Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/10.000 m der Frauen
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Berlin |
Ort | Olympiastadion Berlin |
Teilnehmerinnen | 26 Athletinnen aus 15 Ländern |
Wettkampfphase | 8. August 2018 |
Medaillengewinnerinnen | |
---|---|
Gold | Lonah Chemtai Salpeter ( ISR) |
Silber | Susan Krumins ( NED) |
Bronze | Alina Reh ( DEU) |
Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 8. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.
Europameisterin wurde Lonah Chemtai Salpeter aus Israel. Die Niederländerin Susan Krumins gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Deutsche Alina Reh.
Rekorde
Weltrekord | 29:17,45 min | Almaz Ayana | OS Rio de Janeiro, Brasilien | 12. August 2016[1] |
Europarekord | 29:56,34 min | Elvan Abeylegesse | OS Peking, Volksrepublik China | 15. August 2008[2] |
Meisterschaftsrekord | 30:01,09 min | Paula Radcliffe | EM München, Deutschland | 6. August 2002 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegzeit von 31:43,29 min blieb die israelische Europameisterin Lonah Chemtai Salpeter 1:42,20 min über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihr 1:46,95 min, zum Weltrekord 2:25,84 min.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die Schwedin Meraf Bahta, ursprünglich auf Platz drei, wurde im Jahr 2019 wegen Verstößen gegen die Antidopingbestimmungen für ein Jahr gesperrt.[3] Ihre Medaille wurde ihr später aberkannt.[4]
Vorbemerkung zu den Resultaten
Die Zeiten sind in den folgenden Tabellen wie üblich aufgeführt.
Zusätzlich sind Besonderheiten mit verschiedenen Kürzeln benannt:
- PB: Persönliche Bestleistung
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
- DOP: wegen Dopingvergehens disqualifiziert
Ergebnis
8. August 2018, 20:40 Uhr MESZ
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
Lonah Chemtai Salpeter | Israel | 31:43,29 | |
Susan Krumins | Niederlande | 31:52,55 | |
Alina Reh | Deutschland | 32:28,48 | |
4 | Yasemin Can | Türkei | 32:34,34 |
5 | Alice Wright | Großbritannien | 32:36,45 |
6 | Charlotta Fougberg | Schweden | 32:43,04 PB |
7 | Swjatlana Kudselitsch | Belarus | 32:46,34 |
8 | Maitane Melero Lacasia | Spanien | 32:52,59 |
9 | Sara Catarina Ribeiro | Portugal | 32:53,71 |
10 | Nuria Lugueros | Spanien | 32:55,30 |
11 | Roxana Bârcă | Rumänien | 33:17,61 |
12 | Krisztina Papp | Ungarn | 33:20,27 |
13 | Natalie Tanner | Deutschland | 33:22,21 |
14 | Jip Vastenburg | Niederlande | 33:41,79 |
15 | Sophie Duarte | Frankreich | 33:56,57 |
16 | Emma Mitchell | Irland | 34:08,61 |
17 | Jewhenija Prokofjewa | Ukraine | 34:15,81 |
DNF | Olena Serdjuk | Ukraine | |
Julija Schmatenko | Ukraine | ||
Katarzyna Rutkowska | Polen | ||
Anna Gehring | Deutschland | ||
Ancuța Bobocel | Rumänien | ||
Sara Moreira | Portugal | ||
Inês Monteiro | Portugal | ||
Tania Carretero | Spanien | ||
DOP | Meraf Bahta | Schweden |
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- marke | Zwischenzeit | Führende | 1000-m-Zeit |
1000 m | 3:14,29 min | Ancuța Bobocel mit dem kompletten Feld | 3:14,29 min |
2000 m | 6:23,94 min | Salpeter, Can, Bobocel / 6köpfige Verfolgergruppe 2 s zurück | 3:09,65 min |
3000 m | 9:32,37 min | Salpeter, Can, Bobocel, Bahta, Krumins / Moreira ca. 3 s zurück / Reh ca. 5 s zurück / Vastenburg ca. 8 s zurück | 3:08,43 min |
4000 m | 12:47,58 min | Salpeter, Can, Bobocel, Bahta, Krumins / Moreira, Reh ca. 3 s zurück / Wright, Rutkowska, Vastenburg ca. 8 s zurück | 3:15,21 min |
5000 m | 15:51,76 min | Can, Salpeter, Bahta, Krumins / Bobocel ca. 7 s zurück / Reh, Moreira ca. 18 s / Wright, Rutkowska ca. 21 s zurück | 3:04,18 min |
6000 m | 19:02,86 min | Salpeter, Can, Krumins / Bahta ca. 2 s zur. / Bobocel ca. 16 s zur. / Moreira, Reh ca. 24 s zur. / Wright ca. 25 s zur. | 3:11,10 min |
7000 m | 22:10,77 min | Salpeter / Krumins ca. 2 s zur. / Can ca. 4 s zur. / Bahta ca. 13 s zur. / Reh ca. 33 s zur. / Wright ca. 36 s zur. | 3:07,91 min |
8000 m | 25:21,58 min | Salpeter / Krumins ca. 3 s zur. / Can ca. 14 s zur. / Bahta ca. 23 s zur. / Reh ca. 38 s zur. / Wright ca. 44 s zur. | 3:10,81 min |
9000 m | 28:34,67 min | Salpeter / Krumins ca. 3 s zur. / Bahta ca. 29 s zur. / Can ca. 33 s zur. / Reh ca. 43 s zur. / Wright ca. 49 s zur. | 3:13,09 min |
10.000 m | 31:43,29 min | Lonah Chemtai Salpeter | 3:08,62 min |
Beste Europäerin im starken Feld der Afrikanerinnen bei den letzten Weltmeisterschaften war die Niederländerin Susan Krumins gewesen, die den fünften Platz belegt hatte. Die Türkin Yasemin Can hatte bei den Olympischen Spielen 2016 als beste Europäerin Rang sieben erreicht. Diese beiden Läuferinnen gehörten hier zu den Favoritinnen. Can war darüber hinaus Doppeleuropameisterin von 2016 über beide Bahnlangstrecken geworden. Eine weitere Medaillenkandidatin war die schwedische Europameisterin von 2016 über 5000 Meter Meraf Bahta, die allerdings später wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert wurde.
Der erste Kilometer mit der Rumänin Ancuța Bobocel an der Spitze war mit knapp 3:15 min nicht besonders schnell. Hier war das Feld entsprechend noch komplett zusammen. Doch bald übernahm die Israelin Lonah Chemtai Salpeter die Führung und mit einer leichten Temposteigerung fiel das Feld in kleinere Gruppen auseinander. Salpeter konnte sich zusammen mit Can und Bobocel absetzen. Allerdings lag eine sechsköpfige Verfolgergruppe nur wenige Sekunden zurück. Aus dieser Gruppe schlossen Krumins und Bahta zu den drei Spitzenreiterinnen auf. Dahinter folgten jeweils einzeln durch wenige Meter voneinander getrennt die Portugiesin Sara Moreira, die Deutsche Alina Reh und die Niederländerin Jip Vastenburg. Die Fünfergruppe vorne blieb zunächst zusammen, während Reh zu Moreira aufschloss. Wenige Sekunden zurück folgte eine Dreiergruppe mit Vastenburg, der Polin Katarzyna Rutkowska und der Britin Alice Wright. Bei Streckenhälfte verlor Bobocel, die später ganz aufgab, den Anschluss zu den Führenden.
Der Abstand der nun noch vier Spitzenreiterinnen auf Reh und Moreira bzw. Wright und Rutkowska vergrößerte sich im weiteren Verlauf mehr und mehr. Vastenburg war inzwischen zurückgefallen. Als nächste Läuferin verlor Bahta den Kontakt nach ganz vorne. Salpeter, Can und Krumins bildeten nun eine Dreierführungsgruppe. Moreira und Reh liefen weiterhin gemeinsam auf den Rängen fünf und sechs – Bahta war Vierte, Bobocel befand sich noch im Rennen. Als Siebte folgte Wright. Kurz vor der 7000-Meter-Marke hatte sich Salpeter leicht von ihren Konkurrentinnen abgesetzt. Krumins lag allerdings nur wenige Meter zurück, während Can nun Schwierigkeiten bekam und ganz abreißen lassen musste. Bahta war weiterhin Vierte. Reh folgte inzwischen alleine auf dem fünften Rang vor Wright, Moreira war zurückgefallen.
Das Rennen ging nun in die entscheidende Phase. Der Abstand zwischen Salpeter und Krumins blieb lange Zeit ziemlich konstant. Can verlor immer mehr an Boden. Sie musste zunächst die später disqualifizierte Bahta und schließlich auch Reh passieren lassen. Am Ende vergrößerte Lonah Chemtai Salpeter ihren Vorsprung auf fast zehn Sekunden und wurde Europameisterin vor Susan Krumins. Anstelle der zunächst drittplatzierten Bahta gewann Alina Reh schließlich Bronze vor Yasemin Can. Alice Wright wurde Fünfte vor der Schwedin Charlotta Fougberg und der Weißrussin Swjatlana Kudselitsch.
- (c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)Sara Catarina Ribeiro – Rang neun
- (c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Natalie Tanner – Rang dreizehn
Weblinks und Quellen
- European Athletics Championships 2018, www.european-athletics.com (EAA), englisch, abgerufen am 30. Oktober 2022
- Resultate Leichtathletik-Europameisterschaften 2018, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Oktober 2022
- Women 10000m Athletics XXIV European Championships 2018 Berlin, Germany, todor66.com (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2022
- Berichte zu den Europameisterschaften 2018, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Oktober 2022
Video
- 10.000 m: Alina Rehs Rennen in voller Länge, European Championships 2018, Sportschau, youtube.com, abgerufen am 15. Januar 2019
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Januar 2021
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2022
- ↑ Leichtathletik: EM-Dritte Bahta ein Jahr gesperrt (Memento des Originals vom 19. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Focus Online, 2. Juli 2019, focus.de, abgerufen am 19. Oktober 2020
- ↑ Alina Reh: „Ich sehe das als zusätzlichen Ansporn“, leichtathletik.de, 14. Oktober 2020, abgerufen am 19. Oktober 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
Flag of Ethiopia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sara Moreira
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 3
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ines Monteiro during Rotterdam Marathon 2008
Autor/Urheber: BAswim, Lizenz: CC BY 4.0
Lonah Chemtai, Israel athletics championship, July 2018
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jip Vastenburg at the 2013 European Athletics Junior Championships in Rieti
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Great Edinburgh International Cross Country 2018 – Senior Women's 6km
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 10000 m kobiet
(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)
Beim Berlin Marathon 2018 stellte Eliud Kipchoge einen neuen Weltrekord auf.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Great Edinburgh International Cross Country 2018 – Senior Women's 6km
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Great Edinburgh International Cross Country 2018 – Senior Women's 6km
Autor/Urheber: www.erki.nl, Lizenz: GFDL
Langstreckenläuferin Anna Gehring wird Zweite beim Warandeloop in Tilburg.
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
5000-Meter-Lauf,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,LG Eintracht Frankfurt,Max-Morlock-Stadion,Natalie Tanner
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charlotta Fougberg at the 2014 European Athletics Championships.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sophie Duarte during EC Cross 2013
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 3