Jonathan Erlich
Jonathan Erlich ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Jonathan Erlich 2016 | |||||||||||||
Spitzname: | Joni, Yoni | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. April 1977 | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 78 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1996 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2022 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.827.240 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 5:13 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 292 (4. Oktober 1999) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 414:351 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 22 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 5 (7. Juli 2008) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 165 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jonathan Dario Erlich (hebräisch יונתן דאריו "יוני" ארליך; * 5. April 1977 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler. In seiner Karriere konnte er 20 Turniere im Doppel – darunter auch ein Grand-Slam-Turnier – gewinnen, die meisten davon mit seinem Landsmann Andy Ram.
Biografie
Erlich wurde 1977 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Als er ein Jahr alt war, wanderte seine Familie nach Haifa, Israel aus. Heute lebt er in Tel Aviv. Er begann im Alter von drei Jahren Tennis zu spielen. Sein erstes Turnier bestritt er mit sieben.[1] Später trainierte er am Wingate Institute für Sportler in Israel, wo er auch seinen späteren Partner im Doppel Andy Ram traf. 1996 wurde er im Alter von 19 Jahren professioneller Tennisspieler.
Karriere
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/ErlichRam.jpg/200px-ErlichRam.jpg)
1996–2005
Jonathan Erlich und Andy Ram spielten zum ersten Mal im Juni 2001 im Londoner Queen’s Club zusammen.
2003 gewannen Erlich und Ram im Viertelfinale in Wimbledon gegen Mark Knowles und Daniel Nestor mit drei gewonnenen Sätzen im Tie-Break, verloren aber das anschließende Halbfinale gegen Jonas Björkman und Todd Woodbridge. Damals waren sie das erste israelische Doppel-Paar, welches je in einem Grand-Slam Halbfinale gestanden hat. Im September desselben Jahres gewannen die beiden ihr erstes Turnier im Doppel, die Thailand Open. Der zweite Turnier-Erfolg des Duos folgte nur einen Monat später mit dem Gewinn des Grand Prix de Lyon gegen die Franzosen Julien Benneteau und Nicolas Mahut. 2004 gewannen sie das Turnier nochmals, diesmal gegen Jonas Björkman und Radek Štěpánek mit 7:6 und 6:2. Ebenfalls 2004 erreichten sie bei den Olympischen Spielen in Athen das Viertelfinale.
In der Rangliste wurden sie Ende 2005 als Nummer acht und neun geführt.
2006 bis 2022
In der ersten Turnierwoche der Saison 2006 gewannen Erlich und Ram die Doppel-Konkurrenz des Turniers von Adelaide. Im März verteidigten sie den Doppeltitel des Turniers in Nottingham gegen die Russen Dmitri Tursunow und Igor Kunizyn mit 6:3 und 6:2. Im November 2006 gewannen sie gegen die topgesetzten Bob und Mike Bryan beim Tennis Masters Cup in Shanghai mit 7:6, 2:6 und 6:1, und im August desselben Jahres noch einmal beim Cincinnati Masters mit 4:6, 6:3, [13:11].
2008 erreichten sie mit dem Gewinn der Doppelkonkurrenz der Australian Open ihren größten Erfolg. Gegner im Finale waren die Franzosen Arnaud Clément und Michaël Llodra. Bemerkenswert dabei war, dass die beiden im Verlauf des Turniers keinen einzigen Satz abgaben. Im März 2008 gewannen Erlich und Ram die Pacific Life Open, wo sie das Finale gegen Daniel Nestor und Nenad Zimonjić bestritten.
Bis 2014 gewannen Erlich und Ram gemeinsam 15 Titel auf der World Tour und standen 13 weitere Male in einem Endspiel. Ram beendete im September 2014 im Anschluss an die Davis-Cup-Partie gegen Argentinien, in der er letztmals an der Seite von Jonathan Erlich spielte, seine Karriere.[2] Seitdem ist Erlich mit wechselnden Partnern aktiv, mit denen er vereinzelt auch weitere Tourtitel gewinnen konnte.
