Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Weitsprung der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer22 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase3. September (Qualifikation)
4. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldWalerij Pidluschnyj (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberNenad Stekić (Jugoslawien YUG)
Bronzemedaillen BronzeJewgeni Schubin (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gingen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen an die Sowjetunion. Europameister wurde Walerij Pidluschnyj. Er gewann vor dem Jugoslawen Nenad Stekić. Den dritten Platz belegte Jewgeni Schubin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]8,90 mVereinigte Staaten Bob BeamonOS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968
Europarekord[2]8,35 mSowjetunion 1955 Igor Ter-OwanessjanMexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1967
Deutschland BR Josef SchwarzStuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland)15. Juli 1970
Meisterschaftsrekord8,00 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Max KlaußEM Athen, Griechenland18. September 1969

Rekordverbesserung

Vizeeuropameister Jugoslawien Nenad Stekić verbesserte den bestehenden EM-Rekord um fünf Zentimeter auf 8,05 m. Die Weite des Siegers war von zu starkem Rückenwind unterstützt, sodass sie nicht als Rekord anerkannt werden konnte.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

Als Siebzehnter der Qualifikation konnte sich Joachim Busse nicht für das Finale qualifizieren

3. September 1974, 9:00 Uhr

22 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 7,70 m. Da nur sechs Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 7,62 m für die Finalteilnahme.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,91+1,5
2Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,83 SBk. A.
3Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,77+0,5
4Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,73±0,0
5Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,72+0,4
6Jewgeni SchubinSowjetunion 1955 Sowjetunion7,72+0,8
7Wolfram LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,68+0,3
8Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,67k. A.
9Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,67+0,4
10Alan LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien7,67+0,8
11Rafael BlanquerSpanien 1945 Spanien7,66 SB+1,0
12Frank WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,62 SB+1,0
13Dumitru IordacheRumänien 1965 Rumänien7,58 PB+0,5
14Piacarlo MolinarisItalien Italien7,53 PB+1,9
15Gilbert ZanteFrankreich Frankreich7,51 PB±0,0
16Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,50 SB+0,8
17Joachim BusseDeutschland BR BR Deutschland7,49 SB+0,6
18Stanisław SzudrowiczPolen 1944 Polen7,48 SB−1,6
19Zbigniew BetaPolen 1944 Polen7,47 PB+0,8
20Jean-François BonhèmeFrankreich Frankreich7,43k. A.
21Ulf JarfeltSchweden Schweden7,41+0,4
22Ulrich KöwringDeutschland BR BR Deutschland7,37 SB+1,2

Finale

4. September 1974, 16:15 Uhr

Die Windangaben zu den jeweils besten Sprüngen zeigen, dass unter anderem die Siegesweite von zu starkem Wind begünstigt wurde.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion8,12+2,8
2Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien8,05 CR+1,5
3Jewgeni SchubinSowjetunion 1955 Sowjetunion7,98 PB+1,9
4Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,93 SB+1,0
5Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,91 NR+0,9
6Wolfram LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,87 SB+1,4
7Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,73+1,4
8Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,73 SB+1,2
9Alan LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien7,68+2,3
10Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,58+2,9
11Rafael BlanquerSpanien 1945 Spanien7,38# +1,5
12Frank WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,25+1,0

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Long Jump Men (spanisch/englisch), S. 25 (PDF, 271 kB), abgerufen am 14. Juli 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Joachim Busse.jpg
Autor/Urheber: Rosengruen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait Joachim Busse
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Bundesarchiv Bild 183-L0816-0385, Max Klauß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0816-0385 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Max Klauß ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik Demme German Democratic Republic. Max Klauss. Mitglied der DDR-Olympiamannschaft 1972 - Weitsprung -. Member of the GDR 72 Olympic team - long jump - Copyright: ADN-ZB
Bundesarchiv Bild 183-M0627-0014, Frank Wartenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0627-0014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Frank Wartenberg ADN-ZB Mittelstädt 27.6.73 Berlin: Vorschaumotiv zum Leichtathletik-Länderkampf DDR-Großbritannien am 30.6.-1.7.73 in Leipzig. Sein Debüt in der DDR-Nationalmannschaft der Männer gibt der 19jährige Weitspringer Frank Wartenberg (SC Chemie Halle) . Beim diesjährigen Olympischen Tag in Berlin konnte er mit 7,94 m (Foto) eine persönliche Bestleistung aufstellen.