Leichtathletik-Europameisterschaften 1974

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Wettbewerbe39
Weltrekorde4
Eröffnung1. September 1974
Schlussfeier8. September 1974
Chronik
Helsinki 1971Prag 1978
Medaillenspiegel (Endstand nach 39 Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1012527
2Sowjetunion 1955 UdSSR93517
3Vereinigtes Konigreich Großbritannien43411
4Polen 1944 Polen42410
5Finnland Finnland4149
6Frankreich Frankreich2215
7Deutschland BR BR Deutschland15612
8Italien Italien1225
9Jugoslawien Jugoslawien1113
10Bulgarien 1971 Bulgarien112
Danemark Dänemark112
Vollständiger Medaillenspiegel

Die 11. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 1. bis zum 8. September 1974 in der italienischen Hauptstadt Rom statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Olympiastadion von 1960 ausgetragen.

Wettbewerbe

Bei den Frauen kam mit dem 3000-Meter-Lauf eine erste Langstrecke in das Wettbewerbsprogramm. Ansonsten blieb das Wettkampfangebot unverändert. Das Programm der Frauen, in dem im Vergleich zum Männerangebot immer noch zahlreiche Wettbewerbe fehlten, sollte sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive erweitern, bis es dem der Männer weitgehend entsprach.

Sportliche Leistungen

Auch diese Europameisterschaften wurden – wie schon die beiden Europameisterschaften zuvor – dominiert von den Athleten aus der DDR – zehn Goldmedaillen – und der Sowjetunion – neun EM-Titel. Deutlich dahinter folgten Großbritannien, Polen und Finnland mit je vier Titeln.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WRWeltrekord
CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
DRDeutscher Rekord
BRBundesdeutscher Rekord
elelektronisch
eegalisiert
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Resultate Männer

100 m

Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) errang mit seinem Sprint-Sieg seinen vierten EM-Titel
PlatzAthletLandZeit (s)
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 URS10,27 CRel e
2Pietro MenneaItalien ITA10,34
3Klaus-Dieter BielerDeutschland BR FRG10,35
4Juris SilovsSowjetunion 1955 URS10,35
5Dominique ChauvelotFrankreich FRA10,35
6Manfred OmmerDeutschland BR FRG10,36
7Christer GarpenborgSchweden SWE10,39
8Alexandr KorneljukSowjetunion 1955 URS10,43

Finale: 3. September

Wind: −1,0 m/s

200 m

(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0003-0011 / CC BY-SA 4.0
Siegerehrung (v. l. n. r.: Manfred Ommer, Pietro Mennea, Hans-Jürgen Bombach)
PlatzAthletLandZeit (s)
1Pietro MenneaItalien ITA20,60
2Manfred OmmerDeutschland BR FRG20,76
3Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR20,83
4Joseph ArameFrankreich FRA20,83
5Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR FRG20,93
6Bruno CherrierFrankreich FRA21,02
7Ainsley BennettVereinigtes Konigreich GBR21,29
DNSAntti RajamäkiFinnland FIN

Finale: 6. September

Wind: −0,8 m/s

400 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Karl HonzDeutschland BR FRG45,04 CR
2David JenkinsVereinigtes Konigreich GBR45,67000
3Bernd HerrmannDeutschland BR FRG45,78000
4Markku KukkuoahoFinnland FIN45,87000
5Ossi KarttunenFinnland FIN45,87000
6Michael FredrikssonSchweden SWE46,12000
7Erik CarlgrenSchweden SWE46,15000
8Francis DemarthonFrankreich FRA46,19000

Finale: 4. September

800 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Luciano SušanjJugoslawien YUG1:44,07 CR/NR
2Steve OvettVereinigtes Konigreich GBR1:45,77000000
3Markku TaskinenFinnland FIN1:45,89000000
4Wladimir PonomarjowSowjetunion 1955 URS1:46,02000000
5Gerhard StolleDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR1:46,19000000
6Marcello FiasconaroItalien ITA1:46,28000000
7Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR1:46,29000000
8Willi WülbeckDeutschland BR FRG1:46,31000000

Finale: 4. September

1500 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Klaus-Peter JustusDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR3:40,55
2Tom Birger HansenDanemark DEN3:40,75
3Thomas WessinghageDeutschland BR FRG3:41,1
4Haico ScharnNiederlande NED3:41,3
5Wolodymyr PantelejSowjetunion 1955 URS3:41,4
6Pekka VasalaFinnland FIN3:41,5
7Paul-Heinz WellmannDeutschland BR FRG3:41,6
8Rolf GysinSchweiz SUI3:41,8

Finale: 8. September

5000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Brendan FosterVereinigtes Konigreich GBR13:17,21 CR
2Manfred KuschmannDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR13:23,93 NR
3Lasse VirénFinnland FIN13:24,57000
4Jos HermensNiederlande NED13:25,51 NR
5Ilie FloroiuRumänien 1965 ROM13:27,12 NR
6Arne KvalheimNorwegen NOR13:27,23000
7Stanislav HoffmanTschechoslowakei TCH13:29,03000
8Klaus-Peter HildenbrandDeutschland BR FRG13:31,93000

Finale: 8. September

10.000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Manfred KuschmannDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR28:25,75
2Tony SimmonsVereinigtes Konigreich GBR28:25,79
3Giuseppe CindoloItalien ITA28:27,05
4Bronisław MalinowskiPolen 1944 POL28:27,95
5Nikolai PuklakowSowjetunion 1955 URS28:29,14
6Knut BørøNorwegen NOR28:29,19
7Lasse VirénFinnland FIN28:29,23
8Mariano HaroSpanien 1945 ESP28:36,00

Datum: 2. September

Marathon

PlatzAthletLandZeit (h)
1Ian ThompsonVereinigtes Konigreich GBR2:13:18,8
2Eckhard LesseDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR2:14:57,4
3Gaston RoelantsBelgien BEL2:16:29,6
4Bernie PlainVereinigtes Konigreich GBR2:18:02,2
5Jose ReveynBelgien BEL2:19:36,4
6Ferenc SzekeresUngarn 1957 HUN2:20:12,8
7Giuseppe CindoloItalien ITA2:20:2800
8Neil CusackIrland IRL2:22:0500

Datum: 8. September

110 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Guy DrutFrankreich FRA13,40 CR
2Mirosław WodzyńskiPolen 1944 POL13,67000
3Leszek WodzyńskiPolen 1944 POL13,71000
4Thomas MunkeltDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR13,72000
5Giuseppe ButtariItalien ITA13,85000
6Klaus FiedlerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR13,96000
7Berwyn PriceVereinigtes Konigreich GBR14,05000
8Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR14,79000

Finale: 8. September

Wind: +0,5 m/s

400 m Hürden

(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0009 / CC BY-SA 4.0
400-m-Hürden-Finale: Stavros Tziortzis (528), Viktor Savchenko (859), Rolf Ziegler (499), Jewgeni Gawrilenko (830), Alan Pascoe (331)
PlatzAthletLandZeit (s)
1Alan PascoeVereinigtes Konigreich GBR48,82 CR
2Jean-Claude NalletFrankreich FRA48,94000
3Jewgeni GawrilenkoSowjetunion 1955 URS49,32000
4Stavros TziortzisGriechenland 1970 GRE49,71000
5Dmitri StukalowSowjetunion 1955 URS49,98000
6Wiktor SawtschenkoSowjetunion 1955 URS50,01000
7Jerzy HeweltPolen 1944 POL50,26000
8Rolf ZieglerDeutschland BR FRG50,29000

Finale: 4. September

3000 m Hindernis

Bronislaw Malinowski – bei diesen Europameisterschaften vor seinem stärksten Gegner, dem Schweden Anders Gärderud
PlatzAthletLandZeit (min)
1Bronisław MalinowskiPolen 1944 POL8:15,04 CR/NR
2Anders GärderudSchweden SWE8:15,41000000
3Michael KarstDeutschland BR FRG8:17,91 DR000
4Franco FavaItalien ITA8:18,85 NR000
5Hanspeter WehrliSchweiz SUI8:26,13000000
6Gheorghe CefanRumänien 1965 ROM8:26,19000000
7Gerd FrähmckeDeutschland BR FRG8:26,53000000
8Gérard BuchheitFrankreich FRA8:30,20000000

