Ruder-Weltmeisterschaften 1962
Die Ruder-Weltmeisterschaften 1962 wurden auf dem Rotsee bei Luzern ausgetragen. Es waren die ersten Ruder-Weltmeisterschaften überhaupt. Die Titel wurden in den sieben olympischen Bootsklassen vergeben, Ruderinnen und Leichtgewichtsruderer waren nicht am Start.
Da der Weltruderverband FISA nur ein gesamtdeutsches Team zuließ, mussten in allen Bootsklassen die Ruderer aus der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ein Ausscheidungsrennen gegeneinander austragen: In sechs Bootsklassen qualifizierte sich das Boot aus der Bundesrepublik Deutschland.[1] Im Einer war Deutschland durch Achim Hill aus der DDR vertreten, der als Olympia-Zweiter von 1960 hier jedoch im Hoffnungslauf scheiterte.[2]
Ergebnisse
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 6 | |
2 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
4 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
6 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 7 | 7 | 7 | 21 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Horst Ueberhorst: Hundert Jahre Deutscher Ruderverband. Albrecht Philler Verlag, Minden 1983 ISBN 37907 3100 5, Seite 139ff.
- ↑ Pressemeldung von 1962
- ↑ Resultate im Einer
- ↑ Resultate im Doppelzweier
- ↑ Resultate im Zweier ohne
- ↑ Resultate im Zweier mit
- ↑ Resultate im Vierer ohne
- ↑ Resultate im Vierer mit Steuermann
- ↑ Resultate im Achter
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.