Angelica Moser

Angelica Moser


Angelica Moser (2019)

NationSchweiz Schweiz
Geburtstag9. Oktober 1997 (25 Jahre)
GeburtsortPlanoVereinigte Staaten
Größe169 cm
Gewicht65 kg
Karriere
DisziplinStabhochsprung
Bestleistung4,75 m (6. März 2021 in Torun)
VereinLC Zürich
TrainerMonika Moser
Herbert Czingon (bis 2020)
Damien Inocencio (2021)
Nicole Büchler (ab 2021)
Adrian Rothenbühler (ab 2023)
Nationalkaderseit 2012
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Juniorenweltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioreneuropameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
GoldToruń 20214,75 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
GoldBydgoszcz 20174,55 m
GoldGävle 20194,56 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
GoldBydgoszcz 20164,55 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
GoldEskilstuna 20154,35 m
Olympische Ringe Olympische Jugendspiele
GoldNanjing 20144,36 m
letzte Änderung: 7. März 2021

Angelica Moser (* 9. Oktober 1997 in Plano, Texas, USA) ist eine Schweizer Stabhochspringerin. Sie hält die Schweizer Juniorenrekorde indoor und outdoor, sowie die Allzeitbestleistungen der U23-[1], U20-, U18-, U16- und U14-Kategorien.

Persönliches

Im Juli 2016 schloss die Andelfingerin Angelica Moser das Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl in Zürich mit der Matur ab. Im Herbst 2017 begann sie ein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Bern.[2] Ihr Vater ist Severin Moser, früherer Zehnkämpfer, ihre Mutter Monika Moser, frühere Siebenkämpferin. Angelicas ältere Schwester Jasmine ist auch Stabhochspringerin.[3]

Karriere

2013 feierte Angelica Moser ihren ersten internationalen Erfolg. Beim European Youth Olympic Festival holte sie mit 4,07 m Gold.[4] 2014 siegte sie mit 4,36 m bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing.[5] Ende 2014 gab sie ihren Wechsel vom LV Winterthur zum LC Zürich bekannt, wo ihr Hochsprungtrainer Herbert Czingon engagiert wurde.[6]

2015 schied Moser bei den Halleneuropameisterschaften in Prag in der Qualifikation aus. Einem Sieg bei den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna folgte ein Vorrundenaus bei den Weltmeisterschaften in Peking.

2016 erreichte sie in Dornbirn mit 4,50 m die geforderte Mindesthöhe für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Bei den Europameisterschaften 2016 in Amsterdam erreichte sie das Finale und belegte den 7. Schlussrang. Bei den Juniorenweltmeisterschaften in Bydgoszcz gewann sie die Goldmedaille. Sie ist damit nach Anita Weyermann erst die zweite Schweizer Juniorenweltmeisterin.[7] Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro schaffte sie die Qualifikation für den Finalumgang hingegen nicht. Sie übertraf dabei aber den 27. Platz, den ihr Vater 1988 als Zehnkämpfer erreicht hatte.

2017 erzielte sie im Finale bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad den elften Platz mit übersprungenen 4,40 m.[8] Bei den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz gewann sie die Goldmedaille mit übersprungenen 4,55 m und setzte sich damit klar gegen Maryna Kylypko aus der Ukraine durch.[9] Bei den Weltmeisterschaften in London schied sie mit 4,50 m in der Qualifikation aus.

2018 musste sie wegen einer Fussverletzung mehrere Monate pausieren. Danach wurde sie Schweizer Meisterin, schied jedoch bei den Europameisterschaften in Berlin bereits in der Qualifikation aus.

2019 verpasste sie bei den Europameisterschaften nur ganz knapp – wegen eines Fehlversuchs mehr – die Bronzemedaille. Sie wurde wie zwei Jahre zuvor U23-Europameisterin und konnte sich anschliessend bei den Weltmeisterschaften in Doha erstmals bei einer WM für den Final qualifizieren. Dort übersprang sie die Einstiegshöhe von 4,50 m, scheiterte dann aber an der Höhe von 4,70, die über ihrer persönlichen Bestleistung lag. Sie belegte am Schluss den 13. Rang.

Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Covid-19-Pandemie nur wenige Wettkämpfe und keine Grossveranstaltungen statt. Moser gewann im Februar die Schweizermeisterschaften in der Halle. Anschliessend bestritt sie, auch wegen einer sechswöchigen Verletzungspause, erst wieder im August und September Wettkämpfe. Sie nahm an mehreren Meetings in der Schweiz und an den Schweizermeisterschaften im Freien teil und zeigte sich dabei in guter Form: Es gelang ihr zweimal, ihre persönliche Bestleistung zu verbessern, auf 4,64 bzw. 4,66 m. Am Ende der Saison wurde ihr Trainer Herbert Czingon, mit dem sie seit 2013 zusammengearbeitet hatte, pensioniert. In einem Interview mit der SonntagsZeitung machte Moser öffentlich, dass sie während Jahren an der Essstörung «Binge Eating» – Essanfälle, ohne danach zu erbrechen – litt, die sie mithilfe einer Therapie überwunden habe.[10][11]

Anfang 2021 wurde bekannt, dass Moser zukünftig mit Damien Inocencio als Trainer zusammenarbeiten würde. Dieser hatte zuvor unter anderem Renaud Lavillenie betreut und diesen zu seinem Olympiasieg geführt.[12] Zwischenzeitlich war Moser von der Nationaltrainerin Nicole Büchler trainiert worden. Beim ersten Wettkampf unter Betreuung von Inocencio konnte sie gleich ihren bis dahin grössten Erfolg feiern: Am 6. März gewann sie mit einer neuen Bestleistung von 4,75 den Europameistertitel in der Halle.[13] Es war dies ihr erster grosser Titel bei der Elite. Am Anfang des Wettkampfs bekundete sie noch etwas Mühe, die 4,60 und 4,65 übersprang sie jeweils erst im dritten Versuch; die 4,70 gelangen ihr dann gleich im ersten Versuch und die 4,75 im zweiten Anlauf. Sie hatte damit an demselben Wettkampf gleich zweimal ihre persönliche Bestleistung verbessert, welche nunmehr nur noch 5 Zentimeter unter dem Schweizer Rekord von Nicole Büchler liegt. Die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Tokio verliefen danach nicht optimal: Ende April verletzte sich Moser im Training am Oberschenkel, bei einer Übung zur Verbesserung der Anlaufgeschwindigkeit.[14] Bei den Schweizermeisterschaften, die sie souverän gewann, musste sie bei ihrem letzten Sprung den Stab loslassen, der in der Folge an ihren Arm schlug. Sie verletzte sich am linken Unterarm und am Gelenk des rechten Daumens, erlitt jedoch keinen Bruch. Dennoch musste sie aufgrund der Schmerzen das Training erneut aussetzen.[15] Bei den Spielen selbst erlebte sie eine grosse Enttäuschung: Nachdem sie in der Qualifikation die 4,40 im zweiten Versuch gemeistert hatte, scheiterte sie an der Qualifikationshöhe von 4,55 m und schied aus. Der Wettkampf hatte unter schwierigen Bedingungen stattgefunden: Starker Regen machte eine längere Unterbrechung des Wettkampfs notwendig.[16] Zehn Tage nach den Olympischen Spielen verletzte sich Moser im Training, als bei einem Sprungversuch ein Stab brach. Sie zog sich Muskelverletzungen am Rücken und im Brustbereich und einen kleinen Pneumothorax zu. Sie brach darauf die Saison ab.[17] Wie erst später bekannt wurde, trennte sie sich im August 2021 von ihrem Trainer Damien Inocencio, der aus familiären Gründen nach Frankreich umzog. Moser entschied sich, in ihrem gewohnten Umfeld in der Schweiz zu bleiben. Seither ist Nicole Büchler ihre Haupttrainerin.[18][19]

