Ruder-Weltmeisterschaften 2018

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2018 fanden vom 9. bis 16. September 2018 am Ruderkanal Plowdiw in Bulgarien statt.
Bei den Meisterschaften wurden 29 Wettbewerbe ausgetragen, davon jeweils zehn für Männer und Frauen sowie neun für Pararuderer beider Geschlechter. Im Vergleich zu den Weltmeisterschafts-Austragungen der Vorjahre wurde das Programm stärker überarbeitet, so dass erstmals für Männer und Frauen gleich viele Wettbewerbe ausgetragen wurden. Die Änderungen sind im Zuge der Umstrukturierungen der olympischen Ruderwettbewerbe ab 2020 vorgenommen worden.
Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.
Männer
Frauen
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (W1x)[11] | ![]() Sanita Pušpure | 7:20,12 | ![]() Jeannine Gmelin | 7:25,93 | ![]() Magdalena Lobnig | 7:29,51 |
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[12] | ![]() Laura Tarantola | 7:51,79 | ![]() Clara Guerra | 7:51,96 | ![]() Imogen Grant | 7:52,61 |
Doppelzweier (W2x)[13] | ![]() Milda Valčiukaitė Ieva Adomavičiūtė | 6:44,15 | ![]() Brooke Donoghue Olivia Loe | 6:46,28 | ![]() Meghan O’Leary Ellen Tomek | 6:47,75 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[14] | ![]() Ionela-Livia Cozmiuc Gianina-Elena Beleagă | 6:50,71 | ![]() Emily Schmieg Mary Jones | 6:52,30 | ![]() Marieke Keijser Ilse Paulis | 6:52,56 |
Doppelvierer (W4x)[15] | ![]() Agnieszka Kobus-Zawojska Marta Wieliczko Maria Springwald Katarzyna Zillmann | 6:08,96 | ![]() Marie-Cathérine Arnold Carlotta Nwajide Franziska Kampmann Frieda Hämmerling | 6:11,42 | ![]() Olivia van Rooijen Karolien Florijn Sophie Souwer Nicole Beukers | 6:11,79 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[16] | ![]() Wu Qiang Liang Guoru Chen Fang Pan Dandan | 6:28,32 | ![]() Trine Toft Andersen Aja Runge Holmegaard Juliane Rasmussen Mathilde Persson | 6:33,33 | ![]() Ronja Fini Sturm Caroline Meyer Ladina Meier Anja Noske | 6:34,25 |
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[17] | ![]() Caileigh Filmer Hillary Janssens | 6:50,67 | ![]() Grace Prendergast Kerri Gowler | 6:52,96 | ![]() Anna Boada Peiro Aina Cid | 7:04,60 |
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (LW2-)[18] | ![]() Serena Lo Bue Giorgia Lo Bue | 7:30,84 | ![]() Jennifer Sager Jillian Zieff | 7:45,50 | nur zwei Boote am Start | |
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[19] | ![]() Madeleine Wanamaker Erin Boxberger Molly Bruggeman Erin Reelick | 6:25,57 | ![]() Lucy Stephan Katrina Werry Sarah Hawe Molly Goodman | 6:27,09 | ![]() Jekaterina Sewostjanowa Anastassija Tichanowa Jekaterina Potapowa Jelena Orjabinskaja | 6:27,36 |
Achter (W8+)[20] | ![]() Kristine O’Brien Felice Mueller Victoria Opitz Gia Doonan Dana Moffat Tracy Eisser Emily Regan Olivia Coffey Katelin Guregian (Stf.) | 6:00,97 | ![]() Lisa Roman Stephanie Grauer Madison Mailey Susanne Grainger Christine Roper Sydney Payne Jennifer Martins Rebecca Zimmerman Kristen Kit (Stf.) | 6:03,05 | ![]() Leah Saunders Georgina Gotch Rosemary Popa Georgina Rowe Annabelle McIntyre Ciona Wilson Jacinta Edmunds Emma Fessey James Rook (Stm.) | 6:03,86 |
Para-Rudern
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
PR1-Einer (PR1 M1x)[21] | ![]() Erik Horrie | 9:16,90 | ![]() Roman Poljanskyj | 9:17,36 | ![]() Alexei Tschuwaschew | 9:35,33 |
PR1-Einer (PR1 W1x)[22] | ![]() Birgit Skarstein | 10:13,63 | ![]() Moran Samuel | 11:02,06 | ![]() Hallie Smith | 11:17,56 |
PR2-Einer (PR2 M1x)[23] | ![]() Corne de Koning | 8:35,89 | ![]() Jeremy Hall | 8:42,46 | ![]() Daniele Stefanoni | 8:52,08 |
PR2-Einer (PR2 W1x)[24] | ![]() Perle Bouge | 9:39,73 | ![]() Annika van der Meer | 9:45,52 | ![]() Jolanta Majka | 9:58,52 |
PR2-Doppelzweier (PR2 Mix2x)[25] | ![]() Annika van der Meer Corne de Koning | 8:07,92 | ![]() Michal Gadowski Jolanta Majka | 8:12,60 | ![]() Svitlana Bohuslavska Iaroslav Koiuda | 8:20,61 |
PR3-Zweier ohne Steuermann (PR3 M2-)[26] | ![]() Kyle Fredrickson Andrew Todd | 7:12,82 | ![]() James Talbot Jed Altschwager | 7:23,96 | ![]() Jérôme Pailler Laurent Viala | 7:29,08 |
PR3-Zweier ohne Steuerfrau (PR3 W2-)[27] | ![]() Danielle Hansen Jaclyn Smith | 7:39,30 | nur ein Boot am Start | |||
PR3-Doppelzweier (PR3 Mix2x)[28] | ![]() Diana Barcelos de Oliveira Jairo Klug | 7:30,82 | ![]() Johanna Beyer David Erkinger | 7:42,68 | ![]() Jewgeni Borissow Walentina Schagot | 7:49,93 |
PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (PR3 Mix4+)[29] | ![]() Ellen Buttrick Grace Clough Oliver Stanhope Daniel Brown Erin Wysocki-Jones (Stf.) | 7:00,36 | ![]() Alexandra Reilly Michael Varro Charley Nordin Danielle Hansen Jennifer Sichel (Stf.) | 7:02,13 | ![]() Élodie Lorandi Guylaine Marchand Rémy Taranto Antoine Jesel Robin le Barreau (Stm.) | 7:04,93 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 4 | 1 | 8 |
2 | ![]() | 3 | 3 | 4 | 10 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
4 | ![]() | 3 | 3 | 6 | |
5 | ![]() | 2 | 4 | 1 | 7 |
6 | ![]() | 2 | 2 | 4 | |
7 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
8 | ![]() | 2 | 2 | ||
![]() | 2 | 2 | |||
10 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
11 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
12 | ![]() | 1 | 3 | 4 | |
13 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
14 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
17 | ![]() | 3 | 3 | ||
18 | ![]() | 2 | 1 | 3 | |
19 | ![]() | 1 | 2 | 3 | |
20 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
21 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
25 | ![]() | 3 | 3 | ||
26 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 29 | 28 | 27 | 84 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Einer der Männer (M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Doppelzweier der Männer (M2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Doppelvierer der Männer (M4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (LM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Zweier ohne Steuermann (M2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Vierer ohne Steuermann (M4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Achter der Männer (M8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Einer der Frauen (W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Doppelzweier der Frauen (W2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Doppelvierer der Frauen (W4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Doppelvierer der Frauen (LW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (LW2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Vierer ohne Steuerfrau (W4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: Achter der Frauen (W8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR1-Einer der Männer (PR1 M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR1-Einer der Frauen (PR1 W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR2-Einer der Männer (PR2 M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR2-Einer der Frauen (PR2 W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR2-Doppelzweier (Mixed) (PR2 Mix2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR3-Zweier ohne Steuermann der Männer (PR3 M2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR3-Zweier ohne Steuerfrau der Frauen (PR3 W2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR3-Doppelzweier (Mixed) (PR3 Mix2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2018: PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (Mixed) (PR3 Mix4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 16. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Виктор Рожевски, Lizenz: FAL
Гребната база от високо