Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/3000 m der Frauen
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 3000-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Rom |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 17 Athletinnen aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 2. September |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Nina Holmén ( FIN) |
Silber | Ljudmila Bragina ( URS) |
Bronze | Joyce Smith ( GBR) |
Der 3000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 2. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen. Diese Disziplin stand zum ersten Mal auf dem Programm einer großen internationalen Meisterschaft. Damit gab es jetzt auch bei den Frauenwettbewerben eine Langstrecke. Es dauerte allerdings noch weitere zehn Jahre, bis 1984 mit dem 3000-Meter-Lauf auch eine Langstrecke ins olympische Programm aufgenommen wurde.
Europameisterin wurde die Finnin Nina Holmén. Sie gewann vor der sowjetischen Weltrekordlerin Ljudmila Bragina. Bronze ging an die Britin Joyce Smith.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8:52,74 min | Ljudmila Bragina | Durham, Großbritannien | 6. Juli 1974[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | erstmals bei Europameisterschaften ausgetragen |
Neuer Meisterschaftsrekord / Rekordverbesserungen
Im Rennen am 2. September wurde ein erster EM-Rekord aufgestellt und draüber hinaus gab es drei Landesrekorde.
- Erster Meisterschaftsrekord:
- 8:55,10 min – Nina Holmén (Finnland)
- Landesrekorde:
- 8:55,10 min – Nina Holmén (Finnland)
- 8:58,95 min – Natalia Andrei (Rumänien)
- 9:05,14 min – Bronislawa Ludichowska (Polen)
Durchführung
Wie auch bei den Männern auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle siebzehn Teilnehmerinnen starteten in einem gemeinsamen Finale.
Legende
- CR: Championshiprekord
- NR: Nationaler Rekord
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
Finale
- Natalia Andrei, spätere Natalia Mărășescu, belegte den vierten Platz – vier Jahre später wurde sie Vizeeuropameisterin über 1500 und 3000 Meter
- Urszula Prasek erreichte Platz sechzehn
2. September 1974
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Nina Holmén | Finnland | 8:55,10 CR/NR |
2 | Ljudmila Bragina | Sowjetunion | 8:56,09 |
3 | Joyce Smith | Großbritannien | 8:57,39 |
4 | Natalia Andrei | Rumänien | 8:58,95 NR |
5 | Paola Cacchi | Italien | 9:01,40 |
6 | Bronislawa Ludichowska | Polen | 9:05,14 NR |
7 | Ann Ford | Großbritannien | 9:06,89 |
8 | Tamara Pangelowa | Sowjetunion | 9:10,56 |
9 | Irina Bondartschuk | Sowjetunion | 9:16,6 |
10 | Renata Pentlinowska | Polen | 9:22,8 |
11 | Eva Gustafsson | Schweden | 9:24,2 |
12 | Rumjana Tschawdarowa | Bulgarien | 9:31,0 |
13 | Sonja Castelein | Belgien | 9:31,2 |
14 | Marijke Moser | Schweiz | 9:32,8 |
15 | Carmen Valero | Spanien | 9:35,4 |
16 | Urszula Prasek | Polen | 9:48,4 |
DNF | Gudrun Hoday | BR Deutschland |
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 13. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Women 3000m, todor66.com, abgerufen am 13. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 13. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Women 3000m, S. 581, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 13. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression, World Records Women, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 13. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Urszula Prasek
Natalia Mărășescu (Andrei)