Im März 2022 wurde Moser an den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad Vierte. Sie übersprang 4,60 m im ersten Versuch und durfte lange auf eine Medaille hoffen, scheiterte jedoch dreimal an der Höhe von 4,70 m.[20] Ende April wurde sie durch einen Muskelfaserriss im Training zurückgeworfen und musste den Start in die Freiluftsaison verschieben.[21] Ende Juni gewann Moser schliesslich ihren sechsten Schweizermeistertitel und wurde für die Weltmeisterschaften in Eugene nominiert. Dort überstand sie nur knapp die Qualifikation,[22] steigerte sich aber im Final und erreichte mit dem 8. Platz ihr bislang bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften.[23] Bei den Europameisterschaften in München belegte sie mit 4,55 m den vierten Platz. Für eine Medaille wären 4,75 m erforderlich gewesen. Im Anschluss an die Saison unterzog sich Moser einer Operation am Fuss: Ein losgelöstes Knorpelstück wurde entfernt.[24]

Auf die Saison 2023 hin verpflichtete Moser Adrian Rothenbühler als Haupttrainer, Nicole Büchler ist weiterhin für das Techniktraining zuständig. Nachdem die Heilung des operierten Fusses zunächst optimal verlaufen war, machten sich kurz vor dem Saisonstart Ende Januar Schmerzen bemerkbar, weswegen Moser auf die ersten Wettkämpfe der neuen Saison verzichten musste.[25] Mit Trainingsrückstand bestritt sie Ende Februar die Schweizermeisterschaften, wo sie ihren siebten Titel in Folge errang. Anfang März nahm sie an den Hallen-Europameisterschaften in Istanbul teil. Sie beendete den Wettkampf mit übersprungenen 4,45 m auf dem 6. Platz und konnte somit ihren Titel nicht verteidigen.

Abschneiden bei grossen Wettkämpfen

JahrWettbewerbAustragungsortRangBesthöhe
2013Europäisches Olympisches JugendfestivalNiederlande Utrecht1.4,07 m
2014Olympische JugendspieleChina Volksrepublik Nanjing1.4,36 m
2015HalleneuropameisterschaftenTschechien Prag21. (Q)4,10 m
JunioreneuropameisterschaftenSchweden Eskilstuna1.4,35 m
WeltmeisterschaftenChina Volksrepublik Peking25. (Q)4,15 m
2016EuropameisterschaftenNiederlande Amsterdam7.4,45 m
JuniorenweltmeisterschaftenPolen Bydgoszcz1.4,55 m
Olympische SpieleBrasilien Rio de Janeiro23. (Q)4,45 m
2017HalleneuropameisterschaftenSerbien Belgrad11.4,40 m
U23-EuropameisterschaftenPolen Bydgoszcz1.4,55 m
WeltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich London13. (Q)4,50 m
2018EuropameisterschaftenDeutschland Berlin(Q)4,20 m
2019HalleneuropameisterschaftenSchottland Glasgow4.4,65 m
U23-EuropameisterschaftenSchweden Gävle1.4,56 m
WeltmeisterschaftenKatar Doha13.4,50 m
2021HalleneuropameisterschaftenPolen Toruń1.4,75 m
Olympische SpieleJapan Tokio20. (Q)4,40 m
2022HallenweltmeisterschaftenSerbien Belgrad4.4,60 m
WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene8.4,60 m
EuropameisterschaftenDeutschland München4.4,55 m
2023HalleneuropameisterschaftenTurkei Istanbul6.4,45 m

Q=Rangierung in der Qualifikation

Persönliche Bestleistungen

  • Stabhochsprung:
    • Outdoor: 4,66 m, 12. September 2020, Basel
    • Halle: 4,75 m, 6. März 2021, Toruń

