Ruder-Weltmeisterschaften 2003
Die Ruder-Weltmeisterschaften 2003 wurden vom 24. bis 31. August 2003 auf dem See Idroscalo in Mailand, Italien ausgetragen. Nach Angaben des Weltruderverbandes wurden 405 Boote mit 1078 Athleten aus 65 Ländern in 28 Bootsklassen gemeldet.[1] Neben der Ermittlung der Ruder-Weltmeister wurden auf der Regatta etwa 65 % der Startplätze für die olympische Ruderregatta 2004 in Athen vergeben (130 von 202 Bootsplätzen).[2]
Ergebnisse
Männer
Frauen
Wettbewerbe des Pararuderns
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
TA-Mixed-Doppelzweier (TAMix2x)[27] | ![]() Scott Brown Angela Madsen | 4:21,72 | ![]() Agnese Moro Enio Billiato | 6:43,29 | nur zwei Boote am Start | |
LTA-Männer-Doppelvierer mit Steuermann (LTAM4x+)[28] | ![]() Paul Askam-Spencer Alan Crowther Mathew Harrison Hugh Huddy Loretta Williams (Stf.) | 3:16,38 | ![]() Silke Tampe Philipp Torwesten Bernd Fromm Marcus Klemp Arne Maury (Stm.) | 3:40,95 | ![]() Antonis Axagororaris Lampros Giouroukis Konstantinos Monachos Athanasios Kitromilidis George-Christos Polakis (Stm.) | 3:46,30 |
LTA-Mixed-Doppelvierer mit Steuermann (LTAMix4x+)[29] | ![]() Jennifer Emerson Julia Veness-Collins Gene Barrett Ben Felten Susie Edwards (Stf.) | 3:46,81 | ![]() Catharina Bijl Marianna Huijben Paul de Jong Martin Lauriks Helen op den Velde-Berger (Stf.) | 3:53,84 | ![]() Bruno Indio José Pereira Sonia Costa Monica Campizes Ferreira Isabel Jesus (Stf.) | 3:57,23 |
AS-Männer-Einer (ASM1x)[30] | ![]() Peter Taylor | (keine Zeit) | ![]() Rob Holliday | (keine Zeit) | ![]() Dale Doornek | (keine Zeit) |
Medaillenspiegel
Männer und Frauen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 7 | 15 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 6 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
4 | ![]() | 3 | 2 | 5 | |
5 | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 |
6 | ![]() | 2 | 2 | ||
7 | ![]() | 1 | 4 | 1 | 6 |
8 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
9 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
10 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
14 | ![]() | 3 | 3 | ||
15 | ![]() | 2 | 1 | 3 | |
16 | ![]() | 2 | 2 | ||
17 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
19 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 24 | 24 | 24 | 72 |
Paraklassen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | ||
2 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
3 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
4 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 4 | 4 | 3 | 11 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ row2k.com: FISA Announces Entries for 2003 World Championships. Abgerufen am 24. Dezember 2012.
- ↑ rowingservice.com: Qualification in Rowing for the Athens 2004 Olympics. Abgerufen am 24. Dezember 2012.
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im TAMix2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LTAM4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LTAMix4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im ASM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).