Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Hochsprung der Männer

2018 European Athletics Championships Logo.svg
DisziplinHochsprung der Männer
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmer28 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase9. August 2018 (Qualifikation)
11. August 2018 (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldMateusz Przybylko (Deutschland GER)
Silbermedaillen SilberMaksim Nedassekau (Belarus BLR)
Bronzemedaillen BronzeIlja Iwanjuk (Authorised Neutral Athletes ANA)
Das Berliner Olympiastadion am 22. Oktober 2018

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 9. und 11. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Europameister wurde der Deutsche Mateusz Przybylko. Maksim Nedassekau aus Belarus gewann die Silbermedaille. Bronze ging an den unter neutraler Flagge startenden Russen Ilja Iwanjuk.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2,45 mKuba Javier SotomayorSalamanca, Spanien27. Juli 1993
Europarekord[2]2,42 mSchweden Patrik SjöbergStockholm, Schweden30. Juni 1987
Ukraine Bohdan BondarenkoNew York City, USA14. Juni 2014
Meisterschaftsrekord2,36 mRussland Andrei SilnowEM Göteborg, Schweden9. August 2006

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Höhe erzielte der deutsche Europameister Mateusz Przybylko im Finale mit 2,35 m, womit er nur einen Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm sieben, zum Weltrekord zehn Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
PBPersönliche Bestleistung
SBPersönliche Jahresbestleistung
eegalisiert
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Qualifikation

9. August 2018, 19:30 Uhr MESZ

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe betrug 2,27 m. Da kein Springer, diese Höhe überhaupt erst anging, als klar war, dass 2,25 m ausreichen würden, qualifizierten sich die aus beiden Gruppen zusammengerechnet mindestens besten zwölf Athleten für das Finale (hellgrün unterlegt). Schließlich erreichten zwölf Sportler, die 2,21 m ohne jeden vorherigen Fehlversuch übersprungen hatten, den Endkampf.

Gruppe A

PlatzAthletLand2,112,162,212,25Höhe (m)
01Mateusz PrzybylkoDeutschland Deutschlandoooo2,25
02Dmytro DemjanjukUkraine Ukraineoxxoo2,25
03Gianmarco TamberiItalien Italienooxo2,25
04Sylwester BednarekPolen Polenooxoxxo2,25
05Douwe AmelsNiederlande Niederlandeoooxxx2,21
06Allan SmithVereinigtes Konigreich Großbritannienxoxoxxx2,21
07Dmitry KroyterIsrael Israelooxxoxxx2,21
Tobias PotyeDeutschland Deutschlandooxxoxxx2,21
09Matúš BubeníkSlowakei Slowakeiooxxx2,16
Adrijus GlebauskasLitauen Litauenooxxx2,16
Jonas Kløjgaard JensenDanemark Dänemarkooxxx2,16
David SmithVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxx2,16
13Andrej SkabejkaBelarus Belarusoxxx2,11
NMEugenio RossiSan Marino San MarinoxxxogV

Gruppe B

PlatzAthletLand2,112,162,212,25Höhe (m)
01Maksim NedassekauBelarus Belarusooo2,25
02Andrij ProzenkoUkraine Ukraineoxoxoo2,25
03Eike OnnenDeutschland Deutschlandoooxo2,25
04Alperen AcetTurkei Türkeiooxoxo2,25
Ilja IwanjukAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesooxoxo2,25
06Konstandinos BaniotisGriechenland Griechenlandooxxx2,21
Loïc GaschSchweiz Schweizoooxxx2,21
08Marco FassinottiItalien Italienooxoxxx2,21
Wiktor LonskyjUkraine Ukraineooxoxxx2,21
10Chris BakerVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxoxxx2,21
Maciej GrynienkoPolen Polenooxxoxxx2,21
12Lukáš BeerSlowakei Slowakeiooxxx2,16
13Bram GhuysBelgien Belgienxooxxx2,16
14Vasilios KonstantinouZypern Republik Zypernoxxx2,11

Finale

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Hochsprungsieger Mateusz Przybylko

11. August 2018, 20:00 Uhr MESZ

PlatzAthletLand2,192,242,282,312,332,352,372,38Höhe (m)
Gold medal icon.svgMateusz PrzybylkoDeutschland Deutschlandooooooxxx2,35 PBe
Silver medal icon.svgMaksim NedassekauBelarus Belarusooxx–ooxx–x2,33 PBe
Bronze medal icon.svgIlja IwanjukAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesooooxxx2,31 PB0
4Gianmarco TamberiItalien Italienoxoox–xx2,28 SB0
5Alperen AcetTurkei Türkeioxoxxx2,240000
Andrij ProzenkoUkraine Ukraineoxoxxx2,240000
7Sylwester BednarekPolen Polenoxxoxxx2,240000
8Douwe AmelsNiederlande Niederlandeoxxx2,190000
Eike OnnenDeutschland Deutschlandoxxx2,190000
10Konstandinos BaniotisGriechenland Griechenlandxxoxxx2,190000
Loïc GaschSchweiz Schweizxxoxxx2,190000
NMDmytro DemjanjukUkraine UkrainexxxogV0000