Auszeichnungen

  • 2014: Youngster des Jahres swiss athletics.[2]
  • 2014: Frauenfelder Sportler des Jahres.
  • 2014: 2. Rang European Athletics Rising Star.
  • 2015: Sportpreis der Stadt Zürich Kategorie Nachwuchs.
  • 2016: Youngster des Jahres swiss athletics.
  • 2019: Swiss Athletics Award von Swiss Athletics für ihre 7 Siege an 7 Nachwuchs-Grossanlässen in 7 Jahren.[26]

Weblinks

Fussnoten

  1. Angelica Mosers «Witzrekord». In: landbote.ch/. (landbote.ch [abgerufen am 23. Februar 2017]).
  2. a b Biografie auf eigener Website, abgerufen am 11. Juli 2020.
  3. Monica Schneider: Furchtlos höher und höher. Porträt in: Tages-Anzeiger vom 18. Februar 2016 (Archiv)
  4. Athlete Profile – Angelica Moser. In: Profiles, 2019. World Athletics. Auf WorldAthletics.org (englisch), abgerufen am 24. November 2020.
  5. IAAF: Swiss vaulter Moser is a natural-born champion. 27. August 2014
  6. Angelica Moser wechselt den Verein und startet neu für den LC Zürich. LV Winterthur, 7. November 2014, abgerufen am 15. Januar 2018.
  7. ste/sda: Moser holt Gold an der U20-WM. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 21. Juli 2016, abgerufen am 23. Juli 2016.
  8. Archivierte Kopie (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  9. Resultate European Athletics U23 Championships – Bydgoszcz 2017.
  10. Monica Schneider: Endlich wohl im eigenen Körper. 6. September 2020, archiviert vom Original; abgerufen am 21. September 2020.
  11. Remo Geisser, Christine Steffen: Angelica Moser über Essstörung: «Ich war abhängig von Zucker». Abgerufen am 20. Februar 2021.
  12. Damien Inocencio – Olympiasieger-Coach für Angelica Moser. Abgerufen am 20. Februar 2021.
  13. Dank Sieg über eigenen Körper - Erster Gold-Coup bei der Elite: Moser fliegt in neue Sphären. 7. März 2021, abgerufen am 7. März 2021.
  14. News aus der Leichtathletik - Stabhochspringerin Moser am Oberschenkel verletzt. 1. Mai 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  15. Jörg Greb: Angelica Moser verletzt sich – Bange Momente und offene Fragen. 28. Juni 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  16. Schweizer LA-Einsätze - Sprunger, Petrucciani und Moser verpassen Final-Qualifikation. 2. August 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  17. Saisonende für Angelica Moser, in: srf.ch, 12. August 2021, abgerufen am 12. August 2021.
  18. Rainer Sommerhalder: Angelica Moser will auch dank Adi Rothenbühler hoch hinaus. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  19. Monica Schneider: Nach Stabbruch-Drama – Erst WM-Vierte – doch jetzt fehlt das Vertrauen. In: bazonline.ch. 26. Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  20. Tag 2 der LA-Hallen-WM - Kambundji stürzt im Final – Moser verpasst Medaille knapp. 19. März 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  21. Weitere Sport-News des Tages - Moser muss Start in Freiluftsaison verschieben. 30. April 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  22. Als «Lucky Loserin» im Final - Weshalb sich Moser ein Beispiel an Günthardt nehmen sollte. In: srf.ch. 16. Juli 2022, abgerufen am 9. September 2022.
  23. Stabhochsprung der Frauen - Moser macht im Final eine gute Figur. In: srf.ch. 18. Juli 2022, abgerufen am 9. September 2022.
  24. Urs Kindhauser: Angelica Moser aus Andelfingen: Mit einem neuen Coach auf Höhenjagd. In: Der Landbote. 31. Januar 2023, abgerufen am 3. März 2023.
  25. gg: Angelica Moser verletzt: EM-Start ist ungewiss. In: Der Landbote. 9. Februar 2023, S. 25.
  26. Angelica Moser erhält Swiss Athletics Award. in: LCZ.ch, 20. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
EKI30279 finale polsstok moser (40351508513).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30279 finale polsstok moser