Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/400 m Hürden der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 2. September (Vorläufe) 3. September (Halbfinale) 4. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
![]() | Alan Pascoe (![]() |
![]() | Jean-Claude Nallet (![]() |
![]() | Jewgeni Gawrilenko (![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/Stadio_Olimpico_Roma.jpg/480px-Stadio_Olimpico_Roma.jpg)
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde vom 2. bis 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Europameister wurde der britische EM-Zweite von 1971 über 110 Meter Hürden Alan Pascoe. Er gewann vor dem französischen Titelverteidiger Jean-Claude Nallet. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Jewgeni Gawrilenko.
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.
Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 47,8 s | ![]() | OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 2. September 1972[1] |
Europarekord | 48,1 s | ![]() | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 15. Oktober 1968[2] |
Meisterschaftsrekord | 49,2 s | ![]() | EM Belgrad, Jugoslawien | 14. September 1962 |
![]() | EM Helsinki, Finnland | 12. August 1971 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 48,8 s – Alan Pascoe (Großbritannien), Finale am 4. September
- Landesrekorde:
- 50,7 s – Frank Nusse (Niederlande), zweiter Vorlauf am 2. September
- 50,7 s – Janko Bratanow (Bulgarien), erstes Halbfinale am 3. September
Elektronisch gemessene Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 47,82 s | ![]() | OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 2. September 1972[1] |
Europarekord | 48,12 s | ![]() | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 15. Oktober 1968[2] |
Meisterschaftsrekord | 49,15 s | ![]() | EM Helsinki, Finnland | 12. August 1971 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 48,82 s – Alan Pascoe (Großbritannien), Finale am 4. September
- Landesrekorde:
- 50,73 s – Frank Nusse (Niederlande), zweiter Vorlauf am 2. September
- 50,66 s – Janko Bratanow (Bulgarien), erstes Halbfinale am 3. September
Legende
- CR: Championshiprekord
- NR: nationaler Rekord
Vorrunde
2. September 1974
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – und die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Miroslav Kodejš | ![]() | 50,31 |
2 | Wiktor Sawtschenko | ![]() | 50,36 |
3 | Bill Hartley | ![]() | 50,42 |
4 | François Aumas | ![]() | 50,50 |
5 | Janko Bratanow | ![]() | 51,02 |
6 | Georgios Parris | ![]() | 51,44 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Dmitri Stukalow | ![]() | 50,48 |
2 | Jerzy Hewelt | ![]() | 50,54 |
3 | Klaus Schönberger | ![]() | 50,60 |
4 | Frank Nusse | ![]() | 50,73 NR |
5 | José Carvalho | ![]() | 51,32 |
6 | Giorgio Ballati | ![]() | 51,47 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 50,16 |
2 | Jochen Mayer | ![]() | 50,88 |
3 | Ivan Daniš | ![]() | 51,09 |
4 | Werner Reibert | ![]() | 51,18 |
5 | Steve Black | ![]() | 51,19 |
6 | Jordan Jordanow | ![]() | 52,05 |
7 | Gert Möller | ![]() | 52,72 |
Vorlauf 4
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Atletiekinterland_Nederland%2C_Duitsland_B%2C_Belgie_op_Papendal_Jan_Struyk%2C_Bestanddeelnr_927-3809.jpg/220px-Atletiekinterland_Nederland%2C_Duitsland_B%2C_Belgie_op_Papendal_Jan_Struyk%2C_Bestanddeelnr_927-3809.jpg)
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgeni Gawrilenko | ![]() | 50,28 |
2 | Rolf Ziegler | ![]() | 50,35 |
3 | Alan Pascoe | ![]() | 50,54 |
4 | Stavros Tziortzis | ![]() | 50,65 |
5 | Jan Struyk | ![]() | 51,83 |
Halbfinale
3. September 1974, 16:40 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Dmitri Stukalow | ![]() | 49,67 |
2 | Alan Pascoe | ![]() | 49,77 |
3 | Stavros Tziortzis | ![]() | 49,79 |
4 | Rolf Ziegler | ![]() | 49,87 |
5 | Miroslav Kodejš | ![]() | 49,93 |
6 | François Aumas | ![]() | 50,46 |
7 | Janko Bratanow | ![]() | 50,66 NR |
8 | Jochen Mayer | ![]() | 50,71 |
Lauf 2
- Frank Nusse – nach niederländischem Rekord im Vorlauf als Siebter seines Semifinallaufs nicht im Finale
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgeni Gawrilenko | ![]() | 49,63 |
2 | Jerzy Hewelt | ![]() | 49,79 |
3 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 49,79 |
4 | Wiktor Sawtschenko | ![]() | 49,88 |
5 | Klaus Schönberger | ![]() | 50,04 |
6 | Bill Hartley | ![]() | 50,55 |
7 | Frank Nusse | ![]() | 51,14 |
8 | Ivan Daniš | ![]() | 53,28 |
Finale
4. September 1974
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alan Pascoe | ![]() | 48,82 CR |
2 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 48,94 |
3 | Jewgeni Gawrilenko | ![]() | 49,32 |
4 | Stavros Tziortzis | ![]() | 49,71 |
5 | Dmitri Stukalow | ![]() | 49,98 |
6 | Wiktor Sawtschenko | ![]() | 50,01 |
7 | Jerzy Hewelt | ![]() | 50,26 |
8 | Rolf Ziegler | ![]() | 50,29 |
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men 400m Hurdles, todor66.com, abgerufen am 9. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men 400mH, S. 576, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 9. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. Februar 2022
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiekinterland Nederland, Duitsland B, Belgie op Papendal; Jan Struyk
Datum : 11 augustus 1974
Locatie : België, Duitsland, Nederland
Trefwoorden : atletiek
Instellingsnaam : Papendal
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse atletiekkampioenschappen 1974 op Papendal; Frank Nusse won de 400 meter horden
Datum : 3 augustus 1974
Trefwoorden : atletiek, horden, kampioenschappen
Persoonsnaam : Frank Nusse
Instellingsnaam : Papendal
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0009 / CC BY-SA 4.0
400-m-Hürdenlauf, Finale. #528 Stavros Tziortzis (GRC), #859 Viktor Savchenko (SUN), #499 Rolf Ziegler (DEU), #830 Yevgeny Gavrilenko (SUN), #331 Alan Pascoe (GBR). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom