Jonathan Sacoor
Jonathan Sacoor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Belgien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 1. September 1999 (23 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Halle, Belgien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 45,03 s | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | University of Tennessee | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Jean-Marie Bras, Jacques Borlée | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 21. Januar 2023 |
Jonathan Sacoor (* 1. September 1999 in Halle) ist ein belgischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.
Sportliche Laufbahn
Erste internationale Erfahrungen sammelte Jonathan Sacoor im Jahr 2015, als er beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) in Tiflis in 49,86 s den sechsten Platz belegte. Im Jahr darauf erreichte er bei den erstmals ausgetragenen Jugendeuropameisterschaften ebendort in 47,71 s Rang vier und 2017 gewann er bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto in 46,23 s die Bronzemedaille. 2018 wurde er belgischer Hallenmeister und erhielt daher einen Startplatz in der belgischen 4-mal-400-Meter-Staffel für die Hallenweltmeisterschaften in Birmingham, bei denen er in 3:02,51 min die Bronzemedaille hinter den Teams aus Polen und den Vereinigten Staaten gewann. Während der Freiluftsaison siegte Sacoor bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere in 45,03 s und stellte dort auch einen neuen U20-Landesrekord auf. Zudem belegte er mit der Staffel in 3:07,05 min Rang fünf.[1] Im August startete er mit der Staffel bei den Europameisterschaften in Berlin und siegte dort in 2:59,47 min. Bei den IAAF World Relays 2019 in Yokohama gelangte er mit der Männerstaffel in 3:02,70 min auf den Bronzerang hinter den Mannschaften aus Trinidad und Tobago und Jamaika, während er mit der gemischten Staffel in 3:25,74 min Rang acht belegte. Anschließend startete er bei den U23-Europameisterschaften in Gävle nur mit der Staffel, konnte das Rennen im Finale aber nicht beenden. Jedoch qualifizierte er sich über 400 Meter für die Weltmeisterschaften in Doha und gelangte dort bis in das Halbfinale, in dem er seine Bestleistung von 45,03 s egalisierte und damit ausschied. Mit der Staffel erreichte er das Finale und gewann dort in 2:58,78 min hinter den Teams aus den Vereinigten Staaten und Jamaika die Bronzemedaille. Bei den World Athletics Relays 2021 in Chorzów belegte er in 3:10,74 min den achten Platz mit der Männerstaffel und verhalf der Mixed-Staffel zum Finaleinzug. Anschließend gewann er bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn in 45,17 s die Silbermedaille hinter dem Schweizer Ricky Petrucciani, ehe er bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio mit 45,88 s im Halbfinale ausschied und mit der Staffel mit neuem Landesrekord von 2:57,88 min Rang vier erreichte.
2022 erreichte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad das Finale mit der Staffel und gewann dort in 3:06,52 min gemeinsam mit Julien Watrin, Alexander Doom und Kevin Borlée die Goldmedaille. Im Juli verhalf er dem Team bei den Weltmeisterschaften in Eugene zum Finaleinzug und trug damit zum Gewinn der Bronzemedaille bei und anschließend kam er bei den Europameisterschaften in München ebenfalls im Vorlauf zum Einsatz und gewann damit die Silbermedaille mit der belgischen Mannschaft.
2019 wurde Sacoor belgischer Meister im 400-Meter-Lauf im Freien sowie 2018 in der Halle.
Persönliche Bestleistungen
Weblinks
- Jonathan Sacoor in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Jonathan Sacoor in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Steven Mills: Sacoor taking patient approach in following footsteps of his idols. IAAF, 25. Juli 2018, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sacoor, Jonathan |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 1. September 1999 |
GEBURTSORT | Halle |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Icon logo of World Athletics
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 6