Helmut Hamann
Helmut Hamann ![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 31. August 1912 | ||||||||||||
Geburtsort | Berlin, Deutsches Kaiserreich | ||||||||||||
Größe | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht | 62 kg | ||||||||||||
Sterbedatum | 22. Juni 1941 | ||||||||||||
Sterbeort | Siedliszcze, Polen | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Staffellauf | ||||||||||||
Verein | SV Weißblau-Allianz Berlin | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Helmut Hamann (* 31. August 1912 in Berlin; † 22. Juni 1941 bei Siedliszcze, Polen) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin eine Bronzemedaille gewann, und zwar mit der deutschen 4-mal-400-Meter-Staffel (mit Friedrich von Stülpnagel, Harry Voigt und Rudolf Harbig). Helmut Hamann trat als Startläufer an.
Bei den Europameisterschaften 1934 in Turin gewann er den Titel im 4-mal-400-Meter-Staffellauf (zusammen mit Hans Scheele, Harry Voigt und Adolf Metzner/Helmut Hamann als Startläufer).
Er startete für den SV Weißblau-Allianz Berlin. In seiner aktiven Zeit war Hamann 1,75 m groß und 62 kg schwer. Helmut Hamann fiel während des Zweiten Weltkrieges als Schütze und liegt auf dem Ehrenfriedhof Włodawa in Polen (Einzelgrab 794) begraben.
Weblinks
- Helmut Hamann in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamann, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 31. August 1912 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 22. Juni 1941 |
STERBEORT | bei Siedliszcze |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.