Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Stabhochsprung der Frauen

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 21 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase28. Juni (Qualifikation)
30. Juni (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleJiřina Ptáčníková (Tschechien CZE)
SilbermedailleMartina Strutz (Deutschland GER)
BronzemedailleNikoleta Kyriakopoulou (Griechenland GRE)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Europameisterin wurde die Tschechin Jiřina Ptáčníková. Die deutsche Vizeweltmeisterin von 2011 Martina Strutz errang die Silbermedaille. Die Griechin Nikoleta Kyriakopoulou kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Weltrekord5,06 mRusslandRussland Jelena IssinbajewaZürich Schweiz28. August 2009[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord4,80 mEM Göteborg, Schweden12. August 2006

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprangen die drei Medaillengewinnerinnen Jiřina Ptáčníková (Tschechien), Martina Strutz (Deutschland) und Nikoleta Kyriakopoulou (Griechenland), die im Finale jeweils 4,60 m erzielten, womit sie zwanzig Zentimeter unter dem Rekord blieben. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihnen 46 Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

28. Juni 2012, 9:05 Uhr

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Höhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,45 m. Eine Athletin übersprang diese Marke (hellblau unterlegt). Viele der weiteren Athletinnen verzichteten auf ihre eventuell noch ausstehenden Versuche über 4,45 m, als klar war, dass 4,40 m zur Qualifikation reichen würden. So ergänzten die elf nächstplatzierten Sportlerinnen das Finalfeld (hellgrün unterlegt). Sie alle hatten 4,40 m übersprungen.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)3,80 m3,95 m4,05 m4,15 m4,25 m4,35 m4,40 m4,45 m
1Jiřina PtáčníkováTschechien Tschechien4,45oo
2Martina StrutzDeutschland Deutschland4,40ooox–
3Katerina StefanidiGriechenland Griechenland4,40oxooox–
Alexandra KirjaschowaRussland Russland4,40xooox–
Anastassija SchwedawaBelarus 1995 Belarus4,40oxoox–
6Vanessa BoslakFrankreich Frankreich4,40oxoxox–
7Jillian SchwartzIsrael Israel4,40xooxxoxox–
8Angelica BengtssonSchweden Schweden4,40oxooxxo
Lisa RyzihDeutschland Deutschland4,40xoxxox–
10Minna NikkanenFinnland Finnland4,25xxoxxoxxx
11Caroline Bonde HolmSchweden Schweden4,15xoxoxxx
12Anna María PineroSpanien Spanien4,15xoxxoxxx
13Gina ReulandLuxemburg Luxemburg3,80xoxxx
NMNicole BüchlerSchweiz SchweizogVxxx

Gruppe B

Monika Pyrek – 4,35 m und damit nicht im Finale
PlatzNameNationResultat (m)3,80 m3,95 m4,05 m4,15 m4,25 m4,35 m4,40 m4,45 m
1Anastassija SawtschenkoRussland Russland4,40ooxxx
Silke SpiegelburgDeutschland Deutschland4,40oxxx
3Nikoleta KyriakopoulouGriechenland Griechenland4,40xoooxxx
4Stélla-Iró LedákiGriechenland Griechenland4,35ooooxxx
Monika PyrekPolen Polen4,35ooxxx
6Nataliya MazurykUkraine Ukraine4,35oxoxoxxx
7Tori PenaIrland Irland4,35ooxxoxxx
8Maria Leonor TavaresPortugal Portugal4,25ooxooxxx
9Romana MaláčováTschechien Tschechien4,25oxoxoxxx
10Sally PeakeVereinigtes Konigreich Großbritannien4,15oooxxx
Cathrine LarsåsenNorwegen Norwegen4,15ooxxx
12Tina ŠutejSlowenien Slowenien4,15xxoxxoxxx
13Naroa AgirreSpanien Spanien4,05oxoxxx
14Malin DahlströmSchweden Schweden3,95oxxx
15Lembi VaherEstland Estland3,95oxxoxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:

Finale

Jiřina Ptáčníková, spätere Jiřina Svobodová, siegte in einer engen Entscheidung

30. Juni 2012, 19:15 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)4,10 m4,30 m4,40 m4,50 m4,55 m4,60 m4,65 m4,70 m
1Jiřina PtáčníkováTschechien Tschechien4,60oooxxx
2Martina StrutzDeutschland Deutschland4,60xoooxoxxx
3Nikoleta KyriakopoulouGriechenland Griechenland4,60xxooxoxxoxxx
4Anastassija SawtschenkoRussland Russland4,50ooxxx
Silke SpiegelburgDeutschland Deutschland4,50ooxxx
6Vanessa BoslakFrankreich Frankreich4,50oxoxxx
7Lisa RyzihDeutschland Deutschland4,40xoxxx
8Alexandra KirjaschowaRussland Russland4,40oxxoxxx
9Anastassija SchwedawaBelarus 1995 Belarus4,40xxoxxoxxx
10Angelica BengtssonSchweden Schweden4,30xooxxx
11Jillian SchwartzIsrael Israel4,10xoxxx
NMKaterina StefanidiGriechenland GriechenlandogVxxx

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Naroa Agirre pertika-jauzilaria.jpg
Autor/Urheber: Euskal Jakintza / Nagore Valero, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naroa Agirre pertika-jauzilaria
Romana Maláčová.jpg
Autor/Urheber: Fricoolinek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romana Maláčová
20150725 1748 DM Leichtathletik Frauen Stabhochsprung 9779.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Stabhochsprung - Lisa Ryzih, ABC Ludwigshafen
Sally Peake pole vault.jpg
Autor/Urheber: William Warby from London, England, Lizenz: CC BY 2.0
Sally Peake in the womens' pole vault event at the Aviva 2010 UK Athletics Championships and European Trials at the Alexandra Stadium in Birmingham
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Minna Nikkanen 2009 SM22.jpg
Minna Nikkanen yleisurheilun 22-vuotiaiden SM-kisoissa Porin stadionilla
Tori Pena.jpg
Autor/Urheber: SD Dirk from San Diego, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Triton Invitational 2012 029 Tori Pena
JillianSchwartz DSC3012 799 1200.jpg
Autor/Urheber: הוועד האולימפי בישראל {Olympic Committee of Israel), edited by idobi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jillian Schwartz, 2012
Cathrine Larsåsen Barcelona2010.jpg
Autor/Urheber: Antonio Olmedo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Norwegian pole vaulter Cathrine Larsåsen in the European Championships in Barcelona 2010.
Maria Tavares 02297.JPG
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria Leonor Tavares lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013, avec au second plan Marion Lotout, Mary Saxer et Vanessa Boslak.
Nikol Kiriakopoulou EKI30326 finale polsstok (40351506773).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30326 finale polsstok kiriakopoulou
Orléans PET 037.jpg
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Vanessa Boslak im Palais des Sports von Orléans den 10. Dezember 2011 für die Perche Élite Tour.
AngelicaBengtssonLinneparkenVaxjo20100904.jpg
Autor/Urheber: Pechblaende, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish pole vaulter Angelica Bengtsson jumping in Linnéparken, Växjö september 4th 2010.
Leichtathletik Gala Linz 2017-7508.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Leichtathletikgala Linz 2017 - Stabhochsprung - Tina Sutej
Jirina Ptacnikova-Svobodova by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jirina Ptacnikova-Svobodova at 2013 World Championships in Athletics
Pyrek Monika.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Monika Pyrek - polska lekkoatletka
9074 stefanidi (15008972642) (2).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
9074 stefanidi
Nicole Büchler 02377.JPG
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicole Büchler lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013.
20150725 1754 DM Leichtathletik Frauen Stabhochsprung 9807.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Stabhochsprung - Martina Strutz, Schweriner SC
Anastasia Savchenko by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anastasia Savchenko at 2013 World Championships in Athletics