BMW of Dallas Irving Tennis Classic 2017
BMW of Dallas Irving Tennis Classic 2017 | |
---|---|
Datum | 14.3.2017 – 19.3.2017 |
Auflage | 4 |
Navigation | 2016 ◄ 2017 ► 2018 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Irving Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 6486 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 150.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Marcel Granollers |
Vorjahressieger (Doppel) | Nicholas Monroe Aisam-ul-Haq Qureshi |
Sieger (Einzel) | Aljaž Bedene |
Sieger (Doppel) | Marcus Daniell Marcelo Demoliner |
Turnierdirektor | Zoltan Papp |
Turnier-Supervisor | Jorge Mandl |
Letzte direkte Annahme | Illja Martschenko (93) |
Stand: 20. März 2017 |
Das BMW of Dallas Irving Tennis Classic 2017 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 19. März 2017 in Irving stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | O. Marach F. Martin | 6 | 3 | [10] | |||||||||||||||||||||
WC | D. Brown L. Paes | 1 | 6 | [4] | 1 | O. Marach F. Martin | 6 | 6 | |||||||||||||||||
WC | P. Petzschner A. Peya | 6 | 6 | WC | P. Petzschner A. Peya | 3 | 4 | ||||||||||||||||||
R. Bopanna Y.-h. Lu | 4 | 4 | 1 | O. Marach F. Martin | 7 | 6 | |||||||||||||||||||
3 | W. Koolhof M. Middelkoop | 2 | 5 | J. Chardy R. Lindstedt | 5 | 4 | |||||||||||||||||||
J. Erlich S. Lipsky | 6 | 7 | J. Erlich S. Lipsky | 4 | 62 | ||||||||||||||||||||
J. Brunström M. Pavić | 62 | 5 | J. Chardy R. Lindstedt | 6 | 7 | ||||||||||||||||||||
J. Chardy R. Lindstedt | 7 | 7 | 1 | O. Marach F. Martin | 3 | 4 | |||||||||||||||||||
J. Cerretani N. Mektić | 7 | 6 | M. Daniell M. Demoliner | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
F. Bagnis H. Zeballos | 63 | 4 | J. Cerretani N. Mektić | 4 | 6 | [8] | |||||||||||||||||||
A. Siljeström J.-L. Struff | 3 | 6 | [2] | 4 | S. González M. Venus | 6 | 2 | [10] | |||||||||||||||||
4 | S. González M. Venus | 6 | 3 | [10] | 4 | S. González M. Venus | 6 | 3 | [4] | ||||||||||||||||
WC | A. Pier T. Smyczek | 0 | 2 | M. Daniell M. Demoliner | 1 | 6 | [10] | ||||||||||||||||||
M. Daniell M. Demoliner | 6 | 6 | M. Daniell M. Demoliner | 2 | 6 | [10] | |||||||||||||||||||
P. Raja D. Sharan | 3 | 7 | [10] | P. Raja D. Sharan | 6 | 3 | [4] | ||||||||||||||||||
2 | B. Baker N. Monroe | 6 | 63 | [5] |
Weblinks
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Offizielle Homepage des Turniers
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).