Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Kugelstoßen der Männer

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer20 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase4. September (Qualifikation)
6. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldHartmut Briesenick (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberRalf Reichenbach (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeGeoff Capes (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 4. und 6. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Europameister wurde der Titelverteidiger und Olympiadritte von 1972 Hartmut Briesenick aus der DDR. Platz zwei belegte der bundesdeutsche Kugelstoßer Ralf Reichenbach. Bronze ging an den Briten Geoff Capes.

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,82 mVereinigte Staaten Al FeuerbachSan José, USA5. Mai 1973[1]
Europarekord21,70 mSowjetunion 1955 Alexander BaryschnikowMoskau, Sowjetunion (heute Russland)25. August 1974[2]
Meisterschaftsrekord21,08 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut BriesenickEM Helsinki, Finnland13. August 1971

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite von 20,50 m erzielte Europameister Hartmut Briesenick aus der DDR im Finale am 6. September, womit er 58 Zentimeter unter seinem eigenen Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 1,20 m, zum Weltrekord 1,32 m.

Qualifikation

4. September 1974

Zwanzig Wettbewerber traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 19,00 m. Dreizehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht. Die qualifizierten Athleten bestritten zwei Tage darauf das Finale.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Reijo StåhlbergFinnland Finnland19,48
2Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,37
3Ole LindskjøldDanemark Dänemark19,30
4Waltscho StoewBulgarien 1971 Bulgarien19,29
5Alexander BaryschnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion19,10
6Jaromír VlkTschechoslowakei Tschechoslowakei19,09
7Hreinn HalldórssonIsland Island18,28
8Angelo GroppelliItalien Italien18,06
9Josef ForstDeutschland BR BR Deutschland17,74
10Mieczysław BręczewskiPolen 1944 Polen17,49

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Władysław KomarPolen 1944 Polen20,00
2Ralf ReichenbachDeutschland BR BR Deutschland19,61
3Udo BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,57
4Geoff CapesVereinigtes Konigreich Großbritannien19,37
5Mike WinchVereinigtes Konigreich Großbritannien19,29
6Jaroslav BrabecTschechoslowakei Tschechoslowakei19,21
7Waleri WoikinSowjetunion 1955 Sowjetunion19,16
8Nikolai KristowBulgarien 1971 Bulgarien18,59
9Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei18,56
10Hans HöglundSchweden Schweden17,99

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0217-0029-001 / CC-BY-SA 3.0
Der Titelverteidiger und Olympiadritte von 1972 Hartmut Briesenick wurde erneut Europameister

6. September 1974

PlatzNameNationWeite (m)
1Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,50
2Ralf ReichenbachDeutschland BR BR Deutschland20,38
3Geoff CapesVereinigtes Konigreich Großbritannien20,21
4Alexander BaryschnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,13
5Waleri WoikinSowjetunion 1955 Sowjetunion20,07
6Władysław KomarPolen 1944 Polen19,82
7Jaroslav BrabecTschechoslowakei Tschechoslowakei19,73
8Udo BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,63
9Waltscho StoewBulgarien 1971 Bulgarien19,62
10Jaromír VlkTschechoslowakei Tschechoslowakei19,45
11Reijo StåhlbergFinnland Finnland19,22
12Mike WinchVereinigtes Konigreich Großbritannien18,89
13Ole LindskjøldDanemark Dänemark18,84

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Bundesarchiv Bild 183-H0217-0029-001, Hartmut Briesenick.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0217-0029-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hartmut Briesenick Zentralbild Koch wen-gü 17.02.1969 Berlin: Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften der DDR am 16.02.1969 in der Dynamosporthalle. Im Kugelstoßen erkämpfte sich in der neuen europäischen Hallenbestleistung mit 19,58m der 19jährige Hartmut Briesenick (unser Archivbild) von SC Dynamo Berlin den ersten Platz.
Władysław Komar 1972.jpg
Władysław Komar, 1972 Olympics
Bundesarchiv Bild 183-Z0810-022, Udo Beyer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0810-022 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Udo Beyer ADN-ZB Thieme 10.08.81 Jena: 32. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Udo Beyer (ASK Vorwärts Potsdam) holte sich am 9.8. im Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld den Titel im Kugelstoßen. Der Weltrekordler mußte zwar nach dem Vorkampf verletzt ausscheiden, hatte aber mit 21,44 m die Siegerweite bereits markiert.