Bauer Watertechnology Cup 2017

Bauer Watertechnology Cup 2017
Datum30.10.2017 – 5.11.2017
Auflage21
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortEckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer83
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld43.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Russland Michail Juschny
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Kevin Krawietz
Frankreich Albano Olivetti
Sieger (Einzel)Deutschland Maximilian Marterer
Sieger (Doppel)Niederlande Sander Arends
Tschechien Roman Jebavý
TurnierdirektorMarcus Slany
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeAgypten Karim-Mohamed Maamoun (225)
Stand: 5. November 2017

Der Bauer Watertechnology Cup 2017 war ein Tennisturnier, das vom 30. Oktober bis 5. November 2017 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Ruben BemelmansViertelfinale
02.Deutschland Maximilian MartererSieg
03.Kasachstan Alexander BublikAchtelfinale
04.Deutschland Yannick Hanfmann1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Dustin BrownAchtelfinale

06.Slowakei Lukáš Lacko1. Runde

07.Polen Jerzy JanowiczFinale

08.Osterreich Sebastian OfnerHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien R. Bemelmans66
Sudafrika L. Harris321Belgien R. Bemelmans6656
Italien L. Vanni6266Italien L. Vanni371
Belarus U. Ihnazik7421Belgien R. Bemelmans44
QFrankreich E. Furness327Polen J. Janowicz66
PRNiederlande I. Sijsling66PRNiederlande I. Sijsling633
Kanada F. Auger-Aliassime6317Polen J. Janowicz76
7Polen J. Janowicz767Polen J. Janowicz61066
4Deutschland Y. Hanfmann42Deutschland M. Bachinger743
Australien A. de Minaur66Australien A. de Minaur76
Spanien T. Robredo66Spanien T. Robredo53
WCDeutschland R. Molleker42Australien A. de Minaur41
WCDeutschland D. Altmaier40Deutschland M. Bachinger66
Deutschland M. Bachinger66Deutschland M. Bachinger66
QFrankreich K. de Schepper255Deutschland D. Brown04
5Deutschland D. Brown677Polen J. Janowicz6863
8Osterreich S. Ofner672Deutschland M. Marterer736
Italien S. Caruso358Osterreich S. Ofner76
Bosnien und Herzegowina A. Šetkić166Bosnien und Herzegowina A. Šetkić653
WCDeutschland D. Masur6328Osterreich S. Ofner66
Agypten K.-M. Maamoun45Bosnien und Herzegowina M. Bašić34
Bosnien und Herzegowina M. Bašić67Bosnien und Herzegowina M. Bašić77
WCDeutschland J. Jahn443Kasachstan A. Bublik565
3Kasachstan A. Bublik668Osterreich S. Ofner44
6Slowakei L. Lacko2612Deutschland M. Marterer66
SEFrankreich C. Moutet616SEFrankreich C. Moutet63
Russland K. Krawtschuk43LLSchweiz Y. Marti20r
LLSchweiz Y. Marti66SEFrankreich C. Moutet01
QDeutschland R. Kern6522Deutschland M. Marterer66
Italien S. Bolelli76Italien S. Bolelli7623
QFrankreich M. Bourgue76232Deutschland M. Marterer6376
2Deutschland M. Marterer61176

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Finale
02.Niederlande Sander Arends
Tschechien Roman Jebavý
Sieg
03.Kroatien Marin Draganja
Kroatien Tomislav Draganja
Viertelfinale
04.Schweden Johan Brunström
Frankreich Hugo Nys
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66
WCDeutschland K. Lemstra
Deutschland R. Molleker
331Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66
Belarus U. Ihnazik
Slowakei L. Lacko
63[11]Deutschland A. Satschko
Osterreich S. Weissborn
32
Deutschland A. Satschko
Osterreich S. Weissborn
36[13]1Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
76
4Schweden J. Brunström
Frankreich H. Nys
76Belarus A. Bury
Schweden A. Siljeström
6104
PRNiederlande D. Pel
Niederlande I. Sijsling
6534Schweden J. Brunström
Frankreich H. Nys
33
Deutschland K. Krawietz
Frankreich A. Olivetti
696[4]Belarus A. Bury
Schweden A. Siljeström
66
Belarus A. Bury
Schweden A. Siljeström
74[10]1Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
24
Belgien R. Bemelmans
Ukraine D. Moltschanow
46[10]2Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý
66
Deutschland A. Begemann
Deutschland T. Pütz
64[8]Belgien R. Bemelmans
Ukraine D. Moltschanow
66
Belgien S. Gillé
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
353Kroatien M. Draganja
Kroatien T. Draganja
42
3Kroatien M. Draganja
Kroatien T. Draganja
67Belgien R. Bemelmans
Ukraine D. Moltschanow
54
Deutschland D. Brown
Deutschland M. Marterer
662Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý
76
WCDeutschland B. Hassan
Deutschland T. Hofmann
24Deutschland D. Brown
Deutschland M. Marterer
364
WCDeutschland J. Härteis
Deutschland D. Masur
74[5]2Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý
67
2Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý
636[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen