Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/Stabhochsprung der Frauen
23. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 15 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 7. Juli (Qualifikation) 9. Juli (Finale) | ||||||||
|
Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 7. und 9. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.
Europameisterin wurde die griechische Vizeeuropameisterin von 2014 Ekaterini Stefanidi. Sie gewann vor der deutschen EM-Dritten von 2010 Lisa Ryzih. Bronze ging an die Schwedin Angelica Bengtsson.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 5,06 m | ![]() | Zürich Schweiz | 28. August 2009[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 4,80 m | EM Göteborg, Schweden | 12. August 2006 |
Rekordverbesserung
Die griechische Europameisterin Ekaterini Stefanidi verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. Juli um einen Zentimeter auf 4,81 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 25 Zentimeter.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
NU23R | Nationaler U23-Rekord |
e | egalisiert |
NM | keine Höhe (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
7. Juli 2016, 9:35 Uhr
25 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,55 m. Doch diese Marke musste von keiner Athletin angegangen werden, denn nach Abschluss der Versuche über 4,45 m befanden sich nur noch zehn Sportlerinnen im Wettbewerb. Das aus mindestens zwölf Teilnehmerinnen bestehende Finalfeld wurde mit den nun nächstplatzierten Teilnehmerinnen aufgefüllt, die 4,35 m ohne jeden Fehlversuch übersprungen hatten (hellgrün unterlegt). So gelangten zusätzlich zu den zehn besten weitere vier gleichplatzierte Springerinnen in das am übernächsten Tag ausgetragene Finale.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 4,00 m | 4,20 m | 4,35 m | 4,45 m |
1 | Femke Pluim | ![]() | 4,45 | – | o | o | o |
Lisa Ryzih | ![]() | 4,45 | – | – | – | o | |
3 | Nikoleta Kyriakopoulou | ![]() | 4,45 | – | – | xxo | o |
4 | Michaela Meijer | ![]() | 4,45 | – | o | o | xo |
5 | Minna Nikkanen | ![]() | 4,45 | – | xo | o | xxo |
Tina Šutej | ![]() | 4,45 | – | xo | o | xxo | |
7 | Tori Pena | ![]() | 4,35 | – | xo | o | xxx |
8 | Maryna Kylypko | ![]() | 4,35 | – | o | xo | xxx |
9 | Fanny Smets | ![]() | 4,35 | xo | o | xo | xxx |
10 | Justyna Śmietanka | ![]() | 4,20 | xxo | xo | xxx | |
11 | Rebeka Šilhanová | ![]() | 4,00 | o | xxx | ||
12 | Lisa Gunnarsson | ![]() | 4,00 | xo | xxx | ||
DNS | Nicole Büchler | ![]() |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 4,00 m | 4,20 m | 4,35 m | 4,45 m | 4,50 m |
1 | Ekaterini Stefanidi | ![]() | 4,50 | – | – | – | – | xo |
2 | Angelica Moser | ![]() | 4,45 NU23R | – | xo | o | o | r |
Martina Strutz | ![]() | 4,45 | – | xo | o | o | r | |
4 | Angelica Bengtsson | ![]() | 4,45 | – | xxo | o | xo | r |
5 | Rianna Galiart | ![]() | 4,35 | o | o | o | xxx | |
Wilma Murto | ![]() | 4,35 | – | – | o | xxx | ||
Annika Roloff | ![]() | 4,35 | – | o | o | xxx | ||
Iryna Yakaltsevich | ![]() | 4,35 | o | o | o | xxx | ||
9 | Marta Onofre | ![]() | 4,35 | o | xo | o | ||
10 | Jiřina Ptáčníková | ![]() | 4,35 | – | – | xo | xxx | |
11 | Sonia Malavisi | ![]() | 4,20 | o | o | xxx | ||
12 | Chloé Henry | ![]() | 4,00 | xo | xxx | |||
NM | Romana Maláčová | ![]() | ogV | – | xxx |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:
Finale
9. Juli 2016, 19:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 4,35 m | 4,45 m | 4,55 m | 4,65 m | 4,70 m | 4,75 m | 4,81 m | 4,94 m |
1 | Ekaterini Stefanidi | ![]() | 4,81 CR | – | – | o | o | o | – | xxo | xxx |
2 | Lisa Ryzih | ![]() | 4,70 | – | – | xo | – | xo | r | ||
3 | Angelica Bengtsson | ![]() | 4,65 | o | o | xo | o | xxx | |||
4 | Nikoleta Kyriakopoulou | ![]() | 4,55 | xo | xo | o | xxx | ||||
5 | Michaela Meijer | ![]() | 4,55 | xo | o | xo | xxx | ||||
6 | Femke Pluim | ![]() | 4,45 | xo | o | xxx | |||||
7 | Angelica Moser | ![]() | 4,45 NU23Re | o | xo | xxx | |||||
Wilma Murto | ![]() | 4,45 | o | xo | xxx | ||||||
9 | Minna Nikkanen | ![]() | 4,45 | o | xxo | xxx | |||||
10 | Martina Strutz | ![]() | 4,45 | xo | xxo | xxx | |||||
11 | Annika Roloff | ![]() | 4,35 | o | xxx | ||||||
12 | Iryna Yakaltsevich | ![]() | 4,35 | xxo | xxx | ||||||
NM | Tina Šutej | ![]() | ogV | xxx | |||||||
Rianna Galiart | ![]() | xxx |
Ekaterini Stefanidi – nach ihrem zweiten Platz 2014 wurde sie nun Europameisterin
Vizeeuropameisterin Lisa Ryzih – 2010 war sie EM-Dritte
Weblinks
- 06–10 JUL 2016, European Championships, Results, european-athletics.com, abgerufen am 24. März 2023
- Track and Field Statistics, XXIII European Championship, Amsterdam 2016, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. März 2023
- Women Pole Vault Athletics XXIII European Championships 2016 Amsterdam (NED), todor66.com, abgerufen am 24. März 2023
- Ergebnisse Europameisterschaften Amsterdam (Niederlande), 06.07 - 10.07.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 24. März 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 24th European Athletics Championships Amsterdam NED 06–10 JUL 2016 Olympisch Stadion, Women Pole Vault, S. 714f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 24. März 2023
Videolink
- POLE VAULT WOMEN-European Athletics Championships Amsterdam 2016, youtube.com, abgerufen am 24. März 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
0379 strutz polsstok
Autor/Urheber: filip bossuyt, Lizenz: CC BY 2.0
2016 European Athletics Championships - Women's pole vault
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
0383 henry polsstok
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30221 finale polsstok meijer
Minna Nikkanen yleisurheilun 22-vuotiaiden SM-kisoissa Porin stadionilla
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
0351 smets polsstok
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Stabhochsprung - Lisa Ryzih, ABC Ludwigshafen
Autor/Urheber: SD Dirk from San Diego, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Triton Invitational 2012 029 Tori Pena
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marta Onofre (POR). Salto con garrocha. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30326 finale polsstok kiriakopoulou
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Femke Pluim at the 2015 World Championships in Beijing
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angelica Bengtsson during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jirina Ptacnikova-Svobodova at 2013 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30343 finale polsstok stefanidi
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30279 finale polsstok moser