Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/1500 m der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleRawilja Agletdinowa (Sowjetunion URS)
SilbermedailleTetjana Samolenko (Sowjetunion URS)
BronzemedailleDoina Melinte (Rumänien 1965 ROM)

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die sowjetischen Läuferinnen. Europameisterin wurde Rawilja Agletdinowa. Die 3000-Meter-Olympiasiegerin von 1980 Tetjana Samolenko errang die Silbermedaille. Bronze ging an die rumänische Olympiazweite von 1984 und 800-;Meter-Olympiasiegerin von 1984 Doina Melinte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:52,47 minSowjetunion 1955 Tatjana KasankinaZürich, Schweiz13. August 1980[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord3:57,80 minSowjetunion Olga DwirnaEM Athen, Griechenland11. September 1982

Der bestehende EM-Rekord wurde bei den drei jeweils rein auf ein schnelles Finish ausgerichteten Rennen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die sowjetische Europameisterin Rawilja Agletdinowa mit 4:01,19 min, womit sie 3,39 s über dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 8,72 s.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
4:03,09 min – Ivana Walterová (Tschechoslowakei), Finale am 31. August

Vorrunde

29. August 1982, 18:20 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Paula Ivan schied als Siebte des ersten Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Tetjana SamolenkoSowjetunion Sowjetunion4:06,70
2Ivana WalterováTschechoslowakei Tschechoslowakei4:06,75
3Zola BuddVereinigtes Konigreich Großbritannien4:06,83
4Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:06,86
5Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:06,87
6Christina CahillVereinigtes Konigreich Großbritannien4:07,74
7Paula IvanRumänien 1965 Rumänien4:10,64
8Annette SergentFrankreich Frankreich4:11,32
9Snežana PajkićJugoslawien Jugoslawien4:13,76
10Corine DebaetsBelgien Belgien4:14,97

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Rawilja AgletdinowaSowjetunion Sowjetunion4:06,72
2Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:06,74
3Doina MelinteRumänien 1965 Rumänien4:06,78
4Swetlana KitowaSowjetunion Sowjetunion4:06,80
5Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:06,99
6Heike OehmeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:07,16
7Elly van HulstNiederlande Niederlande4:07,21
8Vera MichallekDeutschland BR BR Deutschland4:07,52
9Andri AvraamZypern 1960 Zypern4:15,20
10Roberta BrunetItalien Italien4:15,76

Finale

Die Olympiazweite von 1984 und 800-Meter-Olympiasiegerin von 1984 Doina Melinte erlief sich hier die Bronzemedaille

31. August 1982, 16:35 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Rawilja AgletdinowaSowjetunion Sowjetunion4:01,19
2Tetjana SamolenkoSowjetunion Sowjetunion4:02,36
3Doina MelinteRumänien 1965 Rumänien4:02,44
4Ivana WalterováTschechoslowakei Tschechoslowakei4:03,09 NR
5Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:03,90
6Swetlana KitowaSowjetunion Sowjetunion4:04,74
7Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:04,99
8Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:05,31
9Zola BuddVereinigtes Konigreich Großbritannien4:05,32
10Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:06,31
11Elly van HulstNiederlande Niederlande4:06,72
12Heike OehmeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:08,61

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Elly van Hulst.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC0
Nederlandse Atletiekkampioenschappen te Vught: Elly van Hulst (r) gaat de 1500m winnen.
Maricica Puică 1982.jpg
la Jocurile Balcanice din 1982 de la București
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Zola Budd, Mary Decker, Maricica Puică 1984 (cropped).jpg
Left-right: Zola Budd, Mary Decker, Maricica Puică, 3000 m, 1984 Olympics
Paula Ivan 1988.jpg
Paula Ivan, 1988 Olympics
Doina Melinte 1984b.jpg
Doina Melinte, 1984 Olympics