Nielsen Pro Tennis Championship 2017

Nielsen Pro Tennis Championship 2017
Datum10.7.2017 – 15.7.2017
Auflage26
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Japan Yoshihito Nishioka
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Stefan Kozlov
Australien John-Patrick Smith
Sieger (Einzel)Japan Akira Santillan
Sieger (Doppel)Thailand Sanchai Ratiwatana
Indonesien Christopher Rungkat
TurnierdirektorLinda Goodman
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Matthias Bachinger (402)
Stand: 17. Juli 2017

Die Nielsen Pro Tennis Championship 2017 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 15. Juli 2017 in Winnetka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tennys SandgrenViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Taylor FritzAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Dennis Novikov1. Runde
04.Schweiz Marco Chiudinelli1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Indien Ramkumar RamanathanFinale

06.Vereinigte Staaten Michael MmohAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Mitchell KruegerAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Denis Kudla1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten T. Sandgren77            
 Vereinigte Staaten A. Krajicek655 1 Vereinigte Staaten T. Sandgren66
 Australien O. Jasika466  Australien O. Jasika21 
 Vereinigte Staaten J. Hiltzik632  1 Vereinigte Staaten T. Sandgren54
WC Vereinigte Staaten C. Eubanks373  Deutschland M. Bachinger76 
 Deutschland M. Bachinger656  Deutschland M. Bachinger66 
ALT Australien A. Bolt24 6 Vereinigte Staaten M. Mmoh13 
6 Vereinigte Staaten M. Mmoh66   Deutschland M. Bachinger464
3 Vereinigte Staaten D. Novikov24  Japan A. Santillan646 
Q Vereinigte Staaten D. Nevolo66 Q Vereinigte Staaten D. Nevolo67 
 Australien L. Saville267  Australien L. Saville463 
WC Vereinigte Staaten S. Kirchheimer645  Q Vereinigte Staaten D. Nevolo41
ALT Indonesien C. Rungkat630  Japan A. Santillan66 
PR Vereinigte Staaten K. King76 PR Vereinigte Staaten K. King43 
 Japan A. Santillan66  Japan A. Santillan66 
8 Vereinigte Staaten D. Kudla43   Japan A. Santillan76
5 Indien R. Ramanathan377 5 Indien R. Ramanathan612
PR Vereinigte Staaten B. Klahn66469 5 Indien R. Ramanathan76 
 Australien A. Whittington563 WC Vereinigte Staaten JC Aragone52 
WC Vereinigte Staaten JC Aragone736  5 Indien R. Ramanathan66
Q Vereinigte Staaten A. Hiltzik644  Deutschland D. Koepfer43 
Q Vereinigte Staaten L. Smith466 Q Vereinigte Staaten L. Smith22 
 Deutschland D. Koepfer366  Deutschland D. Koepfer66 
4 Schweiz M. Chiudinelli630  5 Indien R. Ramanathan466
7 Vereinigte Staaten M. Krueger66  Vereinigte Staaten T. Paul632 
 Australien M. Matosevic42 7 Vereinigte Staaten M. Krueger6263 
Q Vereinigte Staaten M. Redlicki67 Q Vereinigte Staaten M. Redlicki736 
WC Vereinigte Staaten T. Fawcett25  Q Vereinigte Staaten M. Redlicki42
 Australien M. Ebden621  Vereinigte Staaten T. Paul66 
 Vereinigte Staaten T. Paul76  Vereinigte Staaten T. Paul77 
 Irland J. McGee43 2 Vereinigte Staaten T. Fritz675 
2 Vereinigte Staaten T. Fritz66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Thailand Sanchai Ratiwatana
Indonesien Christopher Rungkat
Sieg
02.China Volksrepublik Gong Maoxin
Chinesisch Taipeh Peng Hsien-yin
1. Runde
03.Australien Jarryd Chaplin
Australien Luke Saville
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Thailand Sa. Ratiwatana
 Indonesien C. Rungkat
66    
WC Vereinigte Staaten C. Emhardt
 Vereinigte Staaten J. Schorsch
34  1 Thailand Sa. Ratiwatana
 Indonesien C. Rungkat
77 
 Deutschland D. Koepfer
 Vereinigte Staaten A. Lawson
76  Deutschland D. Koepfer
 Vereinigte Staaten A. Lawson
564 
 Indien J. Nedunchezhiyan
 Indien R. Ramanathan
632   1 Thailand Sa. Ratiwatana
 Indonesien C. Rungkat
66 
3 Australien J. Chaplin
 Australien L. Saville
w.o.   Australien M. Ebden
 Australien A. Whittington
21 
 Deutschland M. Bachinger
 Schweiz M. Chiudinelli
  3 Australien J. Chaplin
 Australien L. Saville
367 
 Australien M. Ebden
 Australien A. Whittington
76  Australien M. Ebden
 Australien A. Whittington
67 
 Irland J. McGee
 Vereinigte Staaten D. Novikov
644   1 Thailand Sa. Ratiwatana
 Indonesien C. Rungkat
76
 Australien A. Bolt
 Japan A. Santillan
46[10]  PR Vereinigte Staaten K. King
 Vereinigte Staaten B. Klahn
642
 Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten T. Paul
63[3]   Australien A. Bolt
 Japan A. Santillan
66  
WC Vereinigte Staaten C. Eubanks
 Vereinigte Staaten B. Holt
464 4 Vereinigte Staaten A. Krajicek
 Vereinigte Staaten J. Withrow
34 
4 Vereinigte Staaten A. Krajicek
 Vereinigte Staaten J. Withrow
67    Australien A. Bolt
 Japan A. Santillan
363
PR Vereinigte Staaten K. King
 Vereinigte Staaten B. Klahn
76  PR Vereinigte Staaten K. King
 Vereinigte Staaten B. Klahn
67 
 Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten D. Kudla
53  PR Vereinigte Staaten K. King
 Vereinigte Staaten B. Klahn
66 
WC Vereinigte Staaten Ma. Redlicki
 Vereinigte Staaten Mi. Redlicki
74[10] WC Vereinigte Staaten Ma. Redlicki
 Vereinigte Staaten Mi. Redlicki
34 
2 China Volksrepublik M. Gong
 Chinesisch Taipeh H.-y. Peng
56[6]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.