Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Hochsprung der Frauen

2018 European Athletics Championships Logo.svg
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmerinnen25 Athletinnen aus 17 Ländern
Wettkampfphase8. August 2018 (Qualifikation)
10. August 2018 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldMarija Lassizkene (Authorised Neutral Athletes ANA)
Silbermedaillen SilberMirela Demirewa (Bulgarien BUL)
Bronzemedaillen BronzeMarie-Laurence Jungfleisch (Deutschland GER)
Das Berliner Olympiastadion am 22. Oktober 2018

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 8. und 10. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Europameisterin wurde die unter neutraler Flagge startende Russin Marija Lassizkene. Die Bulgarin Mirela Demirewa gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Deutsche Marie-Laurence Jungfleisch.

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,09 mBulgarien 1971 Stefka KostadinowaWM Rom, Italien30. August 1987[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord2,03 mBelgien Tia Hellebaut
Bulgarien Wenelina Wenewa-Mateewa
EM Göteborg, Schweden9. August 2006
Kroatien Blanka VlašićEM Barcelona, Spanien1. August 2010

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Höhe mit jeweils 2,00 m erzielten die beiden erstplatzierten Athletinnen Europameisterin Marija Lassizkene, die als neutrale Wettbewerberin teilnahm (zweiter Versuch), und die bulgarische Vizeeuropameisterin Mirela Demirewa (dritter Versuch), womit sie drei Zentimeter unter dem Rekord blieben. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihnen neun Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)
PBPersönliche Bestleistung
SBPersönliche Jahresbestleistung
eegalisiert

Qualifikation

8. August 2018, 18:25 Uhr MESZ

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,92 m. Keine Springerin ging diese Höhe überhaupt an, alle Athletinnen, die 1,90 m bewältigt hatten, gingen davon aus, dass dies für die Finalqualifikation ausreiche, weil man damit unter den zwölf Besten sei. Elf Springerinnen hatten 1,90 m überquert. Darüber hinaus gab es drei Sportlerinnen, die ohne jeden Fehlversuch 1,86 m gemeistert hatten und die gleichauf den zwölften Platz belegten. So erreichten schließlich diese insgesamt vierzehn Teilnehmerinnen das Finale (hellgrün unterlegt). Drei weitere Athletinnen hatten ebenfalls 1,86 m zu Buche stehen, schieden jedoch aus, weil sie dabei Fehlversuche produziert hatten und somit nicht zu den besten zwölf bzw. in diesem Falle vierzehn Teilnehmerinnen gehörten.

Gruppe A

PlatzAthletinLand1,761,811,861,90Höhe (m)
01Mirela DemirewaBulgarien Bulgarienoo1,90
02Imke OnnenDeutschland Deutschlandooxo1,90
Ana ŠimićKroatien Kroatienooxo1,90
04Erika KinseySchweden Schwedenoooxxo1,90
Julija LewtschenkoUkraine Ukraineooxxo1,90
Alessia TrostItalien Italienoooxxo1,90
07Oksana OkunjewaUkraine Ukraineoooxxx1,86
08Ella JunnilaFinnland Finnlandxooxxoxxx1,86
09Nikki MansonVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxx1,81
Lada PejchalováTschechien Tschechienooxxx1,81
Desirée RossitItalien Italienooxxx1,81
12Claire OrcelBelgien Belgienxooxxr1,81
13Eleriin HaasEstland Estlandoxxx1,76

Gruppe B

Sofie Skoog schied mit übersprungenen 1,86 m wegen ihrer beiden Fehlversuche aus
PlatzAthletinLand1,761,811,861,90Höhe (m)
01Marie-Laurence JungfleischDeutschland Deutschlandooo1,90
Morgan LakeVereinigtes Konigreich Großbritannienooo1,90
Marija LassizkeneAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesooo1,90
Airinė PalšytėLitauen Litauenooo1,90
Kateryna TabaschnykUkraine Ukraineooo1,90
06Michaela HrubáTschechien Tschechienoooxxx1,86
Karyna TarandaBelarus Belarusoooxxx1,86
08Elena VallortigaraItalien Italienooxoxxx1,86
09Sofie SkoogSchweden Schwedenxoxoxxx1,86
10Daniela StanciuRumänien Rumänienooxxx1,81
Marija VukovićMontenegro Montenegrooxxx1,81
12Tonje AngelsenNorwegen Norwegenoxxoxxx1,81

Finale

Europameisterin Marija Lassizkene

10. August 2018, 19:22 Uhr MESZ

PlatzAthletinLand1,821,871,911,941,961,982,002,022,04Höhe (m)
Gold medal icon.svgMarija LassizkeneAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesoooxooxoxxx2,00
Silver medal icon.svgMirela DemirewaBulgarien Bulgarienooxoxxoxxx2,00 PBe
Bronze medal icon.svgMarie-Laurence JungfleischDeutschland Deutschlandoooooxxx1,96 SBe
4Airinė PalšytėLitauen Litauenoxoooxoxxx1,96 SB
5Kateryna TabaschnykUkraine Ukraineooooxxx1,94
6Michaela HrubáTschechien Tschechienoxxooxxx1,91 SB
7Morgan LakeVereinigtes Konigreich Großbritannienooxoxxx1,91
8Alessia TrostItalien Italienooxxoxxx1,91 SBe
9Julija LewtschenkoUkraine Ukraineoxoxxoxxx1,91
10Oksana OkunjewaUkraine Ukraineooxxx1,87
Ana ŠimićKroatien Kroatienooxxx1,87
12Karyna TarandaBelarus Belarusxoxoxxx1,87
13Erika KinseySchweden Schwedenoxxoxxx1,87
14Imke OnnenDeutschland Deutschlandxxoxxx1,82

Zum engsten Favoritenkreis gehörten die Weltmeisterin von 2017 Marija Lassizkene, die unter neutraler Flagge startete, die ukrainische Vizeweltmeisterin von 2017 Julija Lewtschenko sowie die Bulgarin Mirela Demirewa als Olympiazweite von 2016 und Vizeeuropameisterin von 2016. Chancenreich gingen auch Airinė Palšytė aus Litauen, 2016 ebenfalls Vizeeuropameisterin, und die Deutsche Marie-Laurence Jungfleisch an den Start. Jungfleisch hatte bei den großen internationalen Meisterschaften der letzten Jahre immer knapp hinter den Medaillenpositionen gelegen.

Für viele Finalteilnehmerinnen war der Wettkampf bereits bei 1,94 m beendet. Nur fünf Athletinnen bewältigten diese Sprunghöhe und konnten die nun folgenden 1,96 m angehen. Ohne jeden Fehlversuch waren bis dahin die Ukrainerin Kateryna Tabaschnyk, Lassizkene und Jungfleisch geblieben. Palšytė hatte bei 1,87 m einmal gerissen, Demirewa einmal bei 1,94 m. Die Bulgarin ließ die nachfolgende Höhe aus. Mit dem ersten Sprung war nur Jungfleisch erfolgreich. Palšytė und Lassizkene nahmen 1,96 m jeweils im zweiten Versuch. Tabaschnyk dagegen riss die Höhe dreimal und schied damit aus. In der Zwischenwertung lag Jungfleisch nun vorn, sie hatte weiterhin keinen Fehlversuch. Lassizkene hatte einen Fehlsprung auf ihrem Konto, bei Palšytė waren es zwei. Demirewa war zwischenzeitlich Fünfte mit übersprungenen 1,94 m. Sie lag noch hinter der bereits ausgeschiedenen Tabaschnyk, war im Gegensatz zur Ukrainerin aber noch im Wettbewerb.

Nun wurden 1,98 m aufgelegt und es ging in die Entscheidung um die Medaillen. Demirewa wollte Kräfte sparen und ließ als einzige Teilnehmerin auch diese Höhe aus. Lassizkene meisterte 1,98 m im ersten Anlauf und übernahm damit die Führung, denn sowohl Palšytė als auch Jungfleisch hatten je drei Fehlsprünge. Die Deutsche hatte damit eine Medaille sicher. Ob es Silber oder Bronze sein würde, hing von Demirewas weiterem Abschneiden ab. Für Palšytė war die Situation noch unsicherer. Sie war zwischenzeitlich Dritte, war aber genauso wie Jungfleisch davon abhängig, ob Demirewa noch eine weitere Höhe nehmen würde.

Die nächste Sprunghöhe – aufgelegt wurden 2,00 m – brachte eine Entscheidung über die Verteilung der Ränge drei bis fünf. Zunächst übersprang Lassizkene die neue Höhe im zweiten Versuch. Demirewa war anschließend mit ihrem dritten und letzten Sprung erfolgreich. Damit führte Lassizkene die Konkurrenz weiter an, Demirewa hatte mindestens Silber sicher. Marie-Laurence Jungfleisch stand als Gewinnerin der Bronzemedaille fest. Die Plätze vier und fünf belegten in dieser Reihenfolge Airinė Palšytė und Kateryna Tabaschnyk.

Jetzt stand noch die Entscheidung um den Titel einer Europameisterin aus. Lassizkene und Demirewa ließen die nun folgenden 2,02 m aus, sodass als nächste Sprunghöhe 2,04 m aufgelegt wurden. Diese Höhe war diesmal für beide Springerinnen zu hoch, beide rissen jeweils dreimal. So war Marija Lassizkene die neue Europameisterin. Mirela Demirewa gewann wie schon 2016 die Silbermedaille.

Weblinks und Quellen

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with europe inside
ANA flag (EA 2020).svg
Provisional flag with European Athletics emblem for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team since 2018
Silver medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside
Bronze medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
2018 European Athletics Championships Day 4 (15).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
20150726 1258 DM Leichtathletik Frauen Hochsprung 0331.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Hochsprung - Imke Onnen, LG Hannover
Kalevan Kisat 2018 - Women's High Jump - Ella Junnila - 3.jpg
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's high jump competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
5128 skoog (26028747621).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5128 skoog
Pedros Cup 2015 Łódź, Ana Šimić 01.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Ana Šimić, high jumper from Croatia
DemirevaMirela 2012.jpg
Autor/Urheber: Trailpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mirela Demireva an "Spitzen Leichtathletik Luzern", 2012, Schweiz
IAAF World Challenge - Meeting Madrid 2017 - 170714 210625-4.jpg
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oksana Okuneva (UKR). Salto en alto. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
20150726 1330 DM Leichtathletik Frauen Hochsprung 0387.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Hochsprung - Marie-Laurence Jungfleisch, LAV Stadtwerke Tübingen
5091 palsyte (25822243940).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5091 palsyte
Morgan Lake Eugene 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Morgan Lake at the 2014 World Junior Championships in Athletics
072 finale hoog hruba (32505897044).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
072 finale hoog hruba
Mariya Lasitskene 2017 FBK-Games (cropped).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Mariya Lasitskene during the 2017 FBK Games, Hengelo
Yulia Levchenko.jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt, Lizenz: CC BY 2.0
Photo of Yulia Levchenko
10332 Eleriin Haas.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eleriin Haas, talking with her coach during 2015 European Team Championships First League women's high jump.
5082 trost (26028748191).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5082 trost
Erika Kinsey in 2016 03.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erika Kinsey på Athletics Kids i Kungsträdgården den 13 juni 2016 inför Bauhausgalan.