Ruder-Weltmeisterschaften 2012
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Keyat_na_grebnata_baza.jpg/220px-Keyat_na_grebnata_baza.jpg)
Die Ruder-Weltmeisterschaften 2012 fanden vom 15. bis 19. August 2012 in Plowdiw (Bulgarien) statt. Aufgrund der in diesem Jahr stattfindenden Olympischen Spiele in London wurden nur die Wettbewerbe der nichtolympischen Bootsklassen und zeitgleich auch die der Junioren durchgeführt.
Ergebnisse
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[1] | ![]() Henrik Stephansen | 6:56,41 | ![]() Péter Galambos | 6:57,50 | ![]() Andrew Campbell | 6:57,88 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[2] | ![]() Adam Sobczak Mariusz Stańczuk Artur Mikołajczewski Miłosz Jankowski | 5:55,03 | ![]() Georgios Konsolas Nikolaos Afentoulis Panagiotis Magdanis Eleftherios Konsolas | 5:56,74 | ![]() Yangyang Liang Yang Guo Guofeng Fa Deming Kong | 5:57,12 |
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[3] | ![]() Luca De Maria Armando Dell’Aquila | 6:37,11 | ![]() Arnoud Greidanus Joris Pijs | 6:37,18 | ![]() Fabien Tilliet Jean-Christophe Bette | 6:39,88 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[4] | ![]() Matthias Schömann-Finck Jost Schömann-Finck Martin Kühner Jonas Schützeberg Christian Hochbruck Jochen Kühner Bastian Seibt Lars Wichert Martin Sauer (Stm.) | 5:44,10 | ![]() Jiri Vlcek Catello Amarante Salvatore Di Somma Davide Riccardi Livio La Padula Martino Goretti Andrea Caianiello Matteo Pinca Gianluca Barattolo (Stm.) | 5:46,78 | ![]() Feng Ke Yulja Meng Jiahai Wang Shuai Shi Xiaoyun Zheng Zhenwei Hou Li Qiang Jingbin Zhao Minjian Wang (Stm.) | 5:47,85 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[5] | ![]() Stanislau Schtscharbatschenja Alexander Kosubowski Piotr Piatrynich (Stm.) | 6:55,33 | ![]() Michael Molina Benjamin Lang Benjamin Manceau (Stm.) | 6:55,93 | ![]() Kai Langerfeld Peter McClelland Dane Lawson (Stm.) | 6:56,61 |
Frauen
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[6] | ![]() Alexandra Tsiavou | 7:32,37 | ![]() Michaela Taupe-Traer | 7:37,04 | ![]() Alena Kryvasheyenka | 7:38,93 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[7] | ![]() Magdalena Kemnitz Jaclyn Halko Agnieszka Renc Weronika Deresz | 6:36,17 | ![]() Helene Olsen Sarah Jürgensen Christina Pultz Sarah Christensen | 6:37,82 | ![]() Giulia Pollini Enrica Marasca Elena Coletti Erika Bello | 6:39,13 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | ||
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
5 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
6 | ![]() | 1 | 1 | ||
7 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
8 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
11 | ![]() | 2 | 2 | ||
12 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 7 | 7 | 7 | 21 |
Weblinks
- Offizielle Website
- Ruder-Weltmeisterschaften 2012 bei worldrowing.com
Einzelnachweise
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im LM1x. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im LM4x. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im LM2-. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im LM8+. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im M2+. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im LW1x. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ruder-Weltmeisterschaften 2012 in Plowdiw, Ergebnis des Finals im LW4x. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).