Finale: 7. September

4 × 100 m Staffel

PlatzLandAthletenZeit (s)
1Frankreich FrankreichLucien Sainte-Rose
Joseph Arame
Bruno Cherrier
Dominique Chauvelot
38,69 CR
2Italien ItalienVincenzo Guerini
Norberto Oliosi
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
38,88000
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRManfred Kokot
Michael Droese
Hans-Jürgen Bombach
Siegfried Schenke
38,99000
4Sowjetunion 1955 UdSSRAlexandr Korneljuk
Juris Silovs
Alexander Aksinin
Walerij Borsow
39,03000
5Polen 1944 PolenAndrzej Świerczyński
Marek Bezynski
Ryszard Mardy
Zenon Nowosz
39,35000
6Spanien 1945 SpanienLuis Sarria
Juan Sarrasqueta
Miguel Arnau
José Luis Sánchez
39,87000
7Bulgarien 1971 BULLjubomir Iwanow
Petar Petrow
Georgi Ganchew
Miroljub Stoitschew
39,91000
8Tschechoslowakei TschechoslowakeiJiří Kynos
Jaroslav Matoušek
Juraj Demeč
Luděk Bohman
39,92000

Finale: 8. September

4 × 400 m Staffel

PlatzLandAthletenZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGlen Cohen
Bill Hartley
Alan Pascoe
David Jenkins
3:03.33
2Deutschland BR BR DeutschlandHermann Köhler
Horst-Rüdiger Schlöske
Karl Honz
Rolf Ziegler
im Vorlauf außerdem:
Bernd Herrmann
3:03.52
3Frankreich FrankreichJean-Claude Nallet
Roger Velasquez
Jacques Carette
Francis Demarthon
3:04.6
4Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRReinhard Kokot
Benno Stops
Jürgen Utikal
Andreas Scheibe
3:05,0
5Niederlande NiederlandeRaymond Heerenveen
Reinhard van den Heuvel
Frank Nusse
Toine van den Goolberg
3:06,3
6Schweden SchwedenPer-Olof Sjöberg
Dimitrie Grama
Erik Carlgren
Michael Fredriksson
3:12,6
DNFSowjetunion 1955 SowjetunionWalerij Jurtschenko
Wladimir Nosenko
Jewgeni Gawrilenko
Semjon Kotscher
DSQFinnland FinnlandStig Lönnqvist
Ossi Karttunen
Markku Taskinen
Markku Kukkoaho

Finale: 8. September

Die finnische Staffel hatte in 3:03,6 min ursprünglich den dritten Platz belegt, wurde aber nach dem Rennen disqualifiziert. Ebenfalls disqualifiziert wurde zunächst die niederländische Staffel, diese Entscheidung wurde aber von der Jury d'Appell zurückgenommen.[1][2]

20 km Gehen

Wolodymyr Holubnytschyj
PlatzAthletLandZeit (h)
1Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955 URS1:29:30,0
2Bernd KannenbergDeutschland BR FRG1:29:38,2
3Roger MillsVereinigtes Konigreich GBR1:32:33,8
4Armando ZambaldoItalien ITA1:33:04,8
5Jan OrnochPolen 1944 POL1:33:19,6
6Amos SeddonVereinigtes Konigreich GBR1:34:17,6
7Alessandro BellucciItalien ITA1:34:52,4
8Hans TenggrenSchweden SWE1:35:47,0

Datum: 3. September

Wolodymyr Holubnytschyj (als Führender auf dem Foto rechts) errang nach u. a. Olympiagold 1960 und 1968 sowie zahlreichen weiteren Medaillen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften nun auch den EM-Titel.

50 km Gehen

PlatzAthletLandZeit (h)
1Christoph HöhneDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR3:59:05,6 CR
2Otto BartschSowjetunion 1955 URS4:02:38,8000
3Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR4:04:28,4000
4Vittorio VisiniItalien ITA4:05:43,6000
5Weniamin SoldatenkoSowjetunion 1955 URS4:09:31,6000
6Winfried SkotnickiDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR4:10:19,0000
7Gerhard WeidnerDeutschland BR FRG4:10:52,4000
8Heinrich SchubertDeutschland BR FRG4:16:05,0000

Datum: 7. September

Hochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Jesper TørringDanemark DEN2,25 CR/NR
2Kęstutis ŠapkaSowjetunion 1955 URS2,25 CR000
3Vladimír MalýTschechoslowakei TCH2,19000000
4István MajorUngarn 1957 HUN2,19000000
5Jacek WszołaPolen 1944 POL2,19000000
6Leif Roar FalkumNorwegen NOR2,16000000
7Rodolfo BergamoItalien ITA2,16000000
8Bruno BrokkenBelgien BEL2,13000000

Finale: 4. September

Stabhochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Wladimir KischkunSowjetunion 1955 URS5,35 CRe
2Władysław KozakiewiczPolen 1944 POL5,35 CRe
3Juri IssakowSowjetunion 1955 URS5,300000
4Wojciech BuciarskiPolen 1944 POL5,300000
Antti KalliomäkiFinnland FIN5,300000
6Kjell IsakssonSchweden SWE5,300000
7Jānis LaurisSowjetunion 1955 URS5,200000
Tadeusz ŚlusarskiPolen 1944 POL5,200000

Finale: 6. September

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)Wind (m/s)
1Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 URS8,12 w0+2,8
2Nenad StekićJugoslawien YUG8,05 CR+1,5
3Jewgeni SchubinSowjetunion 1955 URS7,98000+1,9
4Hans BaumgartnerDeutschland BR FRG7,93000+1,0
5Rolf BernhardSchweiz SUI7,91 NR+0,9
6Wolfram LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR7,87000+1,4
7Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR7,73000+1,4
8Tõnu LepikSowjetunion 1955 URS7,73000+1,2

Finale: 4. September

Dreisprung

Wiktor Sanejew wiederholte seinen Titelgewinn von 1969. nachdem er 1971 Silber gewonnen hatte
PlatzAthletLandWeite (m)
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 URS17,23
2Carol CorbuRumänien 1965 ROM16,68
3Andrzej SontagPolen 1944 POL16,61
4Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR16,54
5Michał JoachimowskiPolen 1944 POL16,53
6Lothar GoraDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR16,42
7Jiří VyčichloTschechoslowakei TCH16,37
8Nikolai SinitschkinSowjetunion 1955 URS16,17

Finale: 8. September

Kugelstoßen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0026-001 / CC-BY-SA 3.0
Hartmut Briesenick war als Titelverteidiger auch diesmal vorn
PlatzAthletLandWeite (m)
1Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR20,50
2Ralf ReichenbachDeutschland BR FRG20,38
3Geoff CapesVereinigtes Konigreich GBR20,21
4Alexander BaryschnikowSowjetunion 1955 URS20,13
5Waleri WoikinSowjetunion 1955 URS20,07
6Władysław KomarPolen 1944 POL19,82
7Jaroslav BrabecTschechoslowakei TCH19,73
8Udo BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR19,63

Finale: 6. September

Diskuswurf

PlatzAthletLandWeite (m)
1Pentti KahmaFinnland FIN63,62
2Ludvík DaněkTschechoslowakei TCH62,76
3Ricky BruchSchweden SWE62,00
4Siegfried PachaleDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR61,20
5Welko WelewBulgarien 1971 BUL61,00
6Wiktor PensikowSowjetunion 1955 URS60,86
7Armando De VincentiisItalien ITA59,68
8Wolfgang SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR59,56

Finale: 4. September

Hammerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)
1Alexei SpiridonowSowjetunion 1955 URS74,20
2Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR74,00
3Reinhard TheimerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR71,62
4Walentin DmitrenkoSowjetunion 1955 URS71,18
5Uwe BeyerDeutschland BR FRG71,04
6Manfred HüningDeutschland BR FRG70,58
7Heikki KangasFinnland FIN70,04
8István EncsiUngarn 1957 HUN68,50

Finale: 7. September

Speerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)
1Hannu SiitonenFinnland FIN89,58
2Wolfgang HanischDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR85,46
3Terje ThorslundNorwegen NOR83,68
4Nikolai GrebnjewSowjetunion 1955 URS83,66
5Klaus WolfermannDeutschland BR FRG83,36
6Jānis LūsisSowjetunion 1955 URS83,06
7Miklós NémethUngarn 1957 HUN81,06
8Lauri Koski-VähäläFinnland FIN79,92

Finale: 8. September

Zehnkampf

PlatzAthletLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Ryszard SkowronekPolen 1944 POL8207 CR8230
2Yves LeroyFrankreich FRA81460008144
3Guido KratschmerDeutschland BR FRG81320008108
4Leonid LytwynenkoSowjetunion 1955 URS81220008083
5Ryszard KatusPolen 1944 POL79200007895
6Philipp AndresSchweiz SUI78630007830
7Sepp ZeilbauerOsterreich AUT77920007725
8Alexander BlinjajewSowjetunion 1955 URS77420007722

Datum: 6./7. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es lediglich eine Veränderung im Resultat gegeben: Die Athleten auf den Rängen dreizehn bzw. vierzehn hätten ihre Plätze tauschen müssen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Resultate Frauen

100 m

Irena Szewińska siegte auf beiden Sprintstrecken
PlatzAthletinLandZeit (s)
1Irena SzewińskaPolen 1944 POL11,13 CR/NR
2Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR11,23000000
3Andrea LynchVereinigtes Konigreich GBR11,28000000
4Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 URS11,36000000
5Annegret RichterDeutschland BR FRG11,36000000
6Mona-Lisa PursiainenFinnland FIN11,42000000
7Bärbel EckertDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR11,46000000
8Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR11,63000000

Finale: 3. September

Wind: −1,2 m/s

200 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Irena SzewińskaPolen 1944 POL22,51 CR
2Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR22,68000
3Mona-Lisa PursiainenFinnland FIN23,17000
4Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 URS23,31000
5Helen GoldenVereinigtes Konigreich GBR23,38000
6Annegret KronigerDeutschland BR FRG23,38000
7Christiane KrauseDeutschland BR FRG23,78000
8Petra KandarrDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR23,99000

Finale: 6. September

Wind: −2,8 m/s

400 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Riitta SalinFinnland FIN50,14 WRel
2Ellen StreidtDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR50,69 DR00
3Rita WildenDeutschland BR FRG50,88 BR00
4Nadeschda IljinaSowjetunion 1955 URS51,22 NR00
5Angelika HandtDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR51,2400000
6Karoline KäferOsterreich AUT51,77 NR00
7Verona BernardVereinigtes Konigreich GBR52,6100000
8Jelica PavličićJugoslawien YUG53,0100000

Finale: 4. September

800 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Liljana TomowaBulgarien 1971 BUL1:58,14 CR
2Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR1:58,81 NR
3Mariana SumanRumänien 1965 ROM1:59,84000
4Marie-Françoise DuboisFrankreich FRA1:59,94 NR
5Walentina GerassimowaSowjetunion 1955 URS2:00,10000
6Nina MorgunowaSowjetunion 1955 URS2:00,76000
7Elżbieta KatolikPolen 1944 POL2:01,37000
8Gisela KleinDeutschland BR FRG2:01,48000

Finale: 4. September

1500 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR4:02,25 CR/DR
2Liljana TomowaBulgarien 1971 BUL4:04,97 NR000
3Grete AndersenNorwegen NOR4:05,21 NR000
4Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 URS4:05,94000000
5Tamara PangelowaSowjetunion 1955 URS4:09,93000000
6Ulrike KlapezynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR4:10,54000000
7Carmen ValeroSpanien 1945 ESP4:11,61 NR000
8Joyce SmithVereinigtes Konigreich GBR4:12,26000000

