Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/20 km Gehen der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 20-km-Gehen der Männer |
Stadt | ![]() |
Ort | Rundkurs durch Rom |
Teilnehmer | 21 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September |
Medaillengewinner | |
![]() | Wolodymyr Holubnytschyj (![]() |
![]() | Bernd Kannenberg (![]() |
![]() | Roger Mills (![]() |
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. September 1974 in den Straßen Roms ausgetragen.
Europameister wurde der zweifache Olympiasieger (1960 / 1968) und zweifache EM-Medaillengewinner (1962 Bronze / 1966 Silber) Wolodymyr Holubnytschyj aus der UdSSR. Platz zwei belegte der bundesdeutsche Olympiasieger von 1972 im 50-km-Gehen Bernd Kannenberg. Bronze ging an den Briten Roger Mills.
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltbestzeit | 1:24:50 h | ![]() | Douglas, Großbritannien | 30. Juli 1972[1] |
Europabestzeit | ||||
Meisterschaftsrekord | 1:27:20,2 h | ![]() | EM Budapest, Ungarn | 30. August 1966 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der sowjetische Europameister Wolodymyr Holubnytschyj blieb mit seiner Siegzeit von 1:29:30,0 h 2:08,8 min über dem Rekord. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 4:40,0 min.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 21 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Volodymyr_Holubnychy_1964.jpg)
3. September 1974, 17:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Wolodymyr Holubnytschyj | ![]() | 1:29:30,0 |
2 | Bernd Kannenberg | ![]() | 1:29:38,2 |
3 | Roger Mills | ![]() | 1:32:33,8 |
4 | Armando Zambaldo | ![]() | 1:33:04,8 |
5 | Jan Ornoch | ![]() | 1:33:19,6 |
6 | Amos Seddon | ![]() | 1:34:17,6 |
7 | Alessandro Bellucci | ![]() | 1:34:52,4 |
8 | Hans Tenggren | ![]() | 1:35:47,0 |
9 | Vinko Galušić | ![]() | 1:36:32,2 |
10 | Owe Hemmingsson | ![]() | 1:37:07,6 |
11 | Siegfried Zschiegner | ![]() | 1:37:45,0 |
12 | Evgeni Semerdzhiev | ![]() | 1:39:42,4 |
13 | Milan Vala | ![]() | 1:39:50,8 |
14 | Jean-Claude Decosse | ![]() | 1:39:54,8 |
15 | Jauhen Haurylenka | ![]() | 1:39:56,0 |
DNF | Gérard Lelièvre | ![]() | |
Peter Frenkel | ![]() | ||
Vittorio Visini | ![]() | ||
Christos Karagiorgos | ![]() | ||
DSQ | Karl-Heinz Stadtmüller | ![]() | |
Wladimir Saloschik | ![]() |
- Legende
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
- DSQ: disqualifiziert
- Der Olympiasieger von 1972 und EM-Vierte von 1971 Peter Frenkel (hier im Jahr 2018) erreichte hier nicht das Ziel
- Karl-Heinz Stadtmüller (hier im Jahr 1976) wurde disqualifiziert
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men 20km Walk, todor66.com, abgerufen am 9. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men 20km Walk, S. 578, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 9. November 2022
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Buchpräsentation "Die deutsche Frage. Olympische Kontroversen in den 1960er Jahren im Deutschen Sport- und Olympiamuseum - Peter Frenkel
Volodymyr Holubnychy at the 1964 Olympics
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0716-0111 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)