Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/4 × 100 m der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 4 × 100-m-Staffel der Männer |
Stadt | Rom |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 13 Staffeln mit 52 Athleten |
Wettkampfphase | 7. September (Vorläufe) 8. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Frankreich |
Silber | Italien |
Bronze | DDR |
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 7. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Europameister wurde Frankreich in der Besetzung Lucien Sainte-Rose, Joseph Arame, Bruno Cherrier und Dominique Chauvelot.
Den zweiten Platz belegte Italien mit Vincenzo Guerini, Norberto Oliosi, Luigi Benedetti und Pietro Mennea.
Bronze ging an die DDR (Manfred Kokot, Michael Droese, Hans-Jürgen Bombach, Siegfried Schenke).
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.
Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 38,2 s | USA (Charles Greene, Mel Pender, Ronnie Ray Smith, Jim Hines) | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 20. Oktober 1968 |
USA (Larry Black, Robert Taylor, Gerald Tinker, Eddie Hart) | OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 10. September 1972 | ||
Europarekord[2] | 38,4 s | Frankreich (Gérard Fenouil, Jocelyn Delecour, Claude Piquemal, Roger Bambuck) | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 20. Oktober 1968 |
EM-Rekord | 38,8 s | Frankreich (Alain Sarteur, Patrick Bourbeillon, Gérard Fenouil und François Saint-Gilles) | EM Athen, Griechenland | 10. September 1969 |
Rekordverbesserung
Die französische Europameisterstaffel verbesserte den bestehenden EM-Rekord in der Besetzung Lucien Sainte-Rose, Joseph Arame, Bruno Cherrier und Dominique Chauvelot im Finale am 8. September um eine Zehntelsekunde auf 38,7 s.
Elektronisch gemessene Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 38,19 s | USA (Larry Black, Robert Taylor, Gerald Tinker, Eddie Hart) | OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 10. September 1972 |
Europarekord[2] | 38,43 s | Frankreich (Gérard Fenouil, Jocelyn Delecour, Claude Piquemal, Roger Bambuck) | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 20. Oktober 1968 |
Meisterschaftsrekord | 38,89 s | Frankreich (Alain Sarteur, Patrick Bourbeillon, Gérard Fenouil und François Saint-Gilles) | EM Athen, Griechenland | 10. September 1969 |
Rekordverbesserung
Die französische Europameisterstaffel verbesserte den bestehenden EM-Rekord in der Besetzung Lucien Sainte-Rose, Joseph Arame, Bruno Cherrier und Dominique Chauvelot im Finale am 8. September um zwanzig Hundertstelsekunden auf 38,69 s.
Legende
- CR: Championshiprekord
- DSQ: disqualifiziert
Vorrunde
7. September 1974, 10:05 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Italien | Vincenzo Guerini Norberto Oliosi Luigi Benedetti Pietro Mennea | 39,27 |
2 | DDR | Manfred Kokot Michael Droese Hans-Jürgen Bombach Siegfried Schenke | 39,33 |
3 | Polen | Andrzej Świerczyński Marek Bezynski Ryszard Mardy Zenon Nowosz | 39,78 |
4 | Spanien | Luis Sarria Juan Sarrasqueta Miguel Arnau José Luis Sánchez | 40,01 |
5 | Schweden | Rolf Trulsson Per-Olof Sjöberg Dimitrie Grama Christer Garpenborg | 40,11 |
6 | Finnland | Ossi Karttunen Raimo Vilén Lasse Malin Markku Juhola | 40,20 |
7 | Ungarn | Lajos Gresa Endre Lepold László Korona Tibor Farkas | 40,36 |
Vorlauf 2
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frankreich | Lucien Sainte-Rose Joseph Arame Bruno Cherrier Dominique Chauvelot | 39,24 |
2 | Sowjetunion | Alexandr Korneljuk Juris Silovs Alexander Aksinin Walerij Borsow | 39,55 |
3 | Bulgarien | Ljubomir Iwanow Petar Petrow Georgi Ganchew Miroljub Stoitschew | 39,95 |
4 | Tschechoslowakei | Jiří Kynos Jaroslav Matoušek Juraj Demeč Luděk Bohman | 40,00 |
5 | Großbritannien | David Roberts Alan Lerwill Chris Monk Don Halliday | 40,33 |
DSQ | BR Deutschland | Klaus Ehl Klaus-Dieter Bieler Manfred Ommer Franz-Peter Hofmeister |
Finale
8. September 1974, 17:15 Uhr
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frankreich | Lucien Sainte-Rose Joseph Arame Bruno Cherrier Dominique Chauvelot | 38,69 CR |
3 | DDR | Manfred Kokot Michael Droese Hans-Jürgen Bombach Siegfried Schenke | 38,99 |
4 | Sowjetunion | Alexandr Korneljuk Juris Silovs Alexander Aksinin Walerij Borsow | 39,03 |
5 | Polen | Andrzej Świerczyński Marek Bezynski Ryszard Mardy Zenon Nowosz | 39,35 |
6 | Spanien | Luis Sarria Juan Sarrasqueta Miguel Arnau José Luis Sánchez | 39,87 |
7 | Bulgarien | Ljubomir Iwanow Petar Petrow Georgi Ganchew Miroljub Stoitschew | 39,91 |
8 | Tschechoslowakei | Jiří Kynos Jaroslav Matoušek Juraj Demeč Luděk Bohman | 39,92 |
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men 4x100m Relay, todor66.com, abgerufen am 9. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men 4x100m, S. 579, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 9. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Februar 2022
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.