Andrei Andrejewitsch Rubljow

Andrei Rubljow Tennisspieler
Andrei Rubljow
Andrei Rubljow (2022)
Spitzname:Rubl
Nation:Russland Russland
Geburtstag:20. Oktober 1997
(26 Jahre)
Größe:188 cm
Gewicht:75 kg
1. Profisaison:2014
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Fernando Vicente
Preisgeld:20.472.394 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:292:158
Karrieretitel:15
Höchste Platzierung:5 (13. September 2021)
Aktuelle Platzierung:5
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:76:74
Karrieretitel:4
Höchste Platzierung:44 (6. November 2023)
Aktuelle Platzierung:45
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Letzte Aktualisierung der Infobox:
20. November 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Andrei Andrejewitsch Rubljow (russisch Андрей Андреевич Рублёв; engl. Transkription Andrey Andreyevich Rublev; Betonung: Andréi Andréjewitsch Rubljów; * 20. Oktober 1997 in Moskau) ist ein russischer Tennisspieler.

Karriere

2014–2016: Erste Erfolge

Andrei Rubljow feierte bereits in seiner Juniorenkarriere große Erfolge. 2014 siegte er in der Einzelkonkurrenz der French Open im Finale gegen Jaume Munar. Im gleichen Jahr war er bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen sowohl im Einzel als auch im Doppel topgesetzter Spieler. Nach einer Halbfinalniederlage gegen den späteren Sieger Kamil Majchrzak gewann er Bronze im Einzel, gemeinsam mit Karen Chatschanow außerdem Silber im Doppel. Bereits auf Juniorebene spielte Rubljow gegen die später ebenfalls erfolgreichen Spieler Alexander Zverev, Matteo Berrettini und Stefanos Tsitsipas, die er alle jeweils einmal schlagen konnte. Gegen Taylor Fritz gewann er im April 2015 die ITF Junior Masters. Parallel zu den Juniorenturnieren spielte er ab Sommer 2013 auch auf der ITF Future Tour. Bei seinen ersten drei Turnieren kam er zweimal ins Viertelfinale und einmal ins Finale. Sein erstes Future-Turnier gewann er im November 2013, 2014 folgten drei weitere Titel im Einzel sowie ein Titel im Doppel.

Sein Debüt im Einzel und Doppel auf der ATP World Tour gab Rubljow im Oktober 2014 beim Kremlin Cup in Moskau. Im Einzel unterlag er in der Auftaktrunde gegen Samuel Groth in zwei Sätzen, im Doppel gewann er gemeinsam mit Jewgeni Donskoi die ersten beiden Partien und verlor erst im Halbfinale gegen Groth und dessen Partner Chris Guccione klar in zwei Sätzen. Für beide Wettbewerbe hatte er eine Wildcard fürs Hauptfeld erhalten, wie auch zu Jahresbeginn 2015 für zwei Turniere in den USA. Dort gelang ihm in Delray Beach sein erster Einzelsieg gegen den Top-100-Spieler Dudi Sela; beim Masters von Miami besiegte er in der ersten Runde – als 389. der Weltrangliste – nach deutlich verlorenem ersten Satz noch den Weltranglisten-54. Pablo Carreño Busta in drei Sätzen. Erstmals über die Qualifikation ins Hauptfeld kam er in Barcelona, wo er in der ersten Runde den Top-40-Spieler Fernando Verdasco bezwang. Bei den US Open spielte er nach erfolgreicher Qualifikation erstmals im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers und konnte gegen den Weltranglisten-14. Kevin Anderson immerhin einen Satz gewinnen. In St. Petersburg und Moskau verlor er als Wildcard-Spieler jeweils in der ersten Runde, konnte gemeinsam mit Dmitri Tursunow aber die Doppelkonkurrenz von Moskau gewinnen. Zum Jahresende belegte Rubljow Platz 185 der Einzel-Weltrangliste.

Im Folgejahr überstand Rubljow bei keinem Grand-Slam- und nur wenigen ATP-Turnieren die Qualifikation und es gelangen ihm lediglich zwei Erstrundensiege. Deshalb spielte er parallel auch auf der Challenger Tour, wo er in Quimper im März seinen ersten Einzeltitel auf Challenger-Ebene gewinnen konnte. Gegen Jahresende kam er zudem ins Finale bzw. Halbfinale zweier weiterer Turniere. Außerdem gewann er 2015 zwei weitere Challenger-Titel im Doppel. Rubljow konnte die Position aus dem Vorjahr in der Weltrangliste halten, aber sich nicht nennenswert nach vorne arbeiten.

2017–2019: Etablierung auf der ATP-Tour und erste Titel

Rubljow (2017)

Bei den Australian Open zu Beginn des Jahres trat Rubljow erstmals in der Qualifikation an, konnte diese erfolgreich absolvieren und kam bis in die zweite Runde des Turniers. Dort musste er gegen den Weltranglistenersten Andy Murray antreten, dem er glatt in drei Sätzen unterlag. Nach guten Ergebnissen auf der Challenger Tour – Rubljow kam einmal ins Finale und zweimal ins Halbfinale – konnte sich der Russe auch bei den French Open für das Hauptfeld qualifizieren. Dort konnte er bei seinem Erstrundenduell gegen Diego Schwartzman den ersten Satz mit 6:0 gewinnen, verlor das Match nach dreieinhalb Stunden im fünften Satz aber noch mit 7:9. Durch den Viertelfinaleinzug in Halle, wo er Karen Chatschanow unterlag, konnte sich Rubljow erstmals in den Top 100 platzieren. Wie bei den Australian Open erreichte er als Qualifikant auch in Wimbledon die zweite Hauptfeldrunde, musste sich dort aber Albert Ramos in einem Fünfsatzmatch geschlagen geben. Beim Turnier in Umag gewann er als Lucky Loser seinen ersten Titel auf der World Tour und konnte in der Weltrangliste dadurch erstmals in die Top 50 vorstoßen. Im Viertelfinale des Turniers hatte er nach verlorenem ersten Satz den Vorjahressieger Fabio Fognini noch bezwungen, das Finale gewann er in zwei Sätzen gegen Paolo Lorenzi. Bei den US Open war Rubljow erstmals bei einem Grand-Slam-Turnier direkt fürs Hauptfeld qualifiziert, wo er mit nur einem Satzverlust gegen Damir Džumhur sowie Dreisatzsiegen gegen Grigor Dimitrow und David Goffin erstmals bei einem Grand-Slam-Turnier ins Viertelfinale kam. Dort unterlag er dem späteren Sieger Rafael Nadal zwar deutlich in drei Sätzen, konnte sich durch diesen Erfolg aber erstmals in den Top 40 der Weltrangliste platzieren und sich dort rund ein Jahr lang halten. Sein bestes Turnierergebnis des restlichen Jahres war der Viertelfinaleinzug in Peking Anfang Oktober. Bei den im November zum ersten Mal ausgetragenen NextGen-Finals war Rubljow der bestplatzierte Spieler der Weltrangliste, verlor aber sowohl in der Vorrunde als auch im Finale gegen den Turniersieger Chung Hyeon.

Das Jahr 2018 begann mit dem Finaleinzug in Doha, der dritten Runde bei den Australian Open sowie den Viertelfinals in Montpellier und Rotterdam sehr gut für Rubljow. Danach folgten jedoch auch einige Erst- und Zweitrundenniederlagen, beim Masters-Turnier von Monte-Carlo verlor er trotz Matchball gegen Dominic Thiem im dritten Satz noch die Partie. Aufgrund einer Rückenverletzung musste Rubljow danach rund drei Monate pausieren und verpasste sowohl die French Open als auch Wimbledon. In Washington erreichte er Anfang August zwar das Halbfinale, bei den US Open schied er jedoch schon in der ersten Runde aus und konnte seine Punkte des Vorjahres somit nicht verteidigen. Auch die übrigen Ergebnisse des restlichen Jahres waren nur wenig erfolgreich. Bei den NextGen-Finals im November unterlag er im Halbfinale dem späteren Turniersieger Stefanos Tsitsipas, konnte aber das Spiel um Platz 3 gewinnen.

Rubljow (2019)

Aufgrund der durchwachsenen Ergebnisse des Vorjahres musste Rubljow bei größeren Turnieren wieder in der Qualifikation antreten und fiel bis Mitte Februar 2019 auf Platz 115 der Weltrangliste zurück. Bei den Masters von Indian Wells und Miami kam er nach überstandener Qualifikation zwar jeweils bis in die dritte Runde, schied danach bei vier Turnieren in Folge jedoch bereits in der Qualifikation aus. Etwas unerwartet erreichte Rubljow daher im Juli in Hamburg sein erstes Finale eines ATP-500-Turniers. Im Viertelfinale hatte er zuvor den topgesetzten Dominic Thiem in zwei Tiebreaks besiegt und im Halbfinale nach verlorenem ersten Satz noch Pablo Carreño Busta bezwungen, im Finale musste er sich aber dem Vorjahressieger Nikolos Bassilaschwili in drei Sätzen geschlagen geben. Beim Masters-Turnier in Cincinnati etwa drei Wochen später konnte Rubljow Bassilaschwili in der ersten Runde dann in drei Sätzen bezwingen und gewann auch sein Zweitrundenduell gegen Stan Wawrinka in zwei Sätzen. Eine große Überraschung gelang ihm im Achtelfinale, als er Roger Federer mit 6:3, 6:4 in nur 62 Minuten besiegte. Im Viertelfinale unterlag er seinem Landsmann Daniil Medwedew, der später das Turnier gewann, dann aber deutlich in zwei Sätzen. Bei den darauffolgenden US Open traf Rubljow als ungesetzter Spieler in der ersten Runde auf Stefanos Tsitsipas, mittlerweile die Nr. 8 der Weltrangliste, gegen den er in vier Sätzen gewinnen konnte. Im Achtelfinale unterlag er dann dem Italiener Matteo Berrettini in drei Sätzen, konnte sich durch diesen Erfolg aber nach einem Jahr wieder in den Top 40 der Weltrangliste platzieren. An seinem 22. Geburtstag holte Rubljow mit einem Zweisatzsieg gegen Adrian Mannarino den Titel des ATP-250er-Turniers in Moskau, seinen zweiten Turniersieg auf der ATP-Tour. Zum Saisonabschluss Ende November konnte er beim erstmals im reformierten Modus ausgetragenen Davis Cup alle seine vier Einzelpartien gewinnen, u. a. gegen den Top-10-Spieler Roberto Bautista Agut.

2020: Fünf Turniersiege

Zu Beginn des Jahres 2020 war Rubljow beim ATP Cup nicht spielberechtigt, da er hinter Medwedew und Chatschanow nur drittbester Russe in der Weltrangliste war. Stattdessen spielte er die parallel stattfindenden ATP-250-Turniere von Doha und Adelaide, die er beide gewinnen konnte. Dadurch kam er erstmals in die Top 20 der Weltrangliste. Bei den Australian Open erreichte er das Achtelfinale, wo er Alexander Zverev in drei Sätzen unterlag. Saisonübergreifend konnte Rubljow damit eine Serie von 15 gewonnenen Spielen in Folge aufstellen. Auch bei den Turnieren von Rotterdam und Dubai im Februar kam er jeweils bis ins Viertelfinale.

Nach der Saisonunterbrechung aufgrund der COVID-19-Pandemie traf Rubljow im Achtelfinale der US Open wie im Vorjahr auf den Italiener Matteo Berrettini. Nachdem er damals glatt in drei Sätzen ausgeschieden war, konnte er nach verlorenem ersten Satz diesmal die drei folgenden Sätze gewinnen und erreichte – wie drei Jahre zuvor – zum zweiten Mal das Viertelfinale des Turniers. Obwohl er in drei Sätzen nur ein einziges Break zugelassen hatte, verlor er dieses dann gegen seinen Landsmann Daniil Medwedew 6:7, 3:6, 6:7. Weniger erfolgreich waren für Rubljow die beiden davor bzw. danach ausgetragenen Masters von Cincinnati und Rom, wo er einmal in der ersten und einmal in der zweiten Runde ausschied.

Beginnend mit dem ATP-500-Turnier von Hamburg stellte Rubljow hingegen eine Siegesserie von 20 gewonnenen Matches bei 21 Partien auf. Wie im Vorjahr kam er dort ins Finale, u. a. durch einen Sieg gegen Roberto Bautista Agut im Viertelfinale. Obwohl sein Finalgegner Stefanos Tsitsipas beim Stande von 4:6, 6:3, 5:4 zum Matchgewinn servierte, konnte Rubljow den dritten Satz noch drehen und mit 7:5 gewinnen. Der Sieg in Hamburg war sein erster ATP-500-Titel und sein dritter Titel der Saison. Bei den in den Herbst verlegten French Open musste Rubljow nur zwei Tage später in der 1. Runde gegen Sam Querrey antreten. Er stand dort kurz vor einem Erstrundenaus, nachdem er im ersten Satz ein und im zweiten Satz zwei verlorene Breaks wieder aufgeholt, aber beide Sätze dennoch im Tiebreak verloren hatte. Auch im dritten Satz lag er bereits mit 3:5 zurück und Querrey servierte zum Matchgewinn. Rubljow konnte den Satz aber noch mit 7:5 gewinnen und die beiden weiteren Sätze mit 6:4 und 6:3 für sich entscheiden, ohne nochmal eine Breakchance zuzulassen. Mit nur zwei Satzverlusten in den folgenden drei Partien kam er danach bis ins Viertelfinale, wo er nur knapp zwei Wochen nach dem Finale von Hamburg erneut auf Tsitsipas traf. Diesmal konnte ihn der Grieche zwar glatt in drei Sätzen besiegen, dennoch erreichte Rubljow durch den Erfolg bei den French Open erstmals die Top 10 der Weltrangliste. Seinen vierten Saisontitel gewann er beim einmalig als ATP-500-Turnier ausgetragenen Wettbewerb im heimischen St. Petersburg, wo er nach zwei umkämpften Drei-Satz-Siegen gegen Ugo Humbert (Achtelfinale) und Denis Shapovalov (Halbfinale) das Finale in zwei Sätzen gegen Borna Ćorić für sich entschied. Den dritten ATP-500-Titel in Folge und seinen fünften Saisontitel holte Rubljow zwei Wochen später in Wien, wo er im Viertelfinale Dominic Thiem geschlagen hatte und im Finale gegen Lorenzo Sonego gewann. Im Turnierverlauf blieb er ohne Satzverlust und musste in keinem seiner Matches seinen Aufschlag abgeben. Mit dem Sieg qualifizierte er sich auch erstmals für die ATP Finals, wo er Mitte November jedoch bereits nach der Vorrunde ausschied. Seine Siegesserie von elf gewonnenen Matches in Folge endete kurz zuvor beim Paris Masters, als er nach gewonnenem ersten Satz im Achtelfinale in drei Sätzen Stan Wawrinka unterlag.

Rubljow hat mit fünf Titeln im Jahr 2020 vor dem Weltranglistenersten Novak Đoković (vier Titel) die meisten Turniere gewinnen können.[1]

2021: Weiterer Turniersieg und Mixed-Olympiasieger

Zu Beginn der Saison 2021 gewann Rubljow mit Russland den ATP Cup im Finale gegen Italien, insgesamt konnte er alle seine vier gespielten Einzelpartien während des Turniers gewinnen. Bei den Australian Open kam er ohne Satzverlust bis ins Viertelfinale, schied dort aber glatt in drei Sätzen gegen Daniil Medwedew aus. In Rotterdam konnte er Anfang März mit einem Finalsieg gegen Márton Fucsovics – nach den Siegen in Hamburg, St. Petersburg und Wien im Jahr zuvor – das vierte ATP-500-Turnier in Folge gewinnen. Damit stellte er einen neuen Rekord in dieser Turnierkategorie auf. Beim ATP-250-Turnier von Doha verlor Rubljow das Halbfinale gegen Roberto Bautista Agut, das er dank Freilos und zwei Walkovern ohne ein bis dahin gespieltes Match erreicht hatte. Gemeinsam mit seinem Landsmann Aslan Karazew konnte er hingegen die Doppelkonkurrenz des Turniers gewinnen. Eben gegen Karazew endete im Halbfinale von Dubai eine Woche später dann Rubljows Serie von 23 Matchgewinnen nacheinander bei gespielten ATP-500-Turnieren – nur Federer (28) und Nadal (26) weisen in dieser Turnierkategorie noch längere Serien auf.

Beim ersten Masters-Turnier des Jahres von Miami kam Rubljow ohne Satzverlust ins Halbfinale, wo er dem späteren Sieger Hubert Hurkacz in zwei Sätzen unterlag. Beim Turnier in Monte-Carlo erreichte er Mitte April dann erstmals ein Finale dieser Turnierkategorie, das er in zwei Sätzen gegen Stefanos Tsitsipas verlor. Zuvor hatte er im Achtelfinale gegen Roberto Bautista Agut und im Viertelfinale erstmals gegen Rafael Nadal jeweils in drei Sätzen gewonnen. Nach zwei Viertelfinals in Barcelona und Rom schied Rubljow bei den French Open bereits in der ersten Runde aus, wo er in fünf Sätzen Jan-Lennard Struff unterlag. Nach der Finalniederlage in Halle gegen Ugo Humbert erreichte er in Wimbledon das Achtelfinale. Dort unterlag er nach zwischenzeitlicher 2:1-Satzführung in fünf Sätzen Márton Fucsovics – im fünften Aufeinandertreffen in dieser Saison war dies der erste Sieg des Ungarn gegen Rubljow.

Bei den Olympischen Spielen in Tokio Ende Juli schied Rubljow im Einzel und Doppel bereits in der ersten Runde aus. Im Mixed wurde er mit seiner Partnerin Anastassija Pawljutschenkowa hingegen Olympiasieger. Die beiden gewannen alle vier gespielten Partien im Match-Tiebreak – mit 11:9, 10:8 sowie im Halbfinale und Finale jeweils mit 13:11.

2022

Nach dem Finaleinzug beim Turnier in Dubai positionierte sich Rubljow gegen den russischen Überfall auf die Ukraine, indem er No War Please auf die Linse einer Fernsehkamera schrieb.[2]

