Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Weitsprung der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Weitsprung der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 22 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September (Qualifikation) 4. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
![]() | Walerij Pidluschnyj (![]() |
![]() | Nenad Stekić (![]() |
![]() | Jewgeni Schubin (![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/Stadio_Olimpico_Roma.jpg/330px-Stadio_Olimpico_Roma.jpg)
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Mit Gold und Bronze gingen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen an die Sowjetunion. Europameister wurde Walerij Pidluschnyj. Er gewann vor dem Jugoslawen Nenad Stekić. Den dritten Platz belegte Jewgeni Schubin.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 8,90 m | ![]() | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Europarekord[2] | 8,35 m | ![]() | Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1967 |
![]() | Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) | 15. Juli 1970 | ||
Meisterschaftsrekord | 8,00 m | ![]() | EM Athen, Griechenland | 18. September 1969 |
Rekordverbesserung
Vizeeuropameister Nenad Stekić verbesserte den bestehenden EM-Rekord um fünf Zentimeter auf 8,05 m. Die Weite des Siegers war von zu starkem Rückenwind unterstützt, sodass sie nicht als Rekord anerkannt werden konnte.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s |
NWI | keine Windinformation (No Wind Information) |
CR | Championshiprekord |
NR | Nationaler Rekord |
Qualifikation
3. September 1974, 9:00 Uhr
22 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Sechs von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,70 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,62 m.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Jacques Rousseau | ![]() | 7,83 | NWI |
2 | Max Klauß | ![]() | 7,67 | NWI |
3 | Nenad Stekić | ![]() | 7,67 | +0,4 |
4 | Rafael Blanquer | ![]() | 7,66 | +1,0 |
5 | Frank Wartenberg | ![]() | 7,62 | +1,0 |
6 | Gilbert Zante | ![]() | 7,51 | ±0,0 |
7 | Grzegorz Cybulski | ![]() | 7,50 | +0,8 |
8 | Stanisław Szudrowicz | ![]() | 7,48 | −1,6 |
9 | Zbigniew Beta | ![]() | 7,47 | +0,8 |
10 | Jean-François Bonhème | ![]() | 7,43 | NWI |
11 | Ulf Jarfelt | ![]() | 7,41 | +0,4 |
Gruppe B
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Joachim_Busse.jpg/150px-Joachim_Busse.jpg)
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Pidluschnyj | ![]() | 7,91 | +1,5 |
2 | Rolf Bernhard | ![]() | 7,77 | +0,5 |
3 | Hans Baumgartner | ![]() | 7,73 | ±0,0 |
4 | Tõnu Lepik | ![]() | 7,72 | +0,4 |
5 | Jewgeni Schubin | ![]() | 7,72 | +0,8 |
6 | Wolfram Lauterbach | ![]() | 7,68 | +0,3 |
7 | Alan Lerwill | ![]() | 7,67 | +0,8 |
10 | Dumitru Iordache | ![]() | 7,58 | +0,5 |
11 | Piacarlo Molinaris | ![]() | 7,53 | +1,9 |
12 | Joachim Busse | ![]() | 7,49 | +0,6 |
13 | Ulrich Köwring | ![]() | 7,37 | +1,2 |
Finale
- Titelverteidiger Max Klauß musste sich mit Rang sieben zufriedengeben
- Frank Wartenberg wurde Zwölfter in diesem Finale – 1976 errang er die olympische Bronzemedaille
4. September 1974, 16:15 Uhr
Die Windangaben zu den jeweils besten Sprüngen zeigen, dass unter anderem die Siegesweite von zu starkem Wind begünstigt wurde.
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Pidluschnyj | ![]() | 8,12 w | +2,8 |
2 | Nenad Stekić | ![]() | 8,05 CR | +1,5 |
3 | Jewgeni Schubin | ![]() | 7,98 | +1,9 |
4 | Hans Baumgartner | ![]() | 7,93 | +1,0 |
5 | Rolf Bernhard | ![]() | 7,91 NR | +0,9 |
6 | Wolfram Lauterbach | ![]() | 7,87 | +1,4 |
7 | Max Klauß | ![]() | 7,73 | +1,4 |
8 | Tõnu Lepik | ![]() | 7,73 | +1,2 |
9 | Alan Lerwill | ![]() | 7,68 w | +2,3 |
10 | Jacques Rousseau | ![]() | 7,58 w | +2,9 |
11 | Rafael Blanquer | ![]() | 7,38 | +1,5 |
12 | Frank Wartenberg | ![]() | 7,25 | +1,0 |
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 10. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men Long Jump, todor66.com, abgerufen am 10. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Long Jump, S. 577, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 10. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0627-0014 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0816-0385 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)