Neckarcup 2017

Neckarcup 2017
Datum15.5.2017 – 21.5.2017
Auflage4
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortHeilbronn
Deutschland Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld64.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Georgien Nikolos Bassilaschwili
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Sander Arends
Osterreich Sam Weissborn
Sieger (Einzel)Serbien Filip Krajinović
Sieger (Doppel)Tschechien Roman Jebavý
Kroatien Antonio Šančić
TurnierdirektorMetehan Cebeci
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeItalien Lorenzo Giustino (193)
Stand: 21. Mai 2017

Der Neckarcup 2017 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Mai 2017 in Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Nicolás Kicker1. Runde
02.Russland Jewgeni Donskoi1. Runde
03.Tschechien Adam Pavlásek1. Runde
04.Slowakei Norbert GombosFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Henri Laaksonen1. Runde

06.Argentinien Guido PellaHalbfinale

07.Slowakei Andrej MartinViertelfinale

08.Norwegen Casper RuudViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien N. Kicker261
QDeutschland D. Koepfer636QDeutschland D. Koepfer6461
Vereinigte Staaten D. Novikov44Italien L. Giustino716
Italien L. Giustino66Italien L. Giustino67
Slowakei J. Kovalík6047Slowakei A. Martin35
Kasachstan A. Bublik76Kasachstan A. Bublik633
QAustralien S. Groth337Slowakei A. Martin466
7Slowakei A. Martin66Italien L. Giustino35
4Slowakei N. Gombos4764Slowakei N. Gombos67
WCDeutschland D. Brands66534Slowakei N. Gombos66
WCDeutschland D. Altmaier44Kanada S. Diez14
Kanada S. Diez664Slowakei N. Gombos67
Frankreich C. Lestienne218Norwegen C. Ruud45
Bosnien und Herzegowina M. Bašić66Bosnien und Herzegowina M. Bašić575
WCTurkei M. İlhan2618Norwegen C. Ruud7647
8Norwegen C. Ruud6464Slowakei N. Gombos32
5Schweiz H. Laaksonen21QSerbien F. Krajinović66
QSerbien F. Krajinović66QSerbien F. Krajinović61
Deutschland T. Kamke657Deutschland T. Kamke10r
Vereinigte Staaten S. Kozlov4764QSerbien F. Krajinović77
Belarus U. Ihnazik651Ungarn M. Fucsovics6263
Belgien K. Coppejans76Belgien K. Coppejans633
Ungarn M. Fucsovics67Ungarn M. Fucsovics366
3Tschechien A. Pavlásek25QSerbien F. Krajinović467
6Argentinien G. Pella676Argentinien G. Pella6364
QDeutschland C.-M. Stebe4626Argentinien G. Pella66
WCDeutschland Y. Maden661Serbien L. Đere10
Serbien L. Đere766Argentinien G. Pella66
Italien M. Cecchinato66Italien M. Cecchinato22
Kanada D. Shapovalov34Italien M. Cecchinato66
Vereinigte Staaten M. Krueger646Vereinigte Staaten M. Krueger32
2Russland J. Donskoi064

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Roman Jebavý
Kroatien Antonio Šančić
Sieg
02.Kanada Adil Shamasdin
Slowakei Igor Zelenay
Finale
03.Kroatien Dino Marcan
Osterreich Sam Weissborn
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien R. Jebavý
Kroatien A. Šančić
65[10]
Neuseeland J. Chaplin
Australien J.-P. Smith
47[6]1Tschechien R. Jebavý
Kroatien A. Šančić
66
Indien J. Nedunchezhiyan
Indonesien C. Rungkat
65[10]Indien J. Nedunchezhiyan
Indonesien C. Rungkat
33
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland A. Mies
17[7]1Tschechien R. Jebavý
Kroatien A. Šančić
47[10]
3Kroatien D. Marcan
Osterreich S. Weissborn
66Frankreich H. Nys
Vereinigte Staaten M. Schnur
668[6]
QUngarn M. Fucsovics
Vereinigte Staaten S. Kozlov
443Kroatien D. Marcan
Osterreich S. Weissborn
654
Schweiz L. Margaroli
Brasilien C. Zampieri
21Frankreich H. Nys
Vereinigte Staaten M. Schnur
76
Frankreich H. Nys
Vereinigte Staaten M. Schnur
661Tschechien R. Jebavý
Kroatien A. Šančić
66
WCDeutschland Y. Maden
Deutschland T. Pütz
763[11]2Kanada A. Shamasdin
Slowakei I. Zelenay
41
WCDeutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
637[13]WCDeutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
76
Peru S. Galdós
Argentinien N. Kicker
73[15]4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
653
4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
56[17]WCDeutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
665[8]
Uruguay A. Behar
Brasilien F. Neis
72[4]2Kanada A. Shamasdin
Slowakei I. Zelenay
47[10]
WCTurkei T. Altuna
Niederlande D. Pel
636[10]WCTurkei T. Altuna
Niederlande D. Pel
34
El Salvador M. Arévalo
Spanien Í. Cervantes
442Kanada A. Shamasdin
Slowakei I. Zelenay
66
2Kanada A. Shamasdin
Slowakei I. Zelenay
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia