Ruder-Weltmeisterschaften 1988
Die Ruder-Weltmeisterschaften 1988 wurden auf dem See Idroscalo in Mailand, Italien unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. Die 14 olympischen Bootsklassen wurden wegen der olympischen Ruderregatta 1988 in Seoul nicht ausgefahren, so dass lediglich in sieben nichtolympischen Leichtgewichts-Bootsklassen die Ruder-Weltmeister ermittelt wurden. Die Finals fanden am 6. August 1988 statt.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[1] | ![]() Alwin Otten | 7:05,60 | ![]() Frans Göbel | 7:09,86 | ![]() Ruggero Verroca | 7:10,57 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[2] | ![]() Enrico Gandola Francesco Esposito | 6:30,42 | ![]() Hartmut Schäfer Roland Ehrenfels | 6:32,83 | ![]() Theo Nieuweboer Jan van Bekkum | 6:33,61 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[3] | ![]() Mauro Torta Dario Longhin Massimo Lana Nerio Gainotti | 6:09,48 | ![]() Rob Williams Nicholas Howe Richard Metcalf Michael Diserens | 6:13,31 | ![]() Thomas Palm Erik Ring Gerd Meyer Sebastian Franke | 6:15,98 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[4] | ![]() Alfredo Striani Andrea Re Stefano Spremberg Maurizio Losi Fabrizio Ravasi Enrico Barbaranelli Sabino Bellomo Vittorio Torcellan Luigi Velotti (Stm.) | 5:43,35 | ![]() Jeffrey Pfaendtner Mike Tuchen Luke Nelson John Irvine Tom White Edward Hewitt Tim Howell Tim O’Brien Mike Gorman (Stm.) | 5:45,88 | ![]() Peter Lund Bo Vestergaard Niels Henriksen Jesper Vedel Flemming Meyer Lars Rasmussen Vagn Nielsen Svend Blitskov Stephen Masters (Stm.) | 5:46,05 |
Frauen
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[5] | ![]() Kristine Karlson | 7:45,25 | ![]() Angela Schuster | 7:48,13 | ![]() Maria Sava | 7:48,62 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[6] | ![]() Laurien Vermulst Ellen Meliesie | 7:11,85 | ![]() Christine Liegeois Aline Peyrat | 7:14,87 | ![]() Gillian Bond Caroline Lucas | 7:15,94 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuerfrau (LW4-)[7] | ![]() Meilan Zeng Huajie Zhang Zhi-Ai Lin Sanmei Liang | 6:51,47 | ![]() Brigid Cassells Leeanne Whitehouse Marina Cade Justine Carrol | 6:54,98 | ![]() Christiane Zimmer Claudia Engels Sonja Petri Kathrin Schmack | 6:56,67 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 4 | |
2 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
5 | ![]() | 1 | 1 | ||
6 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
9 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 7 | 7 | 7 | 21 |
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LW4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1988 in Mailand, Italien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.