Trine Hansen
Trine Hansen ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Februar 1973 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Ringsted, Dänemark | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
Disziplin | Rudern | ||||||||||||||||||
Verein | Sorø Roklub, Roforeningen Kvik | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Letzte Änderung: 25.08.2021 |
Trine Hansen (* 19. Februar 1973 in Ringsted) ist eine ehemalige dänische Ruderin.
Hansen begann ihre Karriere im Sorø Roklub, dem Ruderklub von Sorø; 1997 wechselte sie zu Roforeningen Kvik. Hansen gewann von 1992 bis 1999 acht dänische Meistertitel im Einer. Bei den Olympischen Spielen 1992 trat sie mit dem dänischen Doppelvierer an und belegte den achten Platz. Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1993 erreichte sie den dritten Platz hinter der Deutschen Jana Thieme und der Kanadierin Marnie McBean. 1994 in Indianapolis gewann Hansen den Weltmeistertitel vor Kathrin Boron und der Belgierin Annelies Bredael. 1996 in Atlanta bei ihrer zweiten Olympiateilnahme erhielt Hansen die Bronzemedaille hinter der Weißrussin Kazjaryna Karsten und der Kanadierin Silken Laumann. Bei den Weltmeisterschaften 1997 siegte Karsten vor Hansen.
Weblinks
- Trine Hansen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Weltmeisterschaften im Einer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hansen, Trine |
KURZBESCHREIBUNG | dänische Ruderin |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1973 |
GEBURTSORT | Ringsted |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.