Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Stabhochsprung der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer15 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase6. September
Medaillengewinner
Gold GoldWladimir Kischkun (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberWładysław Kozakiewicz (Polen 1944 POL)
Bronzemedaillen BronzeJuri Issakow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gab es im Stabhochsprung zwei Medaillen für die UdSSR. Europameister wurde Wladimir Kischkun. Er gewann vor dem Polen Władysław Kozakiewicz. Bronze ging an Juri Issakow.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord5,63 mVereinigte Staaten Bob SeagrenEugene, USA2. Juli 1972[1]
Europarekord5,55 mSchweden Kjell IsakssonHelsingborg, Schweden12. Juni 1972[2]
Meisterschaftsrekord5,35 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang NordwigEM in Helsinki, Finnland13. August 1971

Rekordegalisierungen

Der sowjetische Europameister Wladimir Kischkun und der polnische Vizeeuropameister Władysław Kozakiewicz egalisierten den bestehenden EM-Rekord von 5,35 m im Wettkampf am 6. September.

Qualifikation

Da es nur fünfzehn Teilnehmer gab, entfiel die für den 3. September (15 Uhr) vorgesehene Qualifikation, alle Stabhochspringer traten am 6. September gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
eegalisiert
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Finale

6. September 1974

PlatzNameNationResultat (m)
1Wladimir KischkunSowjetunion 1955 Sowjetunion5,35 CRe
2Władysław KozakiewiczPolen 1944 Polen5,35 CRe
3Juri IssakowSowjetunion 1955 Sowjetunion5,30
4Wojciech BuciarskiPolen 1944 Polen5,30
Antti KalliomäkiFinnland Finnland5,30
6Kjell IsakssonSchweden Schweden5,30
7Jānis LaurisSowjetunion 1955 Sowjetunion5,20
Tadeusz ŚlusarskiPolen 1944 Polen5,20
9Patrick AbadaFrankreich Frankreich5,10
10Brian HooperVereinigtes Konigreich Großbritannien5,10
11François TracanelliFrankreich Frankreich5,00
12Heinz BuscheDeutschland BR BR Deutschland5,00
13Theodoros TongasGriechenland 1970 Griechenland4,80
14Silvio FraquelliItalien Italien4,80
NMMike BullVereinigtes Konigreich GroßbritannienogV

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Władysław Kozakiewicz 1980.jpg
Władysław Kozakiewicz, 1980 Olympics
Wojciech Buciarski 1975.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Internationale atletiekwedstrijden op Papendal in 1975. Buciarski
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12