Hungarian Challenger Open 2017

Hungarian Challenger Open 2017
Datum6.2.2017 – 12.2.2017
Auflage2
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortBudapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer7584
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Doppel)Kroatien Dino Marcan
Osterreich Sam Weissborn
TurnierdirektorAttila S. Richter
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeTschechien Václav Šafránek (256)
Stand: 13. Februar 2017

Die Hungarian Challenger Open 2017 waren ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Februar 2017 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Slowakei Lukáš LackoRückzug
02.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde
03.Rumänien Marius CopilViertelfinale
04.Italien Thomas Fabbiano1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Jewgeni Donskoi1. Runde

06.Slowakei Norbert GombosAchtelfinale

07.Korea Sud Lee Duck-hee1. Runde

08.Italien Luca VanniViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLItalien G. Quinzi66
WCUngarn A. Balázs23LLItalien G. Quinzi622
QRussland A. Watutin64QRussland A. Watutin166
Serbien L. Đere30rQRussland A. Watutin2665
QPolen M. Przysiężny4761Norwegen C. Ruud647
Bosnien und Herzegowina M. Bašić6647Bosnien und Herzegowina M. Bašić563
Norwegen C. Ruud76Norwegen C. Ruud726
7Korea Sud D.-h. Lee52Norwegen C. Ruud00
4Italien T. Fabbiano33Ungarn M. Fucsovics66
QDeutschland M. Bachinger66QDeutschland M. Bachinger33
Italien L. Giustino44Ungarn M. Fucsovics66
Ungarn M. Fucsovics66Ungarn M. Fucsovics67
Kroatien F. Škugor3778Italien L. Vanni35
Belarus I. Iwaschka66560Kroatien F. Škugor43
LLItalien A. Arnaboldi338Italien L. Vanni66
8Italien L. Vanni66Ungarn M. Fucsovics662
6Slowakei N. Gombos66PROsterreich J. Melzer76
WCUngarn M. Valkusz426Slowakei N. Gombos722
WCUngarn G. Borsos42PROsterreich J. Melzer566
PROsterreich J. Melzer66PROsterreich J. Melzer66
Belgien J. De Loore673Rumänien M. Copil44
Deutschland M. Sieber364Belgien J. De Loore461
Tschechien V. Šafránek143Rumänien M. Copil646
3Rumänien M. Copil66PROsterreich J. Melzer67
5Russland J. Donskoi463LLVereinigtes Konigreich E. Corrie465
Belgien Y. Reuter646Belgien Y. Reuter634
LLVereinigtes Konigreich E. Corrie066LLVereinigtes Konigreich E. Corrie466
WCUngarn Z. Piros642LLVereinigtes Konigreich E. Corrie66
QDeutschland Y. Hanfmann364Deutschland Y. Maden44
Deutschland Y. Maden67Deutschland Y. Maden636
Slowenien B. Kavčič366Slowenien B. Kavčič364
2Ukraine S. Stachowskyj634

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Halbfinale
02.Tschechien Roman Jebavý
Slowakei Igor Zelenay
Viertelfinale
03.Kroatien Dino Marcan
Osterreich Sam Weissborn
Sieg
04.Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Gero Kretschmer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
66
Kasachstan A. Golubew
Chinesisch Taipeh H.-y. Peng
341Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
66
Belgien Y. Reuter
Niederlande M. Vervoort
72[8]Italien L. Giustino
Kroatien N. Serdarušić
12
Italien L. Giustino
Kroatien N. Serdarušić
636[10]1Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
31
4Deutschland K. Krawietz
Deutschland G. Kretschmer
26[11]Slowenien B. Kavčič
Kroatien F. Škugor
66
Kroatien M. Draganja
Kroatien T. Draganja
64[9]4Deutschland K. Krawietz
Deutschland G. Kretschmer
61[8]
Polen T. Bednarek
Belgien J. Vliegen
464Slowenien B. Kavčič
Kroatien F. Škugor
26[10]
Slowenien B. Kavčič
Kroatien F. Škugor
67Slowenien B. Kavčič
Kroatien F. Škugor
36[14]
Italien A. Motti
Italien L. Vanni
143Kroatien D. Marcan
Osterreich S. Weissborn
63[16]
Italien T. Fabbiano
Australien R. Junaid
66Italien T. Fabbiano
Australien R. Junaid
26[4]
Russland J. Donskoi
Russland D. Mazukewitsch
62[8]3Kroatien D. Marcan
Osterreich S. Weissborn
63[10]
3Kroatien D. Marcan
Osterreich S. Weissborn
46[10]3Kroatien D. Marcan
Osterreich S. Weissborn
76
WCBosnien und Herzegowina M. Bašić
Ungarn G. Borsos
76WCBosnien und Herzegowina M. Bašić
Ungarn G. Borsos
53
WCUngarn M. Fucsovics
Ungarn L. Gödry
621WCBosnien und Herzegowina M. Bašić
Ungarn G. Borsos
07[10]
WCUngarn A. Balázs
Ungarn G. Kisgyörgy
6402Tschechien R. Jebavý
Slowakei I. Zelenay
667[3]
2Tschechien R. Jebavý
Slowakei I. Zelenay
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.