Ruder-Weltmeisterschaften 1994
Die Ruder-Weltmeisterschaften 1994 wurden vom 11. bis 18. September 1994 auf einem See im Eagle Creek Park in Indianapolis, USA unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 23 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.
Männer
Frauen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | 4 | 2 | 1 | 7 |
2 | Deutschland | 3 | 3 | 3 | 9 |
3 | Vereinigtes Königreich | 3 | 1 | 1 | 5 |
4 | Vereinigte Staaten | 2 | 3 | 1 | 6 |
5 | Rumänien | 2 | 1 | 3 | 6 |
6 | Dänemark | 2 | 1 | 1 | 4 |
7 | Niederlande | 1 | 2 | 1 | 4 |
8 | Frankreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
9 | Kanada | 1 | 1 | 2 | |
Neuseeland | 1 | 1 | 2 | ||
11 | Österreich | 1 | 1 | ||
Kroatien | 1 | 1 | |||
Norwegen | 1 | 1 | |||
14 | Volksrepublik China | 2 | 1 | 3 | |
15 | Australien | 1 | 3 | 4 | |
16 | Schweiz | 1 | 2 | 3 | |
17 | Irland | 1 | 1 | 2 | |
Ukraine | 1 | 1 | 2 | ||
19 | Russland | 1 | 1 | ||
20 | Belgien | 1 | 1 | ||
Portugal | 1 | 1 | |||
Slowenien | 1 | 1 | |||
Summe | 23 | 23 | 23 | 69 |
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LW4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis, USA. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.