Finale: 8. September

3000 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Nina HolménFinnland FIN8:55,10 CR/NR
2Ljudmila BraginaSowjetunion 1955 URS8:56,09000000
3Joyce SmithVereinigtes Konigreich GBR8:57,39000000
4Natalia AndreiRumänien 1965 ROM8:58,95 NR000
5Paola CacchiItalien ITA9:01,40000000
6Bronislawa LudichowskaPolen 1944 POL9:05,14 NR000
7Ann FordVereinigtes Konigreich GBR9:06,89000000
8Tamara PangelowaSowjetunion 1955 URS9:10,56000000

Datum: 2. September

100 m Hürden

Annelie Ehrhardt – überlegene Hürdensprinterin ihrer Zeit
PlatzAthletinLandZeit (s)
1Annelie EhrhardtDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR12,66 CR
2Annerose FiedlerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR12,89000
3Teresa NowakPolen 1944 POL12,91000
4Valeria BufanuRumänien 1965 ROM13,04000
5Gudrun BerendDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR13,14000
6Tatjana AnissimowaSowjetunion 1955 URS13,16000
7Natalja LebedewaSowjetunion 1955 URS13,19000
8Grażyna RabsztynPolen 1944 POL13,53000

Finale: 7. September

Wind: +0,2 m/s

4 × 100 m Staffel

PlatzLandAthletinnenZeit (s)
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRDoris Maletzki
Renate Stecher
Christina Heinich
Bärbel Eckert
42,51 WR
2Deutschland BR BR DeutschlandElfgard Schittenhelm
Annegret Kroniger
Annegret Richter
Inge Helten
42,75 BR
3Polen 1944 PolenEwa Długołęcka
Danuta Jędrejek
Barbara Bakulin
Irena Szewińska
43,48000
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLinda Barratt
Denise Ramsden
Helen Golden
Andrea Lynch
43,94000
5Frankreich FrankreichNadine Goletto
Catherine Delachanal
Nicole Pani
Sylviane Telliez
44,18000
6Ungarn 1957 UngarnJudith Szabo
Ildikó Szabó
Zsuzsa Karoly
Iren Arva
44,51000
7Italien ItalienMaura Gnecchi
Adriana Carli
Laura Nappi
Cecilia Molinari
44,56000

Finale: 8. September

4 × 400 m Staffel

PlatzLandAthletinnenZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRBrigitte Rohde
Waltraud Dietsch
Angelika Handt
Ellen Streidt
3:25,21 CR
2Finnland FinnlandMarika Eklund
Mona-Lisa Pursiainen
Pirjo Wilmi
Riitta Salin
3:25,7 NR
3Sowjetunion 1955 UdSSRInta Kļimoviča
Ingrīda Barkāne
Nadeschda Iljina
Natalja Sokolowa
3:26,1000
4Polen 1944 PolenGenowefa Nowaczyk
Krystyna Kacperczyk
Danuta Pieczyk
Irena Szewinska
3:26,4000
5Deutschland BR BR DeutschlandDagmar Jost
Elke Barth
Hildegard Falck
Rita Wilden
3:27,9000
6Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDonna Murray
Verona Bernard
Jannette Roscoe
Ruth Kennedy
3:29,6000
7Rumänien 1965 RumänienIbolya Slavic
Alexandra Badescu
Lăcrămioara Diaconiuc
Mariana Suman
3:30,8000
8Tschechoslowakei TschechoslowakeiEva Stefkova
Jindriska Hermanska
Eva Kovalcikova
Jozefína Čerchlanová
3:36,3000

Finale: 8. September

Hochsprung

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0623-0020 / CC-BY-SA 3.0
Rosemarie Witschas – spätere Rosemarie Ackermann – siegte mit Weltrekord
PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Rosemarie WitschasDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR1,95 WR
2Milada KarbanováTschechoslowakei TCH1,91 NR
3Sara SimeoniItalien ITA1,89 NR
4Rita KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR1,89000
5Milena HübnerováTschechoslowakei TCH1,86000
6Galina FilatowaSowjetunion 1955 URS1,86000
7Ulrike MeyfarthDeutschland BR FRG1,83000
8Mária MračnováTschechoslowakei TCH1,83000

Finale: 8. September

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Ilona BruzsenyákUngarn 1957 HUN6,65 NR
2Eva ŠuranováTschechoslowakei TCH6,60000
3Pirkko HeleniusFinnland FIN6,59 w0
4Angela SchmalfeldDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR6,56000
5Marianne VoelzkeDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR6,56000
6Lidija AlfejewaSowjetunion 1955 URS6,54 w0
7Tatjana TimochowaSowjetunion 1955 URS6,50 w0
8Meta AntenenSchweiz SUI6,33000

Finale: 3. September

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955 URS20,78 CR
2Marianne AdamDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR20,43000
3Helena FibingerováTschechoslowakei TCH20,33000
4Iwanka ChristowaBulgarien 1971 BUL19,17000
5Ludwika ChewińskaPolen 1944 POL18,98000
6Marita LangeDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR18,60000
7Elena StojanowaBulgarien 1971 BUL18,48000
8Swetlana KratschewskajaSowjetunion 1955 URS18,23000

Finale: 2. September

Diskuswurf

Faina Melnik – zum zweiten Mal in Folge Europameisterin
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Faina MelnikSowjetunion 1955 URS69,00 CR
2Argentina MenisRumänien 1965 ROM64,62000
3Gabriele HinzmannDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR62,50000
4Marija PetkowaBulgarien 1971 BUL61,92000
5Karin HöldkeDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR58,92000
6Olimpia CataramăRumänien 1965 ROM58,30000
7Liesel WestermannDeutschland BR FRG57,40000
8Wassilka StoewaBulgarien 1971 BUL57,12000

Finale: 6. September

Speerwurf

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0811-0029 / CC-BY-SA 3.0
Ruth Fuchs – Europameisterin mit Weltrekord
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR67,22 WR
2Jacqueline TodtenDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR62,10000
3Nataša UrbančičJugoslawien YUG61,66000
4Ljutwijan MollowaBulgarien 1971 BUL60,80000
5Sabine KärgelDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR57,10000
6Felicija KinderPolen 1944 POL57,02000
7Tatjana SchigalowaSowjetunion 1955 URS56,64000
8Ameli KoloskaDeutschland BR FRG56,36000

Finale: 3. September

Fünfkampf

(c) RIA Novosti archive, image #399455 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
Siegerin Nadija Tkatschenko –1978 des Doping­miss­brauchs überführt[3]
PlatzAthletinLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Nadija TkatschenkoSowjetunion 1955 URS4776 CR4826
2Burglinde PollakDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR46780004698
3Soja SpassowchodskajaSowjetunion 1955 URS45500004560
4Sigrun ThonDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR45480004547
5Ljudmila PopowskajaSowjetunion 1955 URS45480004555
6Ilona BruzsenyákUngarn 1957 HUN43390004407
7Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR43910004231
8Christel VoßDeutschland BR FRG43840004364

Datum: 3./4. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1971.

Unter Anwendung des heute für den Siebenkampf gültigen Wertungssystems hätte es auf den Rängen sieben bis elf eine andere Reihenfolge gegeben:

  • Christel Voß (Achte), Penka Sokolowa (Neunte), Fočić Đurđa (Zehnte) und Ulrike Jacob (Elfte) wären um jeweils einen Rang vorgerückt.
  • Margrit Olfert wäre von Platz sieben auf Rang elf zurückgefallen.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Einzelnachweise

  1. Bericht in der Fachzeitschrift Leichtathletik (BR Deutschland) von 1962, Wiederabdruck eines Berichts in der bundesdeutschen Fachzeitschrift Leichtathletik in: Klaus Amrhein/Axel Schäfer, 60 Jahre Leichtathletik-Europameisterschaften 1998, Groß-Zimmern/Bochum, S. 298
  2. European Athletics Association (Hrsg.): Statistics Manual. München 2002, publiziert anlässlich der Europameisterschaften 2002, S. 93
  3. Unglaubliche Angst. In: Der Spiegel 4. Oktober 1982, spiegel.de, abgerufen am 15. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Bundesarchiv Bild 183-M0609-0013, Annelie Ehrhardt cropped.jpg
Autor/Urheber:
Dieter Demme  (1938–)  wikidata:Q99672284
 
Beschreibung deutscher Fotograf, Fotolaborant und Fotojournalist
Geburtsdatum 14. September 1938 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Ebeleben
Wirkungsstätte
Erfurt; Finnland (1975); Dänemark (1977) Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q99672284
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Annelie Ehrhardt ADN-ZB Demme 9.6.73 Erfurt: Leichtathletik-Sportfest. Im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion begann am 9.6.73 ein Leichtathletik-Pfingstsportfest. UBz: Annelie Ehrhard, die im 100 m Hürdenlauf unangefochten den Vorlauf gewann.

Volodymyr Holubnychy 1964.jpg
Volodymyr Holubnychy at the 1964 Olympics
Viktor Saneyev 2006 stamp of Abkhazia.jpg
Stamp of Abkhazia AB00516: Viktor Saneyev
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bundesarchiv Bild 183-U0811-0029, Ruth Fuchs.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0811-0029 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ruth Fuchs ADN-ZB Thieme 11.08.1979-trs-Karl-Marx-Stadt: DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik-Erwartungsgemäß sicherte sich Weltrekorderin Ruth Fuchs (SC Motor Jena) erneut die Meisterschaft im Speerwerfen und errang zugleich ihren 10. Titel seit 1967.Ihre sehr gute Weite von 66,50 m erzielte sie in ihren letzten Versuch.
Valeriy Borzov.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valeriy Borzov visiting the Ukrainian Embassy in Beijing in August 2008.
Bundesarchiv Bild 183-N0623-0020, Rosemarie Witschas.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0623-0020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rosemarie Witschas ADN-ZB Spremberg 23.6.74 Bukarest: Leichtathletik-Länderkampf Rumänien - Kanada - DDR. Herausragendes Ergebnis des Länderkampfes war am 23.6.74 ein Hochsprung von 1,93 m der 22jährigen Cottbuserin Rosemarie Witschas, mit dem sie ihren DDR-Rekord vom 1.6.74 (1,91) um zwei Zentimeter verbesserte. Der Weltrekord der Bulgarin Jordanka Blagoewa steht bei 1,94 m. (Unser Foto entstand bei einem früheren Wettkampf vor kurzem)
MalonowskiBronislawFuerth1976.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronisław Malinowski at a meeting in Fürth, Germany, some time before the Olympic Games 1976
Irena Szewińska and Wojciech Buciarski 1975.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Internationale atletiekwedstrijden op Papendal in 1975. Poolse wereldrecordhoudster Irena Szewinska met landgenoot Buciarski
Bundesarchiv Bild 183-J0705-0026-001, Hartmut Briesenick.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0026-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hartmut Briesenick Zentralbild Demme 05.07.1970-str-Erfurt: XXI.DDR-Leichtathletik-Meisterschaften vom 03.-05.07.1970 - 3.Tag-Mit guten 20,27 m wurde Hartmut Briesenick (SC Dynamo Berlin) DDR-Meister im Kugelstoßen der Herren vor Dieter Grabe (SC Cottbus) , der sich auf 19,96 m steigerte, und Heinz.Joachim Rothenburg (SC Dynamo Berlin) mit 19,88 m.
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Ommer-Mennea-Bombach Roma 1974.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0003-0011 / CC BY-SA 4.0
Da sinistra: Manfred Ommer, Pietro Mennea e Hans-Jürgen Bombach durante la premiazione dei 200 metri ai Campionati europei di Roma 1974
RIAN archive 399455 1980 Summer Olympics Champion Nadezhda Tkachenko crop.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #399455 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
“1980 Summer Olympics Champion Nadezhda Tkachenko”. 1980 Summer Olympics Champion Nadezhda Tkachenko ( Women's Pentathlon, 16 m 84 cm) during a shot-put tournament at Moscow's Lenin Stadium.
Com L23-0644-0004-0009.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0009 / CC BY-SA 4.0
400-m-Hürdenlauf, Finale. #528 Stavros Tziortzis (GRC), #859 Viktor Savchenko (SUN), #499 Rolf Ziegler (DEU), #830 Yevgeny Gavrilenko (SUN), #331 Alan Pascoe (GBR). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom