6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023





Das zwölfte 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 2023 TotalEnergies 6 Hours of Spa-Francorchamps, fand am 29. April 2023 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der zweite Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Das dritte Saisonrennen endete mit dem zweiten Toyota-Doppelsieg. Dabei fuhren Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa im Toyota GR010 Hybrid mit der Startnummer 8 vom vorletzten Startplatz auf den zweiten Gesamtrang nach vorne. Brendon Hartley hatte in der Aufwärmrunde des Qualifikationstraining, in der Ausfahrt der Eau Rouge, auf kalten Reifen die Herrschaft über den Toyota verloren und war in Fahrtrichtung rechts in den die Strecke begrenzenden Reifenstapel geprallt. Das Training war für ihn noch vor der ersten schnellen Runde beendet und Sébastien Buemi musste von ganz hinten starten. Mit dem Beginn der Saison 2023 untersagte das Reglement der WEC Heizdecken zum Vorwärmen der Reifen. Die Fahrer der jeweiligen Rennklassen stellte diese Änderung vor eine besondere Herausforderung, da kalte Reifen zu Beginn ihrer Verwendung nicht über die ausreichende Betriebstemperatur verfügten. Das zeigte sich auch in den Einführungsrunden, die Rennleiter Eduardo Freitas von zwei auf drei verlängern musste, da sich mehrere Fahrer drehten; unter ihnen Christian Ried im Porsche 911 RSR-19 dreimal in Raidillon.
Das Rennen begann bei leichtem Regen auf nasser Fahrbahn. Während die beiden Ferrari 499P, die Peugeot 9X8, Earl Bamber in einem der beiden Cadillac V-Series.R, sowie António Félix da Costa im erstmals eingesetzten Jota-Porsche 963 auf Regenreifen ins Regen gingen, startete das restliche Le-Mans-Hypercar. und LMDh-Feld auf Trockenreifen. In den ersten Runden waren die Wagen die Regenreifen aufgezogen hatten im Vorteil und Mike Conway im Trainingsschnellsten Toyota fiel auf dem ersten Kilometer auf den fünften Rang zurück. Nach wenigen Minuten Fahrzeit gab es die erste Safety-Car-Phase; Claudio Schiavoni im Porsche 911 RSR-19 stecke im Kiesbett. Die Strecke trocknete auf und mit der Rennfreigabe mussten die regenbereiften Fahrzeuge zu außerplanmäßigen Reifenwechseln die Boxen anfahren. Kalte Trockenreifen auf der kalten Fahrbahn machten vor allem den Ferrari-Piloten Antonio Giovinazzi und Nicklas Nielsen schwer zu schaffen. Rundenlang gelang es ihnen nicht Temperatur in die Reifen zu bekommen und verloren ohne Haftreibung eine komplette Runde. Als sich das Feld einigermaßen sortiert hatte, führte Mike Conway im Toyota vor Laurens Vanthoor im schnelleren der beiden Penske-Porsche 963. Nach 1 ½-Stunden-Fahrzeit blieb Vanthoors Porsche auf der Start-Ziel-Geraden stromlos liegen und ließ sich nicht mehr starten.
Drei Unfälle prägten das weitere Rennen der Hypercars. Renger van der Zande prallte im zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten Cadillac V-Series.R bei der Anfahrt zur Eau Rouge bei hohem Tempo links in die Barriere, wobei der Wagen komplett zerstört wurde und van der Zande unverletzt blieb. Unfallursache war eine defekte Lenkung. Den dritten unverschuldeten Unfall im Vanwall Vandervell 680 in Folge hatte Jacques Villeneuve. Beim Überrunden kollidierte er knapp vor Blanchimot mit dem Ferrari 488 GTE von Francesco Castellacci. Die letzte der vier Safety-Car-Phasen löste Ferrari-Pilot Antonio Fuoco aus. Fuoco hatte den Wagen von Miguel Molina übernommen und verunfallte bei der Ausfahrt aus der Boxengasse. Die kalten Reifen ließen den Ferrari im fünften Gang auf der Geraden abwärts von La Source nach links ausbrechen. Auf dem noch nassen Gras der Auslaufzone konnte Fuoco das Fahrzeug nicht mehr steuern und krachte in die Leitschiene. Das Potential des Ferrari zeigte James Calado, der 30 Minuten vor Rennschluss 40 Sekunden Rückstand auf den von Frédéric Makowiecki gefahrenen drittplatzierten Porsche 963 hatte. In der letzten Runde holte Calado den Porsche ein und überholte in vor der Kurve von La Source außen um als Gesamtdritter durchs Ziel zu fahren.