Davis Cup

Andrei Rubljow spielt seit 2014 für die russische Davis-Cup-Mannschaft.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Olympische Spiele (1)
ATP Finals
Next Generation ATP Finals
ATP Tour Masters 1000 (2)
ATP Tour 500 (5)
ATP Tour 250 (12)
ATP Challenger Tour (3)
Titel nach Belag
Hartplatz (14)
Sand (6)
Rasen (0)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.23. Juli 2017Kroatien UmagSandItalien Paolo Lorenzi6:4, 6:2
2.20. Oktober 2019Russland MoskauHartplatz (i)Frankreich Adrian Mannarino6:4, 6:0
3.11. Januar 2020Katar DohaHartplatzFrankreich Corentin Moutet6:2, 7:63
4.18. Januar 2020Australien AdelaideHartplatzSudafrika Lloyd Harris6:3, 6:0
5.27. September 2020Deutschland HamburgSandGriechenland Stefanos Tsitsipas6:4, 3:6, 7:5
6.18. Oktober 2020Russland St. PetersburgHartplatz (i)Kroatien Borna Ćorić7:65, 6:4
7.1. November 2020Osterreich WienHartplatz (i)Italien Lorenzo Sonego6:4, 6:4
8.7. März 2021Niederlande RotterdamHartplatz (i)Ungarn Márton Fucsovics7:64, 6:4
9.20. Februar 2022Frankreich MarseilleHartplatz (i)Kanada Félix Auger-Aliassime7:5, 7:64
10.26. Februar 2022Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzTschechien Jiří Veselý6:3, 6:4
11.24. April 2022Serbien BelgradSandSerbien Novak Đoković6:2, 6:74, 6:0
12.16. Oktober 2022Spanien GijónHartplatz (i)Vereinigte Staaten Sebastian Korda6:2, 6:3
13.16. April 2023Monaco Monte CarloSandDanemark Holger Rune5:7, 6:2, 7:5
14.23. Juli 2023Schweden BåstadSandNorwegen Casper Ruud7:63, 6:0
15.7. Januar 2024Hongkong HongkongHartplatzFinnland Emil Ruusuvuori6:4, 6:4
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.6. März 2016Frankreich QuimperHartplatz (i)Frankreich Paul-Henri Mathieu6:76, 6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.11. November 2017Italien MailandHartplatz (i)Korea Sud Chung Hyeon4:35, 3:42, 2:4, 2:4
2.6. Januar 2018Katar DohaHartplatzFrankreich Gaël Monfils2:6, 3:6
3.28. Juli 2019Deutschland HamburgSandGeorgien Nikolos Bassilaschwili5:7, 6:4, 3:6
4.18. April 2021Monaco Monte CarloSandGriechenland Stefanos Tsitsipas3:6, 3:6
5.20. Juni 2021Deutschland HalleRasenFrankreich Ugo Humbert3:6, 6:74
6.22. August 2021Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzDeutschland Alexander Zverev2:6, 3:6
7.4. März 2023Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatz~Niemandsland Daniil Medwedew2:6, 2:6
8.23. April 2023Bosnien und Herzegowina Banja LukaSandSerbien Dušan Lajović3:6, 6:4, 4:6
9.25. Juni 2023Deutschland HalleRasenKasachstan Alexander Bublik3:6, 6:3, 3:6
10.15. Oktober 2023China Volksrepublik ShanghaiHartplatzPolen Hubert Hurkacz3:6, 6:3, 6:78

Doppel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.25. Oktober 2015Russland MoskauHartplatz (i)Russland Dmitri TursunowMoldau Republik Radu Albot
Tschechien František Čermák
2:6, 6:1, [10:6]
2.12. März 2021Katar DohaHartplatzRussland Aslan KarazewNeuseeland Marcus Daniell
Osterreich Philipp Oswald
7:5, 6:4
3.20. Februar 2022Frankreich MarseilleHartplatz (i)Ukraine Denys MoltschanowSudafrika Raven Klaasen
Japan Ben McLachlan
4:6, 7:5, [10:7]
4.6. Mai 2023Spanien MadridSand~Niemandsland Karen ChatschanowIndien Rohan Bopanna
Australien Matthew Ebden
6:3, 3:6, [10:3]
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. Februar 2015Vereinigte Staaten DallasHartplatz (i)Ukraine Denys MoltschanowMexiko Hans Hach Verdugo
Mexiko Luis Patiño
6:4, 7:65
2.4. Juli 2015Italien PaduaSandRussland Michail JelginItalien Federico Gaio
Italien Alessandro Giannessi
6:4, 7:64

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.31. März 2018Vereinigte Staaten MiamiHartplatzRussland Karen ChatschanowVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:75, [4:10]
2.3. November 2019Frankreich ParisHartplatz (i)RusslandRussland Karen ChatschanowFrankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
4:6, 1:6
3.16. Oktober 2021Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzRussland Aslan KarazewAustralien John Peers
Slowakei Filip Polášek
3:6, 6:75

