Båstad Challenger 2017

Båstad Challenger 2017
Datum10.7.2017 – 15.7.2017
Auflage2
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Turniernummer7540
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld43.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Serbien Dušan Lajović
Sieger (Doppel)Turkei Tuna Altuna
Tschechien Václav Šafránek
TurnierdirektorHenrik Odervall
Turnier-SupervisorJorge Mandl
Letzte direkte AnnahmeChile Cristian Garín (217)
Stand: 17. Juli 2017

Das Båstad Challenger 2017 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 15. Juli 2017 in Båstad stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Dušan LajovićSieg
02.Argentinien Renzo OlivoViertelfinale
03.Schweiz Henri LaaksonenViertelfinale
04.Argentinien Facundo BagnisHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Norwegen Casper Ruud1. Runde

06.Belgien Arthur De GreefAchtelfinale

07.Spanien Roberto Carballés BaenaAchtelfinale

08.Spanien Guillermo García LópezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien D. Lajović466
WCSchweden M. Eriksson6421Serbien D. Lajović66
Belgien K. Coppejans67Belgien K. Coppejans23
Deutschland T. Kamke351Serbien D. Lajović67
WCSchweden C. Söderlund44WCSchweden E. Ymer35
WCSchweden E. Ymer66WCSchweden E. Ymer66
QPolen H. Hurkacz6336Belgien A. De Greef31
6Belgien A. De Greef4661Serbien D. Lajović76
4Argentinien F. Bagnis664Argentinien F. Bagnis643
Frankreich M. Bourgue324Argentinien F. Bagnis66
ALTFrankreich C. Hemery6565Portugal J. Domingues13
Portugal J. Domingues7474Argentinien F. Bagnis66
Kasachstan A. Nedowessow656Kasachstan A. Nedowessow22
Frankreich S. Robert274Kasachstan A. Nedowessow66
QSchweden F. Simonsson328Spanien G. García López24
8Spanien G. García López661Serbien D. Lajović67
5Norwegen C. Ruud6664Argentinien L. Mayer264
Argentinien L. Mayer376Argentinien L. Mayer76
Chile C. Garín11Serbien F. Krajinović653
Serbien F. Krajinović66Argentinien L. Mayer366
ALTPolen K. Majchrzak4663Schweiz H. Laaksonen632
QArgentinien J. I. Londero623ALTPolen K. Majchrzak41
Frankreich T. Lamasine143Schweiz H. Laaksonen66
3Schweiz H. Laaksonen66Argentinien L. Mayer66
7Spanien R. Carballés Baena63WCSchweden M. Ymer30
Italien R. Bellotti00r7Spanien R. Carballés Baena652
WCSchweden M. Ymer176WCSchweden M. Ymer476
Spanien Í. Cervantes653WCSchweden M. Ymer66
QSchweden I. Arvidsson662Argentinien R. Olivo24
Tschechien V. Šafránek33QSchweden I. Arvidsson563
Spanien T. Robredo252Argentinien R. Olivo77
2Argentinien R. Olivo67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Johan Brunström
Schweden Andreas Siljeström
Viertelfinale
02.Australien Steven De Waard
Japan Ben McLachlan
1. Runde
03.Peru Sergio Galdós
Argentinien Leonardo Mayer
Halbfinale
04.Schweden Isak Arvidsson
Schweden Fred Simonsson
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
765[11]
Spanien R. Carballés Baena
Spanien Í. Cervantes
667[9]1Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
265
Indien N. S. Balaji
Indien N. V. S. Prashanth
46[10]Indien N. S. Balaji
Indien N. V. S. Prashanth
67
WCSchweden M. Eriksson
Schweden M. Sekulic
64[6]Indien N. S. Balaji
Indien N. V. S. Prashanth
36[10]
3Peru S. Galdós
Argentinien L. Mayer
763Peru S. Galdós
Argentinien L. Mayer
64[1]
WCSchweden F. Bergevi
Schweden A. Göransson
6633Peru S. Galdós
Argentinien L. Mayer
36[10]
Portugal J. Domingues
Argentinien J. I. Londero
43Schweden E. Ymer
Schweden M. Ymer
63[8]
Schweden E. Ymer
Schweden M. Ymer
66Indien N. S. Balaji
Indien N. V. S. Prashanth
14
WCSchweden J. Eriksson Ziverts
Schweden K. Friberg
26[4]Turkei T. Altuna
Tschechien V. Šafránek
66
Turkei T. Altuna
Tschechien V. Šafránek
62[10]Turkei T. Altuna
Tschechien V. Šafránek
76
Frankreich C. Hemery
Frankreich S. Robert
56[10]Frankreich C. Hemery
Frankreich S. Robert
643
4Schweden I. Arvidsson
Schweden F. Simonsson
74[8]Turkei T. Altuna
Tschechien V. Šafránek
72[10]
Polen H. Hurkacz
Polen K. Majchrzak
75[10]Polen H. Hurkacz
Polen K. Majchrzak
696[8]
Belgien K. Coppejans
Frankreich T. Lamasine
57[4]Polen H. Hurkacz
Polen K. Majchrzak
64[10]
Argentinien F. Bagnis
Argentinien R. Olivo
63[10]Argentinien F. Bagnis
Argentinien R. Olivo
46[8]
2Australien S. De Waard
Japan B. McLachlan
26[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.