Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Speerwurf der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinSpeerwurf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer20 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase7. September (Qualifikation)
8. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldHannu Siitonen (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberWolfgang Hanisch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeTerje Thorslund (Norwegen NOR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 7. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Europameister wurde der finnische EM-Vierte von 1971 Hannu Siitonen. Er gewann vor dem EM-Dritten von 1971 Wolfgang Hanisch. Bronze ging an den Norweger Terje Thorslund.

Bestehende Rekorde

Weltrekord94,08 mDeutschland BR Klaus WolfermannLeverkusen, BR Deutschland (heute Deutschland)5. Mai 1973[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord91,52 mSowjetunion 1955 Jānis LūsisEM Athen, Griechenland19. September 1969

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

7. September 1974, 11:15 Uhr

Zwanzig Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 78,00 m. Vierzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und bestritten am darauffolgenden Tag da Finale.

PlatzNameNationWeite (m)
1Klaus WolfermannDeutschland BR BR Deutschland82,64
2Dave TravisVereinigtes Konigreich Großbritannien82,38 SB
3Wolfgang HanischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR82,08
4Lauri Koski-VähäläFinnland Finnland81,80
5Serge LeroyFrankreich Frankreich80,90 PB
6Miklós NémethUngarn 1957 Ungarn80,86
7Michael WessingDeutschland BR BR Deutschland80,56 SB
8Terje ThorslundNorwegen Norwegen80,10
9Hannu SiitonenFinnland Finnland79,70
10Nikolai GrebnjewSowjetunion 1955 Sowjetunion79,48
11György ErdelyiUngarn 1957 Ungarn79,10 SB
12Jānis LūsisSowjetunion 1955 Sowjetunion78,44
13Jorma JaakolaFinnland Finnland78,40 SB
14Aimo AhoFinnland Finnland78,38
15Alexander MakarowSowjetunion 1955 Sowjetunion77,92 SB
16Milco MilenskiBulgarien 1971 Bulgarien77,10 PB
17Horst TimmerDeutschland BR BR Deutschland75,08 SB
18Renzo CramerottiItalien Italien73,54 SB
19Lolésio TuitaFrankreich Frankreich68,86 SB
NMBrian RobertsVereinigtes Konigreich Großbritannienohne Weite

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0702-0025 / CC-BY-SA 3.0
Wolfgang Hanisch, EM-Dritter von 1971, wurde Vizeeuropameister – 1978 gab es noch einmal EM-Bronze für ihn, 1980 wurde er Olympiadritter

8. September 1974, 16:15 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Hannu SiitonenFinnland Finnland89,58 SB
2Wolfgang HanischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR85,46 SB
3Terje ThorslundNorwegen Norwegen83,68 SB
4Nikolai GrebnjewSowjetunion 1955 Sowjetunion83,66 SB
5Klaus WolfermannDeutschland BR BR Deutschland83,36
6Jānis LūsisSowjetunion 1955 Sowjetunion83,06 SB
7Miklós NémethUngarn 1957 Ungarn81,06 SB
8Lauri Koski-VähäläFinnland Finnland79,92
9Aimo AhoFinnland Finnland79,38 SB
10György ErdelyiUngarn 1957 Ungarn78,06
11Dave TravisVereinigtes Konigreich Großbritannien75,42
12Serge LeroyFrankreich Frankreich74,62
13Jorma JaakolaFinnland Finnland73,32
14Michael WessingDeutschland BR BR Deutschland71,68

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Janis Lusis 2011-03-23.jpg
Autor/Urheber: Ināra Aperāne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian and Soviet athlete Jānis Lūsis who competed in javelin throw.
Bundesarchiv Bild 183-S0702-0025, Wolfgang Hanisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0702-0025 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wolfgang Hanisch ADN-ZB Kluge 02.07.1977 Dresden: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften-3.Tag-Den Meistertitel im Speerwerfen sicherte sich der Hallenser Wolfgang Hanisch mit 84,74 Meter.
Wolfermann,Klaus 2011 Sontheim.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Klaus Wolfermann (Olympiasieger 1972), anlässlich einer Sportveranstaltung in Sontheim an der Brenz
Dave Travis 2.jpg
Autor/Urheber: Maxrob7788, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dave Travis in the European Championship Semi-final 1975