Europarekordler Bohdan Bondarenko, bester Europäer der letzten Jahre, war hier nicht unter den Teilnehmern. Zu den Favoriten gehörten in erster Linie der Weißrusse Maksim Nedassekau, der in dieser Saison mit starken Leistungen überzeugt hatte, der amtierende Europameister Gianmarco Tamberi aus Italien, der ukrainische Vizeeuropameister von 2014 Andrij Prozenko, der unter neutraler Flagge startende Ilja Iwanjuk – WM-Sechster von 2017 – und der deutsche WM-Fünfte von 2017 Mateusz Przybylko.

Bei der Sprunghöhe von 2,28 m waren noch sieben Athleten im Wettbewerb. Mit dem Türken Alperen Acet, Prozenko und dem Polen Sylwester Bednarek scheiterten hier drei von ihnen, sodass noch vier Hochspringer um die Medaillen kämpften, als 2,31 m aufgelegt wurden. Ohne jeden Fehlversuch führten Przybylko und Iwanjuk das Feld an. Tamberi hatte einen Fehlsprung bei 2,24 m zu Buche stehen. Nedassekau hatte 2,28 m zweimal gerissen und sich seinen letzten Versuch für 2,31 m aufgespart. Das gelang ihm, sodass er weiterhin zu den Medaillenkandidaten gehörte. Przybylko und Iwanjuk waren mit ihren jeweils ersten Sprüngen erfolgreich, während sich Tamberi nach einem Fehlversuch dazu entschied, mit seinen beiden verbleibenden Versuchen bei 2,33 m weiterzumachen, die nun aufgelegt wurden. Das gelang dem Italiener nicht. Er riss zweimal und so belegte Gianmarco Tamberi den vierten Platz. Auch für Ilja Iwanjuk waren 2,33 m an diesem Tag zu hoch. Er scheiterte dreimal und hatte damit die Bronzemedaille gewonnen.

Für Przybylko und Nedassekau ging es dagegen weiter. Beide übersprangen 2,33 m mit ihren jeweils ersten Anläufen. Für sie ging es nun um Gold und Silber. Wieder wurde die Sprunghöhe um zwei Zentimeter auf nun 2,35 m gesteigert. Auch hier blieb Przybylkos weiße Weste bestehen, er nahm die Höhe mit seinem ersten Sprung. Nedassekau hatte dagegen zwei Fehlversuche und hob sich seinen verbleibenden Sprung wie schon bei 2,28 m für die nächste Höhe auf. Diesmal allerdings war der Weißrusse nicht erfolgreich. An 2,37 m scheiterte Maksim Nedassekau und war damit Gewinner der Silbermedaille. Przybylko hatte die Höhe ausgelassen und ließ nun 2,38 m auflegen. Er riss zwar dreimal, aber Mateusz Przybylko war mit seinen übersprungenen 2,35 m der neue Europameister.

Weblinks und Quellen

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with europe inside
Silver medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside
Bronze medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
ANA flag (EA 2020).svg
Provisional flag with European Athletics emblem for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team since 2018
2018 European Athletics Championships Day 4 (15).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
483 fasinotti (26069157826).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
483 fasinotti
20150725 1502 DM Leichtathletik Männer Hochsprung 9246.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Eike Onnen, LG Hannover
Sylwester Bednarek Pedro's Cup Łódź 2016 02.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sylwester Bednarek, high jumper from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
Israel track and field championship 2011 Dmitry Kroyter 02.JPG
Autor/Urheber: Assaf Yekuel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Israeli high jumper Dmitry Kroyter during the 1st day of the Israel track and field championship 2011.
2018 European Athletics Championships Day 6 (02).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 6
20150725 1410 DM Leichtathletik Männer Hochsprung 9104.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Tobias Potye, LG Stadtwerke München
Bram Ghuys - High Jump Meeting 2013.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bram Ghuys in actie in 2013.
532 tamberi na de 2m33 (26069157616).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
532 tamberi na de 2m33
507 baniotis (25490329134).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
507 baniotis
Andrij Protsenko Pedro's Cup Łódź 2016.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andrij Protsenko, high jumper from Ukraine, Pedro's Cup Łódź 2016
20150725 1430 DM Leichtathletik Männer Hochsprung 9177.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Mateusz Przybylko, TSV Bayer 04 Leverkusen