 1957 Ungarn4:14,4 PB
9Drahomíra ZvoníčkováTschechoslowakei Tschechoslowakei4:19.2 PB
10Véronique RentiesFrankreich Frankreich4:40,3 SB

Finale

Wie zuvor über 3000 Meter wurde Natalia Mărășescu Vizeeuropameisterin – im Jahr darauf wurde sie wie auch Maricica Puică wegen Dopingmiss-
brauchs gesperrt.[2]

3. September 1978, 18:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Giana RomanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion3:59,77 CR
2Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien3:59,80 SB
3Totka PetrowaBulgarien 1971 Bulgarien4:00,15 NU23R
4Walentina IljinichSowjetunion 1955 Sowjetunion4:00,18 PB
5Grete WaitzNorwegen Norwegen4:00,55 NR
6Gabriella DorioItalien Italien4:01,25 NU23R
7Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:02,20
8Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:04,60 SB
9Wesela JatsinskaBulgarien 1971 Bulgarien4:04,73 SB
10Ludmila KalnitskajaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:06,6
11Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:09,3
12Christine BenningVereinigtes Konigreich Großbritannien4:11,5 SB

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. a b Brigitte Berendonk, Doping Dokumente: Von der Forschung zum Betrug, S. 33, abgerufen am 10. August 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Maricica Puică 1982.jpg
la Jocurile Balcanice din 1982 de la București
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Grete Waitz (NYC Marathon, 2010) 2.jpg
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
Natalia Andrei 2.jpg
Natalia Mărășescu (Andrei)
Bundesarchiv Bild 183-1984-0325-018, Ulrike Bruns.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0325-018 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ulrike Bruns ADN-ZB Kluge 25.3.84 Leipzig: DDR-Crossmeisterschaften Leichtathletik- Im 2-km-Lauf der Frauen in Bad Düben siegte die Potsdamer ASK-Sportlerin Ulrike Bruns in 6:47,8 min.