Sparkasse Challenger 2017

Sparkasse Challenger 2017
Datum9.10.2017 – 15.10.2017
Auflage8
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortSt. Ulrich in Gröden
Italien Italien
Turniernummer6204
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Stefano Napolitano
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Kevin Krawietz
Frankreich Albano Olivetti
Sieger (Einzel)Italien Lorenzo Sonego
Sieger (Doppel)Niederlande Sander Arends
Kroatien Antonio Šančić
TurnierdirektorAmbros Hofer
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeSpanien Bernabé Zapata Miralles (284)
Stand: 15. Oktober 2017

Der Sparkasse Challenger 2017 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Oktober 2017 in St. Ulrich in Gröden stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rumänien Marius CopilRückzug
02.Slowakei Norbert Gombos1. Runde
03.Italien Andreas SeppiViertelfinale
04.Frankreich Pierre-Hugues HerbertHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ungarn Márton Fucsovics1. Runde

06.Deutschland Dustin BrownAchtelfinale

07.Deutschland Oscar OtteViertelfinale

08.Osterreich Sebastian OfnerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLItalien A. Arnaboldi76
WCItalien P. Prader652LLItalien A. Arnaboldi43
Kroatien V. Galović636Kroatien V. Galović66
Deutschland J. Jahn363Kroatien V. Galović472
QDeutschland T. Pütz66QDeutschland T. Pütz6616
QDeutschland K. Krawietz11QDeutschland T. Pütz6636
Frankreich M. Bourgue6138Osterreich S. Ofner372
8Osterreich S. Ofner166QDeutschland T. Pütz6267
4Frankreich P.-H. Herbert664Frankreich P.-H. Herbert7165
Litauen L. Grigelis344Frankreich P.-H. Herbert76
Frankreich K. de Schepper76Frankreich K. de Schepper654
Litauen R. Berankis6344Frankreich P.-H. Herbert736
PRNiederlande I. Sijsling14QDeutschland M. Sieber6363
QDeutschland M. Sieber66QDeutschland M. Sieber277
LLIsrael E. Leshem356Deutschland D. Brown66365
6Deutschland D. Brown67QDeutschland T. Pütz44
5Ungarn M. Fucsovics644WCItalien L. Sonego66
Italien S. Napolitano466Italien S. Napolitano645
Spanien N. Kuhn7634WCItalien M. Donati467
WCItalien M. Donati6476WCItalien M. Donati77
Italien S. Caruso673Italien A. Seppi6565
Spanien P. Martínez361Italien S. Caruso744
Polen J. Janowicz223Italien A. Seppi6666
3Italien A. Seppi66WCItalien M. Donati6661
7Deutschland O. Otte647WCItalien L. Sonego77
WCItalien F. Gaio46627Deutschland O. Otte6266
Spanien B. Zapata Miralles66Spanien B. Zapata Miralles714
Frankreich S. Robert307Deutschland O. Otte14
QItalien M. Viola757WCItalien L. Sonego66
Frankreich T. Lamasine6475QItalien M. Viola41
WCItalien L. Sonego276WCItalien L. Sonego66
2Slowakei N. Gombos654

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Sander Arends
Kroatien Antonio Šančić
Sieg
02.Schweden Johan Brunström
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde
03.Deutschland Kevin Krawietz
Frankreich Albano Olivetti
1. Runde
04.Deutschland Alexander Satschko
Osterreich Sam Weissborn
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande S. Arends
Kroatien A. Šančić
77
Spanien P. Martínez
Spanien D. Vega Hernández
62661Niederlande S. Arends
Kroatien A. Šančić
w.o.
WCSlowakei N. Gombos
Slowakei L. Klein
76WCSlowakei N. Gombos
Slowakei L. Klein
Frankreich T. Lamasine
Frankreich H. Nys
531Niederlande S. Arends
Kroatien A. Šančić
56[10]
4Deutschland A. Satschko
Osterreich S. Weissborn
674Deutschland A. Satschko
Osterreich S. Weissborn
74[3]
WCItalien J. Ciechi
Italien E. Tröbinger
254Deutschland A. Satschko
Osterreich S. Weissborn
646[10]
Litauen L. Grigelis
Australien R. Junaid
643Italien S. Caruso
Italien F. Gaio
74[8]
Italien S. Caruso
Italien F. Gaio
761Niederlande S. Arends
Kroatien A. Šančić
65[13]
Vereinigtes Konigreich S. Clayton
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
77Deutschland J. Jahn
Israel E. Leshem
27[11]
Deutschland D. Brown
Deutschland T. Pütz
6165Vereinigtes Konigreich S. Clayton
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
77
Polen T. Bednarek
Niederlande D. Pel
37[10]Polen T. Bednarek
Niederlande D. Pel
565
3Deutschland K. Krawietz
Frankreich A. Olivetti
662[5]Vereinigtes Konigreich S. Clayton
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
647[11]
Deutschland J. Jahn
Israel E. Leshem
67Deutschland J. Jahn
Israel E. Leshem
75[13]
WCItalien M. Kerschbaumer
Italien P. Prinoth
364Deutschland J. Jahn
Israel E. Leshem
26[10]
PRFrankreich S. Robert
Niederlande I. Sijsling
36[10]PRFrankreich S. Robert
Niederlande I. Sijsling
63[7]
2Schweden J. Brunström
Slowakei I. Zelenay
63[6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.