Mixed

Nr.DatumTurnierBelagPartnerinFinalgegnerErgebnis
1.1. August 2021Japan TokioHartplatzRussland Anastassija PawljutschenkowaRussland Jelena Wesnina
Russland Aslan Karazew
6:3, 6:75, [13:11]

Bilanz

Turnier1

20232022202120202019201820172016201520142013

Gesamt
Australian Open

VF3VFAF132

VF
French Open

3VF1VF1

VF
Wimbledon

VFAFn. a.22

VF
US Open

VFVF3VFAF1VF1

VF
ATP Finals2

 HFRRRR

HF
Indian Wells Masters

AFHF3n. a.21

HF
Miami Masters

AF2HFn. a.31212

HF
Monte Carlo Masters

S3Fn. a.121

S
Madrid Masters3

AFVF3n. a.

VF
Rom Masters

AF2VF2

VF

Kanada Masters

223n. a.1

3
Cincinnati Masters

2AFF1VF1

F
Shanghai Masters

Fn. a.n. a.n. a.AF12

AF
Paris Masters

 AF2AF11

AF
Olympische Spiele

n. a.n. a.1nicht ausgetragen

nicht ausgetragen

0
Davis Cup5

 Sn. a.HFK1WGK1K1

S
Turnierteilnahmen6

2210221419211651110

119
Erreichte Finals

63452110000

24
Gewonnene Einzel-Titel

23151010000

14
Hartplatz-Siege/-Niederlagen

23:1418:437:1631:832:1518:2013:133:35:81:10:0

200:111
Sand-Siege/-Niederlagen

19:57:39:510:25:32:35:30:23:50:00:0

67:34
Rasen-Siege/-Niederlagen

8:20:07:20:01:10:03:20:00:00:00:0

19:8
Teppich-Siege/-Niederlagen70:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:0

0:0
Gesamt-Siege/-Niederlagen8

50:2125:753:2341:1038:1920:2321:183:58:131:10:0

286:153
Jahresendposition

 858236839156185437651

N/A

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1R, 2R, 3R = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase)

1 Turnierresultat in Klammern bedeutet, dass der Spieler das Turnier noch nicht beendet hat; es zeigt seinen aktuellen Turnierstatus an. Nachdem der Spieler das Turnier beendet hat, wird die Klammer entfernt.
2 vor 2009 Tennis Masters Cup.
3 Das Masters-Turnier von Madrid wurde vor 2002 in Stuttgart, Essen und Stockholm ausgetragen. Im Jahr 2009 erfolgte ein Belagwechsel von Hartplatz zu Sand.
4 Das Turnier von Hamburg ist seit 2009 nicht mehr Teil der Masters-Serie.
5 PO = Playoff (Auf- und Abstiegsrunde in der Davis-Cup-Weltgruppe).
6 Im Gegensatz zum ATP Ranking werden hier (sowie bei der Anzahl Finalteilnahmen und gewonnener Titel) nur Turniere der ATP World Tour sowie die vier Grand-Slam-Turniere und die ATP World Tour Finals gezählt, d. h. keine Challenger- oder Future-Turniere oder Mannschaftswettbewerbe (Davis Cup oder World Team Cup). Letztere zählen jedoch in den Sieg/Niederlagen-Statistiken.
7 Seit der Saison 2009 werden keine ATP-Turniere mehr auf Teppich ausgetragen.
8 Stand: Mai 2022

Weblinks

Commons: Andrei Rubljow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Berkok: Rublev wins fifth title of year in Vienna, qualifies for London. tennis.com, 1. November 2020, abgerufen am 21. November 2020 (englisch).
  2. Tennisturnier in Dubai: Russe Rublew schreibt Anti-Kriegs-Botschaft auf Kameralinse. In: Spiegel Online. 26. Februar 2022, abgerufen am 26. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Rublev WM17 (17) (36183433995).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rublev WM17 (17)
Rublev MCM22 (23) (52036442068).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rublev MCM22 (23)
Rublev PM19 (36) (49307396508).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rublev PM19 (36)