Die LMP2-Klasse gewannen Rui Andrade, Louis Delétraz und Robert Kubica im Team WRT-Oreca 07. Historisches ereignete sich in der LMGTE-Am-Klasse. Mit der Französin Lilou Wadoux gewann zum ersten Mal in der Geschichte der Langstrecken-Weltmeisterschaft eine Frau eine Rennklasse. Sie siegte gemeinsam mit Luís Pérez Companc und Alessio Rovera im Ferrari 488 GTE.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMH | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Toyota GR010 Hybrid | 148 | ||
2 | LMH | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Toyota GR010 Hybrid | 148 | ||
3 | LMH | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 499P | 148 | ||
4 | LMH | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 148 | ||
5 | LMH | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac V-Series.R | 147 | ||
6 | LMH | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 147 | ||
7 | LMP2 | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
8 | LMP2 | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
9 | LMP2 | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
10 | LMP2 | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
11 | LMP2 | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
12 | LMP2 | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
13 | LMH | 708 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Glickenhaus SCG 007 LMH | 146 | ||
14 | LMH | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 9X8 | 146 | ||
15 | LMP2 | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
16 | LMP2 | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 146 | ||
17 | LMH | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 9X8 | 146 | ||
18 | LMP2 | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 145 | ||
19 | LMP2 | 63 | ![]() | ![]() ---- Daniil Kwjat ![]() | Oreca 07 | 145 | ||
20 | LMGTE-Am | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 140 | ||
21 | LMGTE-Am | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C8.R | 140 | ||
22 | LMGTE-Am | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage AMR | 140 | ||
23 | LMGTE-Am | 88 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 139 | ||
24 | LMGTE-Am | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 139 | ||
25 | LMGTE-Am | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 139 | ||
26 | LMGTE-Am | 98 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage AMR | 139 | ||
27 | LMGTE-Am | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 139 | ||
28 | LMGTE-Am | 777 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage AMR | 138 | ||
29 | LMGTE-Am | 77 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 138 | ||
30 | LMGTE-Am | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 137 | ||
31 | LMGTE-Am | 86 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 136 | ||
Ausgefallen | ||||||||
32 | LMH | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 499P | 106 | ||
33 | LMH | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Vanwall Vandervell 680 | 80 | ||
34 | LMGTE-Am | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 79 | ||
35 | LMH | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 53 | ||
36 | LMH | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac V-Series.R | 40 | ||
37 | LMP2 | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 14 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
38 | LMGTE-Am | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 1 |
1 Unfall im Training
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Hypercar-Balance-of-Performance
Fahrzeug | Mindestgewicht | Max. Leistung | Max. Energiemenge pro Stint | Hybridboost ab | Handicap Nachtanken |
---|---|---|---|---|---|
Cadillac V-Series.R (LMDh) | 1035 kg | 513 kW | 904 Megajoule | 0 km/h | 1,0 Sekunden |
Ferrari 449P (LMH) | 1040 kg | 509 kW | 899 Megajoule | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
Glickenhaus SCG 007 LMH (LMH) | 1030 kg | 520 kW | 913 Megajoule | – | – |
Peugeot 9X8 (LMH) | 1042 kg | 516 kW | 909 Megajoule | 150 km/h | 1,2 Sekunden |
Porsche 963 (LMDh) | 1045 kg | 516 kW | 910 Megajoule | 0 km/h | 1,0 Sekunden |
Toyota GR010 Hybrid (LMH) | 1043 kg | 512 kW | 904 Megajoule | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
Vanwall Vandervell 680 (LMH) | 1030 kg | 512 kW (+ 1) | 901 Megajoule | – | – |
Renndaten
- Gemeldet: 38
- Gestartet: 37
- Gewertet: 31
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: 72.224
- Wetter am Rennwochenende: kühl und leichter Regen
- Streckenlänge: 7,004 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:19,798 Stunden
- Runden des Siegerteams: 148
- Distanz des Siegerteams: 1036,592 km
- Siegerschnitt: unbekannt
- Pole Position: Kamui Kobayashi – Toyota GR010 Hybrid (#7) – 2:08,812
- Schnellste Rennrunde: Kamui Kobayashi – Toyota GR010 Hybrid (#7) – 2:02,327 = 206,100 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023
Weblinks
Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Portimão 2023 | FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
bendera Indonesia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Toyota GR010 Hybrid mit der Nummer 7 (Fahrer: Mike Conway/Kamui Kobayashi/José María López) des Teams Toyota Gazoo Racing versucht, den Peugeot 9X8 mit der Nummer 94 (Fahrer: Loïc Duval/Gustavo Menezes/Nico Müller) des Teams Peugeot TotalEnergies während des 6-Stunden-Rennens von Spa-Francorchamps der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 in der Kurve vor der alten Start- und Ziellinie zu überholen.
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Porsche 963 mit der Nummer 38 (Fahrer: António Félix da Costa/Will Stevens/Ye Yifei) des Hertz Team Jota fährt während des zweiten freien Trainings vor dem 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023 durch die Bruxelles-Kurve.
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Starterfeld fährt nach dem Beginn des 6-Stunden-Rennens von Spa-Francorchamps 2023 durch die La Source-Kurve.
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Cadillac V-Series.R mit der Nummer 2 (Fahrer: Earl Bamber/Alex Lynn/Richard Westbrook) des Teams Cadillac Racing fährt während des zweiten freien Trainings vor dem 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023 durch die Bruxelles-Kurve.