2022 beendete er seine Karriere nach dem Turnier in Tel Aviv, wo er jedoch im Doppel an der Seite von Novak Đoković nicht mehr antrat.[3]
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Juli 2000 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 7:5 |
2. | 29. September 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:64 |
3. | 13. Oktober 2003 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:3 |
4. | 11. Oktober 2004 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 6:2 |
5. | 25. Februar 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 6:3 |
6. | 20. Juni 2005 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 7:5 |
7. | 9. Januar 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 7:610 |
8. | 26. Juni 2006 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
9. | 28. August 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
10. | 2. Oktober 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 2:6, [10:4] |
11. | 19. August 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, [13:11] |
12. | 26. Januar 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:64 |
13. | 21. März 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
14. | 13. Juni 2010 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:76, 6:2, [10:3] |
15. | 19. Juni 2011 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
16. | 27. August 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 6:4 |
17. | 6. Mai 2012 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, [10:6] |
18. | 4. Oktober 2015 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:73, [10:6] |
19. | 1. Oktober 2017 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:63 |
20. | 21. Juli 2018 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:2 |
21. | 29. Juni 2019 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
22. | 28. Mai 2021 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Mai 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:0 |
2. | 18. Juni 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 6:2 |
3. | 12. Mai 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, 7:62 |
4. | 23. September 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
5. | 7. Oktober 2001 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 7:64 |
6. | 25. November 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:75, 6:1 |
7. | 2. Dezember 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
8. | 3. März 2002 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
9. | 3. November 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 4:6, 6:3 |
10. | 9. März 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
11. | 27. Juli 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
12. | 10. August 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
13. | 7. September 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:65, 7:66 |
14. | 9. November 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:67, 6:3 |
15. | 16. November 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
16. | 12. Juli 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:63 |
17. | 17. Mai 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
18. | 8. Mai 2010 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
19. | 4. August 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
20. | 11. August 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:76, [10:2] |
21. | 13. August 2017 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 2:6, [10:8] |
22. | 12. Januar 2018 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:61, 6:2 |
23. | 31. März 2019 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 7:62 |
24. | 14. April 2019 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
25. | 16. November 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:64 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. Januar 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:73, 6:4, 3:6 |
2. | 23. Februar 2004 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:75, 5:7 |
3. | 31. Juli 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
4. | 15. August 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:67, 3:6, 0:6 |
5. | 3. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:65, 1:6, 2:6 |
6. | 17. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:5, 6:74 |
7. | 27. Februar 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:72 |
8. | 15. Mai 2006 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, [11:13] |
9. | 4. März 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:76, 2:6 |
10. | 18. März 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
11. | 5. August 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 6:3, [7:10] |
12. | 3. August 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:72, [7:10] |
13. | 3. Oktober 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
14. | 8. Januar 2012 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
15. | 16. Juni 2013 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:73 |
16. | 13. Juli 2014 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
17. | 21. Februar 2016 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
18. | 13. August 2016 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:73 |
19. | 14. Januar 2017 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 2:6, [3:10] |
20. | 29. September 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:79, 6:3, [3:10] |
21. | 8. Februar 2020 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, [8:10] |
22. | 28. Februar 2021 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 5:7 |
23. | 26. September 2021 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Jonathan Erlich (englisch)
- ITF-Profil von Jonathan Erlich (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Jonathan Erlich (englisch)
- Offizielle Homepage (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Leslie Bunder: Israel's tennis ace. In: somethingisraeli.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2011; abgerufen am 2. November 2016.
- ↑ For Israeli tennis ace Andy Ram and ‘home’ crowd in Florida, a finale to remember. timesofisrael.com, 19. September 2014, abgerufen am 22. Juli 2018.
- ↑ Novak Djokovic won't play doubles in Tel Aviv as partner Erlich pulls out. In: tennisuptodate.com. 28. September 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erlich, Jonathan |
ALTERNATIVNAMEN | Erlich, Jonathan Dario (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 5. April 1977 |
GEBURTSORT | Buenos Aires, Argentinien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
bendera Indonesia
Autor/Urheber: Phil98, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerry Weber Open 2008 - Court 1, Quarter-final: Jonathan Erlich/Andy Ram vs. Ivan Ljubičić/Robin Söderling