Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Hammerwurf der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Hammerwurf der Männer |
Stadt | Rom |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 22 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 6. September (Qualifikation) 7. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Alexei Spiridonow ( URS) |
Silber | Jochen Sachse ( GDR) |
Bronze | Reinhard Theimer ( GDR) |
Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 7. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Mit Silber und Bronze errangen die Werfer aus der DDR zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde Alexei Spiridonow aus der UdSSR. Den zweiten Platz belegte der Olympiazweite von 1972 Jochen Sachse. Auf den dritten Rang kam der Vizeeuropameister von 1971 und Weltrekordinhaber Reinhard Theimer.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 76,60 m | Reinhard Theimer | Leipzig, DDR (heute Deutschland) | 4. Juli 1974[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 74,68 m | Anatolij Bondartschuk | EM Athen, Griechenland | 20. September 1969 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite von 74,20 m erzielte der sowjetische Europameister Alexei Spiridonow, womit er 48 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 4,40 m.
Qualifikation
6. September 1974
Dreizehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 66,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Die Athleten gingen am darauffolgenden Tag ins gemeinsame Finale.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Reinhard Theimer | DDR | 70,64 |
2 | Walentin Dmitrenko | Sowjetunion | 69,76 |
3 | Edwin Klein | BR Deutschland | 69,38 |
4 | Ian Chipchase | Großbritannien | 69,28 |
5 | Karl-Heinz Beilig | DDR | 69,14 |
6 | István Encsi | Ungarn | 69,06 |
7 | Uwe Beyer | BR Deutschland | 68,48 |
8 | Peter Stiefenhofer | Schweiz | 67,76 |
9 | Anatolij Bondartschuk | Sowjetunion | 66,62 |
10 | Peter Sternad | Österreich | 66,44 |
11 | Jaroslav Charvát | Tschechoslowakei | 65,54 |
12 | Daniel Mikolajczyk | Frankreich | 62,12 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Alexei Spiridonow | Sowjetunion | 72,36 |
2 | Jochen Sachse | DDR | 72,32 |
3 | Heikki Kangas | Finnland | 70,84 |
4 | Manfred Hüning | BR Deutschland | 70,10 |
5 | Chris Black | Großbritannien | 69,04 |
6 | Szymon Jagliński | Polen | 68,46 |
7 | Howard Payne | Großbritannien | 67,44 |
8 | Faustino de Boni | Italien | 65,12 |
9 | Jacques Accambray | Frankreich | 64,98 |
10 | Josef Hájek | Tschechoslowakei | 64,80 |
Finale
- Der Olympiazweite von 1972 Jochen Sachse wurde Vizeeuropameister
- Titelverteidiger Uwe Beyer erreichte Platz fünf – bei den Olympischen Spielen 1964 und den Europameisterschaften 1966 hatte er jeweils Bronze gewonnen
7. September 1974, 16:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Alexei Spiridonow | Sowjetunion | 74,20 |
2 | Jochen Sachse | DDR | 74,00 |
3 | Reinhard Theimer | DDR | 71,62 |
4 | Walentin Dmitrenko | Sowjetunion | 71,18 |
5 | Uwe Beyer | BR Deutschland | 71,04 |
6 | Manfred Hüning | BR Deutschland | 70,58 |
7 | Heikki Kangas | Finnland | 70,04 |
8 | István Encsi | Ungarn | 68,50 |
9 | Edwin Klein | BR Deutschland | 68,48 |
10 | Ian Chipchase | Großbritannien | 68,44 |
11 | Karl-Heinz Beilig | DDR | 67,82 |
12 | Chris Black | Großbritannien | 65,54 |
13 | Szymon Jagliński | Polen | 65,52 |
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 11. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men Hammer Throw, todor66.com, abgerufen am 11. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 11. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men Hammer Throw, S. 577f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 11. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
beim Training.
Anatoliy Bondarchuk
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0624-0026 / CC-BY-SA 3.0