1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1975

Arturo Merzario im Alfa Romeo T33/TT/12 beim Goodwood Festival of Speed 2006

Das zehnte 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, auch Grand Prix de Spa, Circuit National de Francorchamps, fand am 4. Mai 1975 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der fünfte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Der Weltmeisterschaftslauf in Spa-Francorchamps endete mit einem überlegenen Gesamtsieg der beiden vom Willi Kauhsen Racing Team gemeldeten Alfa Romeo T33/TT/12. Schon im Qualifikationstraining war der Rückstand der Konkurrenz auf die Alfa Romeo eklatant. Derek Bell fuhr mit einer Zeit von 3:20,400 Minuten die schnellste Rundenzeit. Der beste Nicht-Alfa-Romeo war der Porsche 908/3 von Herbert Müller und Leo Kinnunen, der um 16 Sekunden langsamer war. Im Porsche-Team von Hermann Dannesberger war es zu einem Fahrerwechsel gekommen. Nach einem Streit mit Herbert Müller musste Gijs van Lennep nach dem 1000-km-Rennen von Monza das Team verlassen. Neuer Teampartner von Müller wurde Leo Kinnunen.

Da starker Regen und heftige Windböen am Renntag erwartet wurden, verkürzte der Veranstalter die Distanz von 1000 auf 750 Kilometer. Die Gesamtwertung gewannen Henri Pescarolo und Derek Bell vor den Teamkollegen Jacky Ickx und Arturo Merzario.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos.KlasseNr.TeamFahrerFahrzeugRunden
1S 3.02Deutschland Willi Kauhsen Racing TeamFrankreichFrankreich Henri Pescarolo
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Bell
Alfa Romeo T33/TT/1254
2S 3.01Deutschland Willi Kauhsen Racing TeamBelgien Jacky Ickx
ItalienItalien Arturo Merzario
Alfa Romeo T33/TT/1253
3T60Deutschland BMW Faltz Alpina EssenBelgien Alain Peltier
Deutschland Siegfried Müller senior
BMW 3.0 CSL49
4GT42Schweiz Porsche Club RomandSchweiz Claude Haldi
FrankreichFrankreich Bernard Béguin
Porsche Carrera RSR48
5GT43FrankreichFrankreich Ecurie BuchetFrankreichFrankreich Claude Ballot-Léna
FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet
Porsche Carrera RSR48
6GT41Deutschland Tebernum Porsche Racing TeamDeutschland Clemens Schickentanz
Deutschland Hartwig Bertrams
SchwedenSchweden Reine Wisell
Porsche Carrera RSR48
7S 3.06Deutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschland Jürgen Barth
ItalienItalien Mario Casoni
Deutschland Reinhold Joest
Porsche 908/348
8GT40Deutschland Tebernum Porsche Racing TeamDeutschland Hartwig Bertrams
SchwedenSchweden Reine Wisell
Porsche Carrera RSR47
9GT45Deutschland Gelo Racing TeamNiederlandeNiederlande Toine Hezemans
AustralienAustralien Tim Schenken
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Fitzpatrick
Porsche Carrera RSR47
10S 2.034Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter SmithVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Smith
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Turner
Chevron B2346
11GT44Deutschland Gelo Racing TeamVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Fitzpatrick
Liechtenstein Manfred Schurti
AustralienAustralien Tim Schenken
Porsche Carrera RSR45
12S 3.07FrankreichFrankreich Automobiles Ligier GitanesFrankreichFrankreich François Migault
FrankreichFrankreich Jean-Louis Lafosse
Ligier JS245
13S 2.021Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset RacingBelgien Claude Crespin
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Bracey
Lola T29444
14S 2.022Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich KVG RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Grob
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Hine
Chevron B3142
15S 2.029Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ray’s RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Scott
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Clarkson
Lola T29442
16T63FrankreichFrankreich Shark TeamFrankreichFrankreich Jean-Claude Guérie
FrankreichFrankreich Dominique Fornage
Ford Capri RS42
Ausgefallen
17S 3.04Deutschland Dr. H. DannesbergerSchweiz Herbert Müller
Finnland Leo Kinnunen
Porsche 908/324
18S 2.023Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team FisonsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Raymond
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Goodwin
Lola T39015
19S 2.033Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stuart ChubbAustralienAustralien Alan Jones
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Sheldon
Lola T29415
20S 3.08ItalienItalien Jolly ClubItalienItalien Giorgio Pianta
ItalienItalien Duilio Truffo
Lola T28213
21S 3.05Deutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
Porsche 908/33
22S 2.026Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin SmithVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Smith
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Robarts
Chevron B233
23S 2.032Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony CharnellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Charnell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Jeffrey
Chevron B232
24S 3.010Belgien Chappée R.T.S.Belgien Christine Beckers
Belgien Willy Braillard
Lola T2841
25S 2.020Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Lepp
Belgien Teddy Pilette
March 75S
26S 2.024Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Hire RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Hanson
Spanien 1945 José Uriarte
Lola T294
27S 2.025Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Heavens RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Lloyd
Mexiko Oscar Desentis
Lola T294
28S 2.027Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John BlanckneyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Calvert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Blanckney
Chevron B23
29S 2.030Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alroy RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rupert Keegan
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Colin Andrews
March 75S
30S 2.031Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alroy RacingBrasilien Antônio Castro Prado
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Johnson
March 75S
31GT46SchwedenSchweden Kuberol RacingSchwedenSchweden Bengt Ekberg
SchwedenSchweden Kurt Simonsen
Porsche Carrera RSR
32GT52FrankreichFrankreich Guy VerrierSchweiz Jean-Robert Corthay
Schweiz Georges Morand
Porsche Carrera RSR
Nicht gestartet
33GT49Belgien Team Claude DuboisBelgien Pierre Rubens
Belgien Hermes Delbar
De Tomaso Pantera1
34GT50FrankreichFrankreich Jean-Louis ChateauFrankreichFrankreich Jean-Louis Chateau
FrankreichFrankreich Gérard Cayeux
Porsche Carrera RSR2
35S 3.02TDeutschland Willi Kauhsen Racing TeamFrankreichFrankreich Henri Pescarolo
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Bell
Alfa Romeo T33/TT/123

1 Motorschaden im Training 2 Motorschaden im Training 3 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassis
36S 2.0AustralienAustralien Alan JonesMarch
37S 2.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor TwaitesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Smith
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Twaites
Chevron B23
38GTSchweiz Walter Nussbaumer
Belgien Noël van Assche
Alpine A110
39S 2.0Brasilien Pedro de LamareBrasilien Pedro de Lamare
Portugal Antonio Neto
March 74S
40S 3.0FrankreichFrankreich Alpine-RenaultAlpine-Renault A442
41S 3.0OsterreichÖsterreich Austria SportscarOsterreichÖsterreich Walter Penker
OsterreichÖsterreich Günther Egermann
KMW SP30
42TFrankreichFrankreich Jean-Claude AubrietFrankreichFrankreich Jean-Claude Aubriet
FrankreichFrankreich Jean-Claude Depince
BMW 3.0 CSL
43GTSchweiz Angelo PallaviciniFrankreichFrankreich Marco Vanoli
Schweiz Angelo Pallavicini
Porsche Carrera RSR
44S 2.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alroy RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Beuttler
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Stubbs
March 75S
45S 2.0FrankreichFrankreich Charles GraemigerSchwedenSchweden Reine Wisell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Burton
Cheetah G501
46S 3.0FrankreichFrankreich Automobiles Ligier GitanesFrankreichFrankreich Jean-Pierre JarierLigier JS2
47TBelgien Jean-Jacques Feider
Belgien Jean-Pierre Reu
BMW 3.0 CSL
48GTFrankreichFrankreich Louis MeznarieFrankreichFrankreich Hubert StriebigPorsche Carrera RSR
49S 3.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Heavens RacingItalienItalien Manrico Zanuso
FrankreichFrankreich Hervé LeGuellec
Lola T294
50S 3.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alain de CadenetBelgien Hughes de Fierlant
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Craft
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Guy Edwards
De Cadenet Lola T380
51S 2.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ken Costello
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Caley
Chevron
52S 3.08Deutschland Gelo Racing TeamAustralienAustralien Tim Schenken
Deutschland Jochen Mass
Mirage GR7
53S 3.08ItalienItalien Jolly ClubItalienItalien Giorgio Pianta
ItalienItalien Vittorio Brambilla
Lola T380

Klassensieger

KlasseFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
S 3.0FrankreichFrankreich Henri PescaroloVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek BellAlfa Romeo T33/TT/12Gesamtsieg
S 2.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter SmithVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John TurnerChevron B23Rang 10
GTSchweiz Claude HaldiFrankreichFrankreich Bernard BéguinPorsche Carrera RSRRang 4
TBelgien Alain PeltierDeutschland Siegfried MüllerBMW 3.0 CSLRang 3

Renndaten

  • Gemeldet: 53
  • Gestartet: 32
  • Gewertet: 16
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 14,120 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 3:32:58,400 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 54
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 762,480 km
  • Siegerschnitt: 214,810 km/h
  • Pole Position: Derek Bell – Alfa Romeo T33/TT/12 (#2) – 3:20,400 = 253,653 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Alfa Romeo T33/TT/12 (#1) – 3:25,050 = 247,358 km/h
  • Rennserie: 5. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks

Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Monza 1975
Sportwagen-WeltmeisterschaftNachfolgerennen
1000-km-Rennen von Pergusa 1975

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
2006FOS 1975AlfaRomeoT33.jpg
Autor/Urheber: Brian Snelson from Hockley, Essex, England, Lizenz: CC BY 2.0
Goodwood Festival of Speed of 7-9 July 2006. Arturo Merzario the wheel of Alfa Romeo 33 TT 12 Champion of the World Sports Prototype in 1975, granted by the Museo Storico Alfa Romeo in Arese