Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Weitsprung der Frauen
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Frauen |
Stadt | Rom |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 18 Athletinnen aus 10 Ländern |
Wettkampfphase | 2. September (Qualifikation) 3. September (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Ilona Bruzsenyák ( HUN) |
Silber | Eva Šuranová ( CSK) |
Bronze | Pirkko Helenius ( FIN) |
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 2. und 3. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Europameisterin wurde die Ungarin Ilona Bruzsenyák. Sie gewann vor der tschechoslowakischen Olympiadritten von 1972 Eva Šuranová. Bronze ging an die Finnin Pirkko Helenius.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,84 m | Heide Rosendahl | Turin, Italien | 3. September 1970[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 6,76 m | Ingrid Mickler-Becker | EM Helsinki, Finnland | 14. August 1971 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht.
Rekordverbesserungen
Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:
- 6,47 m – Ciska Janssen (Niederlande), Qualifikation am 2. September (Gruppe B)
- 6,65 m – Ilona Bruzsenyák (Ungarn), Finale am 3. September
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s |
NR | Nationaler Rekord |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
Qualifikation
2. September 1974
Achtzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Dreizehn von ihnen (hellblau unterlegt) erreichten die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,30 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Die qualifizierten Athletinnen bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Weite (m) Wind (m/s) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Pirkko Helenius | Finnland | 6,57 / +0,8 | 6,57 | – | – |
2 | Lidija Alfejewa | Sowjetunion | 6,36 / +0,9 | x | 6,36 | – |
3 | Ildikó Szabó | Ungarn | 6,35 / +1,7 | 6,35 | – | – |
4 | Angela Schmalfeld | DDR | 6,35 / +2,4 w | 6,05 | 6,35 w | – |
5 | Eva Šuranová | Tschechoslowakei | 6,33 / −0,3 | 6,33 | – | – |
6 | Kapitolina Lotowa | Sowjetunion | 6,32 / +0,9 | 6,28 | 6,10 | 6,32 |
7 | Tatjana Timochowa | Sowjetunion | 6,32 / +0,5 | 6,32 | – | – |
8 | Maroula Lambrou | Griechenland | 6,23 / +1,9 | 5,96 | 6,02 | 6,23 |
9 | Isabella Keller | Schweiz | 6,13 / −0,5 | 5,98 | 6,13 | 5,95 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Weite (m) Wind (m/s) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Ilona Bruzsenyák | Ungarn | 6,51 / +2,0 | 5,96 | 6,23 | 6,51 |
2 | Valeria Bufanu | Rumänien | 6,49 / +1,9 | 6,28 | 6,49 | – |
3 | Ciska Janssen | Niederlande | 6,47 / +0,7 NR | 6,47 | – | – |
4 | Marianne Voelzke | DDR | 6,40 / +1,5 | 6,17 | 6,40 | – |
5 | Jarmila Nygrýnová | Tschechoslowakei | 6,37 / +1,2 | 6,37 | – | – |
6 | Meta Antenen | Schweiz | 6,30 / +2,8 w | 6,17 | 6,24 | 6,30 w |
7 | Birgit Wilkes | BR Deutschland | 6,27 / +1,5 | x | 6,20 | 6,27 |
8 | Tuula Rautanen | Finnland | 6,27 / +1,4 | 6,27 | x | 6,16 w |
9 | Dorina Cătineanu | Rumänien | 6,18 / −0,3 | 6,02 | 6,18 | 6,04 |
Finale
3. September 1974, 16:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) Wind (m/s) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Ilona Bruzsenyák | Ungarn | 6,65 / +1,5 NR | 6,25 w | 6,27 | 6,35 | 6,43 w | 6,65 | 6,41 |
2 | Eva Šuranová | Tschechoslowakei | 6,60 / +0,7 | 6,57 | x | 6,60 | 6,57 | 6,50 | x |
3 | Pirkko Helenius | Finnland | 6,59 / +1,5 | 6,59 | x | x | 6,48 | x | 6,49 |
4 | Angela Schmalfeld | DDR | 6,56 / +3,7 w | x | 6,32 w | 6,44 | x | 6,56 w | x |
5 | Marianne Voelzke | DDR | 6,56 / +0,7 | x | 6,42 | 6,56 | x | x | 6,31 |
6 | Lidija Alfejewa | Sowjetunion | 6,54 / +2,2 w | 6,43 w | 6,24 | 6,36 w | 6,37 | 6,54 w | 6,44 |
7 | Tatjana Timochowa | Sowjetunion | 6,50 / +3,4 w | 5,69 w | 6,19 | 6,50 w | x | 6,13 | 6,37 |
8 | Meta Antenen | Schweiz | 6,33 / −1,9 | 6,33 | 6,32 | 6,17 | 6,03 | 5,96 | 6,08 |
9 | Ildikó Szabó | Ungarn | 6,32 / +1,6 | 6,29 | 6,32 | 6,23 | nicht im Finale der besten acht Springerinnen | ||
10 | Kapitolina Lotowa | Sowjetunion | 6,29 / +2,0 | 6,21 | x | 6,29 | |||
11 | Jarmila Nygrýnová | Tschechoslowakei | 6,28 / −1,0 | 6,28 | 6,11 | 5,99 | |||
12 | Valeria Bufanu | Rumänien | 6,25 / +2,0 | 6,18 | x | 6,25 | |||
NM | Ciska Janssen | Niederlande | ogV | x | x | x |
Ciska Janssen blieb in diesem Finale ohne gültigen Versuch, im Fünfkampf, der am nächsten Tage endete, belegte sie Platz vierzehn
Weblinks
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Women Long Jump, S. 581, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 14. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 14. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Women Long Jump, todor66.com, abgerufen am 14. November 2022
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 14. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Autor/Urheber:
Dieter Demme
(1938–) |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf, Fotolaborant und Fotojournalist | ||
Geburtsdatum | 14. September 1938 | ||
Geburtsort | Ebeleben | ||
Wirkungsstätte | Erfurt; Finnland (1975); Dänemark (1977) | ||
Normdatei |
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Historische Originalbeschreibung:
Angela Voigt ADN-ZB Demme 2.5.76 SFRJ: Leichtathletik-Dreiländerkampf in Split. Am ersten Tag des Leichtathletik-Dreiländerkampfes zwischen Großbritannien, Jugoslawien und der DDR (1.5.) zeigte Angela Voigt aus der DDR mit 6,61 m im Weitsprung eine gute Leistung (Foto von einem früheren Wettbewerb)
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nederlandse atletiekkampioenschappen 1974 op Papendal; een gelukkige Ciska Janssen bij het scorebord