Jean-Claude Nallet

Jean-Claude Nallet (* 15. März 1947 in Champdor, Département Ain; † 19. August 2023) war ein französischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,87 m betrug sein Wettkampfgewicht 85 kg.
Leben
Nachdem Nallet 1966 Vizejunioreneuropameister im 200-Meter-Lauf und Europameister mit der 4-mal-100-Meter-Staffel geworden war, trat er auch bei den Europameisterschaften 1966 an und gewann auf Anhieb Bronze über 200 Meter in 21,0 s. Bei den Olympischen Spielen 1968 schied er im 400-Meter-Lauf im Halbfinale aus. Mit der französischen 4-mal-400-Meter-Staffel erreichte er den Endlauf, belegte dann aber nur Platz acht. Dies sollte sein bestes Resultat bei Olympischen Spielen bleiben.
Bei den Europameisterschaften 1969 wurde Nallet in 45,8 s Zweiter über 400 Meter hinter dem Polen Jan Werner. In der 4-mal-400-Meter-Staffel lief er als Schlussläufer. Er übernahm den Staffelstab in Führungsposition und lief als Europameister ins Ziel. 1970 stieg Nallet um zum 400-Meter-Hürdenlauf, den er bei den Europameisterschaften 1971 in 49,2 s vor Christian Rudolph aus der DDR gewann. Mit der Staffel wurde Nallet Sechster. Im selben Jahr wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) gewählt.
1974 bei den Europameisterschaften wurde Nallet hinter dem Briten Alan Pascoe Zweiter über die 400 Meter Hürden in der Zeit von 48,94 s. Mit der Staffel gewann er die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spielen 1976 verpasste Nallet ganz knapp das Hürdenfinale. 1978 nahm Nallet zum fünften Mal an Europameisterschaften teil, in 50,10 s wurde er noch einmal Sechster im 400-Meter-Hürdenlauf. Nach der Saison 1979 beendete Nallet seine Karriere.
Jean-Claude Nallet starb im August 2023 im Alter von 76 Jahren.[1]
Weblinks
- Jean-Claude Nallet in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Athlétisme : Jean-Claude Nallet, champion d'Europe 1971 et star française des années 60-70, est mort
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nallet, Jean-Claude |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 15. März 1947 |
GEBURTSORT | Champdor |
STERBEDATUM | 19. August 2023 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
CAMPIONI dello SPORT 1970/71-n.34- CLERC - ATLETICA LEGGERA