Alan Pascoe
Alan Peter Pascoe (* 11. Oktober 1947 in Portsmouth, England) ist ein ehemaliger britischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer.
Leben
Alan Pascoe ging nach der Schule zur University of London, wo er einen Abschluss in Erziehungswissenschaften machte.
Seine Karriere als Leichtathlet begann er im 110-Meter-Hürdenlauf. Nach den Olympischen Spielen 1972 in München sattelte er auf den 400-Meter-Hürdenlauf um. International gewann er auch Medaillen als Mitglied der britischen 4-mal-400-Meter-Staffel. Er beendete seine Karriere 1978 nach den Commonwealth Games.
Persönliche Bestleistung
- 110 Meter Hürden: 13,79 s aufgestellt 1972 in Edinburgh
- 400 Meter Hürden: 48,59 s aufgestellt 1975 in Stockholm
Endkampfplatzierungen
Olympische Spiele
- 1972: Platz 2 über 4 × 400 m in 3:00,46 min (Martin Reynolds, Alan Pascoe, David Hemery, David Jenkins)
Europameisterschaften
- 1969: Platz 1 über 50 m Hürden in 6,6 s (Europäische Hallenspiele)
- 1969 in Athen: Platz 3 über 110 m Hürden in 13,9 s
- 1971 in Helsinki: Platz 2 über 110 m Hürden in 14,1 s
- 1974 in Rom: Platz 1 über 400 m Hürden in 48,82 s
- 1974: Platz 1 über 4 × 400 m in 3:03,3 min (Glen Cohen, Bill Hartley, Alan Pascoe, David Jenkins)
Commonwealth Games
- 1974: Platz 1 über 400 m Hürden in 48,83 s
- 1974: Platz 2 über 4 × 400 m in 3:06,66 min (John Wilson, Andy Carter, Bill Hartley, Alan Pascoe)
- 1978: Platz 3 über 400 m Hürden in 50,09 s
Nach seiner Karriere gründete er Alan Pascoe Associates, eine Firma für Veranstaltungen und Sportvermarktung, die er in den 1990er Jahren verkaufte. 1975 wurde Pascoe mit dem Orden Member of the Order of the British Empire (MBE) geehrt.
Weblinks
- Alan Pascoe in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pascoe, Alan |
ALTERNATIVNAMEN | Pascoe, Alan Peter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1947 |
GEBURTSORT | Portsmouth |
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0009 / CC BY-SA 4.0
400-m-Hürdenlauf, Finale. #528 Stavros Tziortzis (GRC), #859 Viktor Savchenko (SUN), #499 Rolf Ziegler (DEU), #830 Yevgeny Gavrilenko (SUN), #331 Alan Pascoe (GBR). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom