Scott Lipsky
Scott Lipsky | |||||||||||||
Scott Lipsky 2016 in Wimbledon | |||||||||||||
Spitzname: | Lipper, Lip | ||||||||||||
Nation: | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Geburtstag: | 14. August 1981 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 86 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2003 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2018 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Rick Leach | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.695.242 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 0:1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 315 (20. März 2006) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 266:260 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 16 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 21 (17. Juni 2013) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Scott Lipsky (* 14. August 1981 in Merrick, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Der Doppelspezialist begann seine professionelle Karriere 2003 und konnte 16 Turniere im Doppel auf der ATP World Tour gewinnen sowie zwölf weitere Doppelfinals erreichen. Seine höchste Weltranglistenposition im Einzel erreichte er mit Rang 315 im März 2006, im Doppel belegte er im Juni 2013 Platz 21. Bei den French Open 2011 konnte Lipsky außerdem an der Seite der Australierin Casey Dellacqua den Mixed-Wettbewerb gewinnen.
Nach den French Open 2018 beendete er seine Karriere. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.[1]
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 31. Juli 2005 | Toljatti | Hartplatz | Mark Nielsen | Flavio Cipolla Massimo Ocera | 6:2, 6:3 |
2. | 2. Oktober 2005 | Tulsa | Hartplatz | David Martin | Rik De Voest Harel Levy | 6:0, 6:2 |
3. | 16. Oktober 2005 | Sacramento | Hartplatz | David Martin | John Paul Fruttero Mirko Pehar | 6:4, 6:4 |
4. | 4. Juni 2006 | Busan | Hartplatz | Todd Widom | Robert Kendrick Cecil Mamiit | 6:3, 6:72, [10:7] |
5. | 11. Juni 2006 | Yuba City | Hartplatz | David Martin | Nicholas Monroe Horia Tecău | 6:0, 6:4 |
6. | 13. August 2006 | Binghamton (1) | Hartplatz | David Martin | Colin Fleming Jamie Murray | 7:5, 5:7, [10:3] |
7. | 24. September 2006 | Lubbock | Hartplatz | Chris Drake | Goran Dragicevic Mirko Pehar | 7:62, 6:3 |
8. | 11. November 2006 | Nashville | Hartplatz (i) | David Martin | Rik De Voest Eric Nunez | 6:77, 6:4, [10:6] |
9. | 10. März 2007 | Salinas | Hartplatz | David Martin | Thiago Alves Franco Ferreiro | 7:5, 7:69 |
10. | 27. Januar 2008 | Waikoloa | Hartplatz | David Martin | Satoshi Iwabuchi Gō Soeda | 6:4, 5:7, [10:7] |
11. | 1. Februar 2009 | Carson | Hartplatz | David Martin | Lester Cook Donald Young | 7:63, 4:6, [10:6] |
12. | 25. April 2009 | Tallahassee (1) | Hartplatz | Eric Butorac | Colin Fleming Ken Skupski | 6:1, 6:4 |
13. | 7. Juni 2009 | Nottingham | Rasen | Eric Butorac | Colin Fleming Ken Skupski | 6:4, 6:4 |
14. | 16. August 2009 | Binghamton (2) | Hartplatz | Rik De Voest | Carsten Ball Kaes Van’t Hof | 7:62, 6:4 |
15. | 6. Februar 2010 | Dallas (1) | Hartplatz (i) | David Martin | Vasek Pospisil Adil Shamasdin | 7:67, 6:3 |
16. | 17. Oktober 2010 | Rennes | Teppich (i) | David Martin | Denis Gremelmayr Björn Phau | 6:4, 5:7, [12:10] |
17. | 7. November 2010 | Eckental | Teppich (i) | Rajeev Ram | Sanchai Ratiwatana Sonchat Ratiwatana | 6:72, 6:4, [10:4] |
18. | 30. Januar 2011 | Singapur (1) | Hartplatz | David Martin | Sanchai Ratiwatana Sonchat Ratiwatana | 5:7, 6:1, [10:8] |
19. | 6. März 2011 | Dallas (2) | Hartplatz (i) | Rajeev Ram | Dustin Brown Björn Phau | 7:63, 6:4 |
20. | 30. Januar 2011 | Athen | Hartplatz | Colin Fleming | Matthias Bachinger Benjamin Becker | kampflos |
21. | 18. März 2012 | Dallas II | Hartplatz | Santiago González | Bobby Reynolds Michael Russell | 6:4, 6:3 |
22. | 16. März 2014 | Irving | Hartplatz | Santiago González | John-Patrick Smith Michael Venus | 4:6, 7:67, [10:7] |
23. | 23. April 2017 | Sarasota | Sand | Jürgen Melzer | Stefan Kozlov Peter Polansky | 6:2, 6:4 |
24. | 29. April 2017 | Tallahassee (2) | Sand | Leander Paes | Máximo González Leonardo Mayer | 4:6, 7:65, [10:7] |
Finalteilnahmen
Mixed
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Juni 2011 | French Open | Sand | Casey Dellacqua | Katarina Srebotnik Nenad Zimonjić | 7:66, 4:6, [10:7] |
Weblinks
- ATP-Profil von Scott Lipsky (englisch)
- ITF-Profil von Scott Lipsky (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dzevad Mesic: Doubles specialist Scott Lipsky calls it career. In: tennisworldusa.org. 25. Juni 2018, abgerufen am 6. September 2018 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lipsky, Scott |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 14. August 1981 |
GEBURTSORT | Merrick, New York, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen