Ruder-Weltmeisterschaften 2006
Die Ruder-Weltmeisterschaften 2006 fanden vom 20. August bis 27. August 2006 auf dem Dorney Lake bei Eton (GB) statt. Die Regatta wurde vom Weltruderverband (FISA) ausgerichtet.
Insgesamt traten ca. 1100 Sportler und Sportlerinnen aus 64 Nationen an. Der Deutsche Ruderverband bestritt mit 80 Ruderinnen und Ruderern die Regatta und stellte somit, nach den USA, das zweitgrößte Kontingent.
Ergebnisse
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (M1x)[1] | ![]() Mahé Drysdale | 6:35,40 | ![]() Marcel Hacker | 6:35,49 | ![]() Ondřej Synek | 6:37,51 |
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] | ![]() Zac Purchase | 6:47,82 | ![]() Juan Zunzunegui Guimerans | 6:50,14 | ![]() Duncan Grant | 6:52,73 |
Doppelzweier (M2x)[3] | ![]() Jean-Baptiste Macquet Adrien Hardy | 6:07,60 | ![]() Luka Špik Iztok Čop | 6:09,79 | ![]() Matthew Wells Stephen Rowbotham | 6:10,95 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] | ![]() Mads Rasmussen Rasmus Quist | 6:11,42 | ![]() Marcello Miani Elia Luini | 6:14,90 | ![]() Fabrice Moreau Frédéric Dufour | 6:15,94 |
Doppelvierer (M4x)[5] | ![]() Konrad Wasielewski Marek Kolbowicz Michał Jeliński Adam Korol | 5:38,99 | ![]() Wolodymyr Pawlowskyj Dmytro Prokopenko Serhij Bilouschtschenko Serhij Hryn | 5:40,47 | ![]() Allar Raja Igor Kuzmin Tõnu Endrekson Andrei Jämsä | 5:41,23 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[6] | ![]() Gardino Pellolio Daniele Gilardoni Luca Moncada Daniele Danesin | 5:53,83 | ![]() Kai Anspach Martin Rückbrodt Knud Lange Christoph Schregel | 5:55,87 | ![]() Bastien Tabourier Quentin Colard Maxime Goisset Rémi Di Girolamo | 5:57,42 |
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] | ![]() Drew Ginn Duncan Free | 6:18,00 | ![]() Nathan Twaddle George Bridgewater | 6:19,13 | ![]() Kevin Light Malcolm Howard | 6:21,83 |
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[8] | ![]() Ole Rückbrodt Felix Otto | 6:28,41 | ![]() Juan Manuel Florido Pellon Jesus Gonzales Alvarez | 6:30,17 | ![]() Andrea Caianiello Salvatore Di Somma | 6:30,64 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[9] | ![]() Nikola Stojić Jovan Popović Ivan Ninković (Stm.) | 6:51,27 | ![]() Francesco Gabriele Dario Cerasola Andrea Riva (Stm.) | 6:54,39 | ![]() James Byrnes Derek O’Farrell Brian Price (Stm.) | 6:55,41 |
Vierer ohne Steuermann (M4-)[10] | ![]() Steve Williams Peter Reed Alex Partridge Andrew Triggs Hodge | 5:43,75 | ![]() Gregor Hauffe Toni Seifert Urs Käufer Filip Adamski | 5:44,64 | ![]() Geert Cirkel Jan-Willem Gabriëls Matthijs Vellenga Gijs Vermeulen | 5:45,54 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[11] | ![]() Zhongming Huang Chongkui Wu Zhang Lin Jun Tian | 5:49,43 | ![]() Franck Solforosi Jeremy Pouge Jean-Christophe Bette Fabien Tilliet | 5:51,26 | ![]() Gearóid Towey Eugene Coakley Richard Archibald Paul Griffin | 5:51,35 |
Vierer mit Steuermann (M4+)[12] | ![]() Jan-Martin Bröer Matthias Flach Philipp Naruhn Florian Eichner Martin Sauer (Stm.) | 6:05,77 | ![]() Max Lang Chris Aylard Robert Gibson Will Crothers Stephen Cheng (Stm.) | 6:06,47 | ![]() James Dallinger Steven Cottle Paul Gerritsen Dane Boswell Daniel Quigley (Stm.) | 6:07,37 |
Achter (M8+)[13] | ![]() Jörg Dießner Sebastian Schulte Stephan Koltzk Philipp Stüer Jan Tebrügge Ulf Siemes Thorsten Engelmann Bernd Heidicker Peter Thiede (Stm.) | 5:21,85 | ![]() Lorenzo Carboncini Niccolò Mornati Luca Agamennoni Alessio Sartori Mario Palmisano Dario Dentale Pierpaolo Frattini Carlo Mornati Gaetano Iannuzzi (Stm.) | 5:23,29 | ![]() Paul Daniels Matt Deakin Steven Coppola Kenneth Jurkowski Giuseppe Lanzone Daniel Walsh Beau Hoopman Christopher Liwski Marcus McElhenney (Stm.) | 5:24,14 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[14] | ![]() Luigi Scala Giorgio Tuccinardi Livio La Padula Franco Sancassani Martino Goretti Michele Savrie Jiri Vlcek Fabrizio Gabriele Andrea Lenzi (Stm.) | 5:36,35 | ![]() Marc Rippel Christian Scherhag Björn Steinfurth Alexander Bernhardt Jost Schömann-Finck Matthias Schömann-Finck Lutz Ackermann Matthias Veit Felix Erdmann (Stm.) | 5:38,48 | ![]() Tomasz Kowalik Łukasz Siemion Mariusz Stańczuk Jaroslaw Bielaszewski Szymon Wisniewski Maciej Madej Łukasz Pawłowski Cezary Mrozowicz Rafał Wozniak (Stm.) | 5:38,71 |
Frauen
Wettbewerbe des Pararuderns
Die Weltmeisterschaftsrennen in den Klassen des Pararudern werden über 1000 Meter ausgetragen.
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Para-Männer-Einer (ASM1x)[24] | ![]() Dominic Monypenny | 5:28,87 | ![]() Ronald Harvey | 5:41,83 | ![]() Shaun Sewell | 5:55,23 |
Para-Frauen-Einer (ASW1x)[25] | ![]() Helene Raynsford | 6:14,87 | ![]() Patricia Rollison | 6:23,10 | ![]() Martyna Snopek | 6:25,67 |
Para-Mixed-Doppelzweier (TAMix2x)[26] | ![]() Scott Brown Angela Madsen | 4:20,50 | ![]() Jolanta Pawlak Piotr Majka | ![]() Caitlin Renneson Wilfredo More Wilson | 4:30,86 | |
Para-Mixed-Vierer mit Steuermann (LTAMix4+)[27] | ![]() Naomi Riches Vicki Hansford Alastair McKean Alan Crowther Alan Sherman (Stm.) | 3:28,21 | ![]() Joleen Hakker Trees Blankennagel Paul de Jong Martin Lauriks Tonia Harmsen (Stf.) | 3:32,62 | ![]() Anthony Theriault Karen van Nest Meghan Montgomery John Moorcroft Emma Ferguson (Stf.) | 3:35,19 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 7 | 2 | 11 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 6 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 4 | |
4 | ![]() | 3 | 2 | 5 | |
5 | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 |
6 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
7 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
![]() | 1 | 1 | 2 | 4 | |
9 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
10 | ![]() | 1 | 2 | 3 | |
11 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
13 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
15 | ![]() | 2 | 1 | 3 | |
16 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
17 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
19 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 23 | 23 | 23 | 69 |
Doping
Im Frauen-Doppelvierer wurde zunächst das russische Team als Weltmeister geehrt. Wegen eines positiven Dopingtests von Olga Samulenkowa bei einer Trainingskontrolle im Vorfeld der Weltmeisterschaften wurde die Goldmedaille nachträglich Großbritannien zuerkannt.[28]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im ASM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im ASW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im TAMix2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LTAMix4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Rudern: Nachträglich Bronze für deutschen Doppelvierer. zeit.de, 29. Januar 2007, abgerufen am 20. September 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Serbia