Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Stabhochsprung der Frauen

2018 European Athletics Championships Logo.svg
DisziplinStabhochsprung der Frauen
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmerinnen27 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfphase7. August 2018 (Qualifikation)
9. August 2018 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldKaterina Stefanidi (Griechenland GRE)
Silbermedaillen SilberNikoleta Kyriakopoulou (Griechenland GRE)
Bronzemedaillen BronzeHolly Bradshaw (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Berliner Olympiastadion am 9. August 2018

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 7. und 9. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Es kam zu einem griechischen Doppelsieg. Europameisterin wurde Katerina Stefanidi, die den Wettkampf vor Nikoleta Kyriakopoulou gewann. Die Britin Holly Bradshaw errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord5,06 mRussland Jelena IssinbajewaZürich, Schweiz20. August 2009[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord4,80 mEM Göteborg, Schweden12. August 2006

Rekordverbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde zunächst zweimal egalisiert und dann verbessert:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
SBPersönliche Jahresbestleistung
eegalisiert
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

7. August 2018, 19:05 Uhr MESZ

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe betrug 4,55 m. Nachdem sich abzeichnete, dass 4,50 m bzw. sogar 4,45 m für die Finalqualifikation ausreichen würden, ging nur eine Springerin diese Höhe überhaupt an, die sie dann auch bewältigte (hellblau unterlegt). Darüber hinaus rekrutierte sich das aus wenigstens zwölf Teilnehmerinnen bestehende Finalfeld aus den nächst besten elf Athletinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt). Diese hatten mindestens im ersten Sprung 4,35 m übersprungen bei höchstens einem vorherigen Fehlversuch.

Gruppe A

Jacqueline Otchere überquerte zwar die letztlich notwendigen 4,35 m, hatte dabei jedoch zwei Fehlversuche und schied deshalb aus
PlatzAthletinLandVersuchsserie (m)Höhe (m)
4,004,204,354,454,504,55
01Anschelika SidorowaAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesor4,50
02Ninon Guillon-RomarinFrankreich Frankreicho4,45
03Eleni-Klaoudia PolakGriechenland Griechenlandxoxoxoo4,45
04Amálie ŠvábíkováTschechien Tschechienxoxxooxo4,45
05Angelica BengtssonSchweden Schwedenxoxo4,45
06Lucy BryanVereinigtes Konigreich Großbritannienooxoxxx4,35 SBe
07Wilma MurtoFinnland Finnlandoxxoxxx4,35
Jacqueline OtchereDeutschland Deutschlandooxxoxxx4,35
09Angelica MoserSchweiz Schweizoxxx4,20
10Mónica ClementeSpanien Spanienoxoxxx4,20
Lene RetziusNorwegen Norwegenoxoxxx4,20
12Femke PluimNiederlande Niederlandexxoxxx4,20
Tina ŠutejSlowenien Slowenienoxxoxxx4,20
14Stefanie DauberDeutschland Deutschlandoxxx4,00

Gruppe B

PlatzAthletinLandVersuchsserie (m)Höhe (m)
4,004,204,354,454,504,55
01Katerina StefanidiGriechenland Griechenlando4,55
02Holly BradshawVereinigtes Konigreich Großbritannienor4,50
03Nikoleta KyriakopoulouGriechenland Griechenlandor4,45
Maryna KylypkoUkraine Ukraineooor4,45
Olga MullinaAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesooor4,45
Iryna SchukBelarus Belarusooor4,45
07Carolin HingstDeutschland Deutschlandoxooxxx4,35
08Lisa GunnarssonSchweden Schwedenxxooxxx4,35
Minna NikkanenFinnland Finnlandxxooxxx4,35 SBe
10Marion LotoutFrankreich Frankreichoxoxxx4,35
11Maialen AxpeSpanien Spanienoxoxxoxxx4,35
12Justyna ŚmietankaPolen Polenoxxx4,20
13Molly CauderyVereinigtes Konigreich Großbritannienxxoxoxxx4,20

Finale

Die dominante Stabhochspringerin dieser Jahre Ekaterini Stefanidi wurde erneut Europameisterin

8. August 2018, 19:20 Uhr MESZ

PlatzAthletinLandVersuchsserie (m)Höhe (m)
4,304,454,554,654,704,754,804,854,96
Gold medal icon.svgKaterina StefanidiGriechenland Griechenlandooo0CRexxo CRxxx4,85 CR
Silver medal icon.svgNikoleta KyriakopoulouGriechenland Griechenlandoxooooxo CRexxx4,80 SB
Bronze medal icon.svgHolly BradshawVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxoxxx4,75
4Anschelika SidorowaAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesoxxoxxx4,70
5Ninon Guillon-RomarinFrankreich Frankreichoooxxx4,65
6Angelica BengtssonSchweden Schwedenoxoxoxxx4,65
7Iryna SchukBelarus Belarusoxoxxoxxx4,55
8Maryna KylypkoUkraine Ukrainexoxoxxx4,45
9Carolin HingstDeutschland Deutschlandoxxx4,30
Amálie ŠvábíkováTschechien Tschechienoxxx4,30
11Olga MullinaAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesxoxxx4,30
NMEleni-Klaoudia PolakGriechenland GriechenlandxxxogV

Als Favoritin ging die Griechin Katerina Stefanidi in diese Konkurrenz. Sie war die amtierende Weltmeisterin, Olympiasiegerin von 2016 und Europameisterin von 2016. Ihre stärksten Gegnerinnen waren vor allem ihre Landsfrau Nikoleta Kyriakopoulou als WM-Dritte von 2015, EM-Dritte von 2012 und EM-Vierte von 2016, die Schwedin Angelica Bengtsson als EM-Dritte von 2016 und WM-Vierte von 2015 sowie die britische Olympiafünfte von 2016 und WM-Sechste von 2017 Holly Bradshaw.

Sechs Athletinnen waren noch im Wettbewerb als die Sprunghöhe von 4,70 m aufgelegt wurde. Vorher war Iryna Schuk als Siebte mit übersprungenen 4,55 m ausgeschieden. Vier Springerinnen waren bisher ohne Fehlversuch geblieben. Stefanidi hatte erst einen einzigen Sprung absolviert und damit 4,65 m gemeistert. Auch die unter neutraler Flagge startende Russin Anschelika Sidorowa war erst einmal angetreten. Sie hatte 4,55 m bewältigt und 4,65 m ausgelassen. Darüber hinaus waren die Französin Ninon Guillon-Romarin und Bradshaw noch ohne Fehlversuch dabei. Bengtsson und Kyriakopoulou hatten je einen Fehlsprung zu Buche stehen. Stefanidi und Bradshaw ließen die aufgelegten 4,70 m aus. Kyriakopoulou war im ersten Anlauf erfolgreich, Sidorowa übersprang die Höhe im dritten Versuch. Guillon-Romarin und Bengtsson rissen jeweils dreimal und waren damit ausgeschieden. Ninon Guillon-Romarin wurde Fünfte, Angelica Bengtsson belegte Rang sechs.

Sidorowa ließ die nun anstehenden 4,75 m aus. Die beiden Griechinnen traten zu ihren Sprüngen bei dieser Höhe an und waren gleich beim ersten Mal erfolgreich, während Bradshaw drei Versuche benötigte, dann jedoch die Höhe übersprang. Gesteigert wurde jetzt wieder um fünf Zentimeter. Vier Athletinnen kämpften noch um die drei Medaillen und die Europameisterschaft. Alle vier Teilnehmerinnen versuchten sich an der neuen Sprunghöhe. Die Favoritin Stefanidi nahm auch diese Höhe sicher und gleich im ersten Anlauf. Aber der Titelkampf war noch nicht entschieden, denn auch Kyriakopoulou war erfolgreich, wenn auch erst mit ihrem zweiten Sprung. Die Entscheidung um die weiteren Platzierungen war dagegen gefallen. Sowohl Bradshaw als auch Sidorowa versuchten sich jeweils dreimal vergeblich an 4,80 m. Damit gewann Holly Bradshaw die Bronzemedaille, Anschelika Sidorowa wurde Vierte.

Im Kampf um Gold setzte sich Katerina Stefanidi bei der nächsten Höhe von 4,85 m durch. Im dritten Versuch war sie erfolgreich und verbesserte damit Jelena Issinbajewas Europameisterschaftsrekord um fünf Zentimeter. Nikoleta Kyriakopoulou riss 4,85 m dreimal und wurde Vizeeuropameisterin. Stefanidi ließ anschließend noch 4,96 m auflegen. Das war jedoch an diesem Tag zu hoch für sie, sie scheiterte dreimal.

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
WK3B0159 polsstok dames stefanidi.jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WK3B0159 polsstok dames stefanidi
Bronze medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Angelica Bengtsson in 2015-1.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angelica Bengtsson på Bauhaus Athletics Kids dag i Kungsträdgården och inför IAAF Diamond League-/Bauhaus-Galan på Stadion i Stockholm i juli 2015.
08953 Νικόλ Κυριακοπούλου.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nikol Kyriakopoulou, representing the greek team at women's pole vaulting, winner of the event, talking with her coach.
ANA flag (EA 2020).svg
Provisional flag with European Athletics emblem for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team since 2018
2018 European Athletics Championships Day 4 (15).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
2018 DM Leichtathletik - Stabhochsprung Frauen - Jacqueline Otchere - by 2eight - DSC8752.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Jacqueline Otchere,MTG Mannheim,Max-Morlock-Stadion,Pole vault,Stabhochsprung
Gold medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with europe inside
Minna Nikkanen 2009 SM22.jpg
Minna Nikkanen yleisurheilun 22-vuotiaiden SM-kisoissa Porin stadionilla
Women's pole vault, Holly Bradshaw (36561645675).jpg
Autor/Urheber: NH53, Lizenz: CC BY 2.0
Women's pole vault, Holly Bradshaw
Marion Lotout 02330.JPG
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marion Lotout lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013, au second plan Maria Ribeiro-Tavares.
9081 sidorova over 4m65 (15008972152).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
9081 sidorova over 4m65
Guillon-romarinreims14.JPG
Autor/Urheber: Stidpmi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ninon Guillon-Romarin lors des championnats de France d'athlétisme 2014 à Reims.
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside
IAAF World Challenge - Meeting Madrid 2017 - 170714 202922-5.jpg
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olga Mullina (ANA). Salto con garrocha. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
2018 DM Leichtathletik - Stabhochsprung Frauen - Carolin Hingst - by 2eight - 8SC0791.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Carolin Hingst,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Max-Morlock-Stadion,Pole vault,Stabhochsprung,TG Nieder-Ingelheim