Robert Chef d’Hôtel

Robert Chef d’Hôtel, 1946

Robert Chef d’Hôtel (* 2. Februar 1922 in Nouméa, Neukaledonien; † 19. Oktober 2019 in Saint-Jean-en-Royans[1]) war ein französischer Mittelstreckenläufer und Sprinter.

1946 wurde er bei den Europameisterschaften in Oslo Sechster über 800 Meter in 1:53,0 min. Am nächsten Tag gewann in der 4-mal-400-Meter-Staffel die französische Mannschaft in der Besetzung Bernard Santona, Yves Cros, Chef d’Hôtel und Jacques Lunis den Europameistertitel in 3:14,4 min mit einer Zehntelsekunde Vorsprung auf die britische Stafette.

Bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde er über 800 Meter in 1:56,3 min Siebter. Die französische Stafette in der Besetzung Jean Kerebel, Francis Schewetta, Chef d’Hôtel und Lunis gewann hinter dem US-amerikanischen Quartett Silber in 3:14,8 min, wobei die Franzosen vom Ausfall der Stafette Jamaikas profitierten.

Robert Chef d’Hôtel war 1,77 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 68 kg.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896–1996. Track and Field Athletics. Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e. V., Neuss 1999.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Robert Chef d’Hôtel in Fichier des personnes décédées, abgerufen am 10. April 2020 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Robert Chef d’Hôtel, Champion d'Europe 1946 du relais 4x400m, ici en juin 1946.jpg
Robert Chef d’Hôtel, Champion d'Europe 1946 du relais 4x400m, ici en juin 1946.